Da simmer wieder!

    • Da simmer wieder!

      Hallo zusammen,

      nach über einem Jahr ohne Astronomie-Hobbie, wollen wir uns wieder zurück melden.
      Die lange Abstinenz war nötig um ein paar private Probleme zu lösen.
      Einige von euch kennen uns bestimmt noch und zu den anderen sagen wir ein dickes HALLO!
      Bernd und ich (Peter) betreiben das Hobbie zusammen und haben eine Menge Spaß daran.
      Folgendes hat sich geändert: Wir arbeiten jetzt mit einer EQ6 die wir kürzlich angeschafft haben.
      Der Grund für diese Anschaffung ist, dass wir mit der Vixen SXW immer an der Belastungsgrenze gearbeitet haben.
      Näheres könnt ihr auf unserer Website nachlesen. blick-nach-oben.de

      So, genug der vielen Wort und nun zum Thema!
      Folgende Bilder wollen wir zur Diskussion stellen:
      Aktuell steht M31 ziemlich günstig am Himmel.
      Es ist die erste Aufnahme mit der EQ6 plus Canon 350DA.
      Wir sind vielleicht etwas aus der Übung, dass macht aber nichts.
      Wir haben hier 10 Aufnahmen in 8 Minuten Länge bei ISO 800 erstellt.
      Die Rohformate wurden DDS gestackt und im PS CSII finalisiert.



      Nächstes Ziel, der Jupiter:
      Nach den Langzeitbelichtungen, kurzer Umbau und auf zum Jupiter.
      Hier wurden 18 Aufnahmen a 60 Sekunden mit der Philips ToUcam PCVC 840K erstellt.
      Eingesetzt wurde der SkyWatcher Mak 102x1300 mit 3fach Barlowlinse. Dem entsprechend ist
      auch die Auflösung nach der Bearbeitung mit Registax 5. Diese Aufnahme wurde ebenfalls mit PS CSII finalisiert.



      Und zum guten Schluss,
      Montierung in Grundposition gefahren und die 350Da 20 Minuten auf den Himmelspol gehalten bei ISO200.

      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: Da simmer wieder!

      Hallo Bernd und Peter,

      schön, mal wieder was von Euch zu lesen. Klar, Probleme abseits von Astro müssen auch gelöst werden - Astronomie ist ja schließlich nicht alles. Gut zu lesen, dass die Probleme nun beseitigt sind.

      Die Bilder Eueres Wiedereinstiegs und als First Light der EQ6 sind ja echt nicht schlecht! M31 hat viele Details. Allerdings gefällt mir der Rand von M31 nicht wirklich - die Farbe sieht ein wenig gemalt aus. Und sie beginnt und endet auch recht abrupt.

      Der Jupiter ist euch gut gelungen! Da kann man viele Strukturen sehen, so möchte ich den auch mal hinbekommen. Mit meiner Webcam werden die Bilder leider nix.
      Die Strichspur ist auch nicht schlecht - wahnsinn, wie hell Polaris da strahlt!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Da simmer wieder!

      Hallo ihr beiden,

      ich hatte mich neulich schon gefragt, ob es euch noch gibt ;)
      Schön, dass ihr eure Probleme in den Griff bekommen habt und nun astromäßig wieder aktiv seid!

      Der M31 zeigt schöne Details, allerdings muss ich Michael bei der Farbe recht geben. Die sieht recht künstlich aus bzw. das blau sieht aus, als wäre es nachträglich eingefärbt wurden?
      Welche Optik habt ihr da eigentlich benutzt?

      Die anderen beiden Bilder sind top :)

      "astromr" schrieb:

      Die Strichspur ist auch nicht schlecht - wahnsinn, wie hell Polaris da strahlt!


      Michael, du meinst sicherlich Wega?

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Da simmer wieder!

      Hallo Marcus,

      vermutlich hast Du recht. Aber wenn wirklich der MAK mit 3fach Barlow noch dran gewesen ist, könnte es auch Polaris sein :mrgreen: . Allerdings wäre er bei dem Öffnungsverhältnis dann sicher nicht mehr so hell. Also dann doch eher Wega mit kleiner Brennweite. Wobei mir die anderen Sterne noch nicht so recht in das Leier-Sternbild passen. Komisch... Hoffe, Pit & Bernd können das Rätsel lösen n44533

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Da simmer wieder!

      Hallo Micha,
      hallo Markus,

      der gesuchte Stern ist Polaris. Aufgenommen durch die anon 350Da.
      Aufnahmegerät ist der ED80 mit WO Korrektor.

      Andrmeda wird sich farblich noch ändern. Soeben nehmen wir die Bildr für die Mitte auf.

      Wir haben M31 auf fünf Rechnern mit fünf verschiedenen Farbmustern geshen.
      Jeder Monitor ist anderes Bild ab! :H:Schrei
      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: Da simmer wieder!

      Hallo Ihr zwei,
      schön, wieder von Euch zu lesen!

      "pitbabu" schrieb:

      Jeder Monitor ist anderes Bild ab! :H:Schrei

      Da hilft wirklich nur kalibrieren. Wenigstens einen Monitor (als Referenz).
      Euer M31 ist bei mir innen bräunlich, hat ein extrem blau-violettes Halo, gefolgt von einem grünem Umriss mit undefinierter Form. Der Rest ist fast Schwarz.

      Die Schärfe scheint zu passen - gemessen an den hier gezeigten Sternen und den Details im inneren Bereich :gut,,:

      Also wenn Ihr die Farben noch hinkriegt wird das ein tolles Bild!!

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Da simmer wieder!

      Hallo Bernd u. Peter

      Schön mal wieder was von euch zu hören. Hatte mich auch schon gefragt was mit euch los ist. Private haben natürlich Vorrang.
      Ne neue Monti habt ihr auch, die EQ6 ist sicher leichter zu handhaben wie die Vixen.
      Zu den Bildern, wie Michael und Marcus schon geschrieben haben sieht M31 sehr bunt aus. Auf meinem Monitor ist der äußere Bereich violett und die Galaxie ist von einem gelben Halo umgeben.

      Jupiter finde ich aber sehr gut, und das mit dem 102/1300mm Mak. So eins hab ich auch, nur das hätte ich mit dem nie versucht…. bis dato!!! Das muss ich mal probieren.

      Gruß Stefan
    • Re: Da simmer wieder!

      Hallo zusammen,
      also wir haben nochmals 25 Bilder von M31 aufgenommen und mit den vorhandenen Bildern gestackt (DSS).
      Dabei kam nichts heraus, in jedem Fall kein besseres Bild von Andromeda.
      Der gelbe Rand auf dem erst gezeigten Bild ist definitiv ein Stück fehlende Andromeda.
      Auf den Bildern der zweiten Version konnten wir keinen Kontrast dazu gewinnen.
      Die hier gezeigte RAW - Aufnahme wurde mit dem ED80 plus WO Korrektor 720 Sekunden belichtet und das bei ISO 400.
      Ganz deutlich ist hier ein Pink(ROSA) zu sehen, welches wir bei auch auf all den anderen Bildern hatten.
      Die Luftfeuchtigkeit lag wohl bei 100% in der Nacht zum 01.10.2011. Jetzt können wir uns auch erklären warum das Bild so unecht aussieht.
      Der Kontrast wurde zu stark angehoben.



      In der zweiten Nachthälfte wurden dann noch 24 Aufnahmen von M45 mit dem gleichem Setup erstellt.
      Hier wurde eine Belichtungszeit von 470 Sekunden gewählt und das bei ISO 400. Unserer Meinung nach hat dieses den gleichen Charakter.



      Was meint ihr, kann die Luftfeuchtigkeit so viel Einfluss auf ein Bild nehemen???
      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: Da simmer wieder!

      Hallo,

      @Marcus, es war doch nicht der Mak, sondern nur der ED80. Hätte gar nicht gedacht, dass auch dort Polaris schon so hell und weit vom Pol entfernt herauskommt.

      @Pitbabu: Die Luftfeuchtigkeit ist ja nur ein Teil des Problems. Hohe Luftfeuchtigkeit ermöglicht es den Lichtern auf der Erde, sich in ihr wiederzuspiegeln. Der Dunst in der Luft nimmt dann die Farbe der Lichter auf der Erde an. Allerdings ist das meist ein gelblicher Ton und nicht so ein violetter, wie in Eurer Aufnahme sichtbar.

      An sich kann man diese Streulichtprobleme mit DSS oder Fitswork gut in den Griff bekommen, indem man den Hintergrund einfach abzieht.
      In Fitswork geht das mit dem Schwarzpunkt: Mit der rechten Maustaste im Bild auf einen Bildbereich klicken, der schwarz sein sollte und schon passt Fitswork das Bild so an, dass dieser Farbwert neutral wird. Wenn er noch zu hell wirkt, dann im Histogramm den linken Grenzwert (Schwarzwert) weiter nach rechts ziehen. Die besten Ergebnisse bekomme ich meist, wenn ich die Gamma-Kurve verwende und den Schwarzwert so einstelle, dass er den üblichen Histogramm-Berg etwa beim linken drittel schneidet. Noch bessere Ergebnisse gibt es im Fitswork Punktemodus der Gradationskurve, aber da muss man dann ein wenig spielen.
      In DSS bekommt man eine ähnliche Funktion, wenn man die Option "RGB Hintergund kalibration->RGB Kanäle-Kalibrierung" (so oder so ähnlich heißt die Option in DSS) aktiviert und auf "maximum" stellt. Damit wird dann der Hintergrund auf ein neutrales Grau gebracht. Das erleichtert die anschließende Bildverarbeitung erheblich.

      In Fitswork würde ich dann den Kontrast anheben - ganz ohne Kontrastanhebung mit Gradationskurven sieht das Bild einfach zu flau aus.
      In PS kann man dann noch den Hintergrund soweit abdunkeln, dass man etwa 20/20/20 erhält, also pro Farbe einen Helligkeitswert von 20 (aus den möglichen 255) hat.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Da simmer wieder!

      "astromr" schrieb:


      @Marcus, es war doch nicht der Mak, sondern nur der ED80. Hätte gar nicht gedacht, dass auch dort Polaris schon so hell und weit vom Pol entfernt herauskommt.


      Hallo Michael,

      ja genau den ED80 meinte ich.
      Ich sollte um diese Uhrzeiten keine Forenbeiträge mehr schreiben, glaube ich :mrgreen:


      Hallo Bernd und Peter,

      so einen komischen rosa Farbstich hab ich bisher noch nicht gesehen. Bei mir werden die Bilder nach 'ner Weile durch das Natriumdampflicht orange. Bei hoher Luftfeuchtigkeit werden die Bilder bei mir nur schneller orange bzw. gehen mehr ins grau/weiße über.
      Eventuell hilft es mit den DSS Einstellungen zu spielen, wie Michael schon gesagt hat. Die Farben könnten durch den Kamera Weißabgleich kommen, aber den sollte DSS ja ignorieren. Es sei denn, ihr habt im JPG Format aufgenommen?

      Gerade das Plejaden Bild sieht so aus, als wäre es ein lila eingefärbtes s/w Bild. Irgendwo scheint da der Wurm drin zu sein.


      Grüße,
      Marcus
    • Re: Da simmer wieder!

      Hallo ihr Beiden,

      wie MArcus und Michael schreiben, scheint da was mit den Einstellungen nicht zu stimmen. Was habt ihr für Weißabgleicheinstellungen an der EOS? Welche Einstllungen in DSS?

      Vielleicht finden wir dann den Wurm gfgf

      Setzt mal den Schwarzpunkt in Fitswork irgendwo, wo keine Sterne sondern nur Hintergrund ist......und das rosa wird verschwunden sein!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Da simmer wieder!

      Erst mal: welcome back, ihr beiden!
      Also, ich denke nicht, dass die Luftfeuchte die Farben verändern kann. Sie zeichnet das Bild nur weich, d.h. es wird matschig und verleiert Kontrast.
      Ich bekomme so ein Bild in DSS auch hiin, wenn ich die RAW Einstellung auf "Schwarzpunkt auf 0" setzen und "keinerlei Weißabgleich verwenden " setze.
      Man bekommt das aber ohne Probleme nachträglich korrigiert.
      Wenn euch die Optiken durch die Feuchte beschlagen waren sind die 720 Sekunden beim M31 zu viel gewesen. Das RAW sieht für mich auch überbelichtet aus. Evtl. solltet ihr mal einen Hutech IDAS einsetzen.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: Da simmer wieder!

      Hallo beieinander,

      zuerst mal möchten wir uns für die vielen Tipps und Anregungen bedanken. gfgfgf gfgf
      Diese Tipps und Anregungen haben wir jetzt so gut wie möglich versucht umzusetzen.

      Hier nochmal das komplette Setup:
      ED80 mit WO Flattner Typ II = ein Brennweite von 480mm
      Auf den Flattner haben wir den IDAS-Filter LPS II geschraubt.
      So wurden 35 Aufnahmen gemacht.
      10x 720 Sekunden bei ISO 400
      10x 480 Sekunden bei ISO 400
      5x 240 Sekunden bei I SO 400______________________________________________
      5x 120 Sekunden bei ISO 400 diese 15 Kurzbelichtungen wurden für die Mitte erstellt.
      5x 60 Sekunden bei ISO400_______________________________________________

      Das Ganze wurde mit der Canon EOS 350Da erstellt. Bei unserer Kamera wurde der
      Canon-Filter ausgebaut und nicht wieder ersetzt. Montierung ist die EQ6 Pro in Weiß.
      Folgendes haben wir jetzt gemacht:
      Alle Rohbilder wurden in Fitswork 4 zu 32 Bit Fits konvertiert.
      Anschließend wurden alle Bilder mit der Funktion Hintergrund ebnen variabel bearbeitet.
      Im nächsten Schritt wurde der Schwarzpunk gesetzt. Und zum guten Schluss wurden
      die Bilder dann mit DSS gestackt und im Ps CSII finalisiert.
      Das Ergebnis ist immer noch matschig und die Farben stimmen auch noch nicht.
      Aber das Bild an sich sieht dank eurer Tipps schon ein bisschen besser aus.
      Das hier gezeigte Bild wurde 20% Vergrößert und anschließend ausgeschnitten.
      So kann man die die Bearbeitung besser erkennen.

      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: Da simmer wieder!

      Hallo Bernd und Peter,

      das rosa Bild da oben ist doch ein Einzelbild. Ich habe es mir gerade kurz mal vorgeknöpft und das sah so schlecht gar nicht aus. Ihr müsst da aber etwas an den Routinen arbeiten. Und auch mal den Sensor reinigen :mrgreen:

      Als aller erstes kann man bei solchen Bildern in Fitswork die Funktion unter Pixelmathematik -> Logarithmieren verwenden. Da sieht man gleich mal was Sache ist. Dann Schwarzwert setzten (keinen Weißwert!). Danach unter Spezielle Filter -> DDP. Hier dann in dem Dialogfenster Gamma etwa in die Mitte setzen. Schärfen bleibt am besten bei 1.

      Danach am besten Ebnen -> Nebel, nicht Ebnen variabel - das klappt am M31 nicht so gut, an eurem leider auch nicht :(
      Wenn das mit dem Ebnen in Fits nix wird, ist eigentlich PixInsight LE die bessere Alternative.

      Vignettierungen am Rand kann man in Fitswork auch mit Zeilen gleichhell (auf "absolut" lassen) wegbekommen, da ist etwas Spielerei angesagt. Aber es geht. Wenn man allerdings Pech hat, zieht man sich andere Streifen rein, wenn der Rand eben ist.

      Bis dahin sollte noch keine Kurve verbogen werden. :wink:

      Das jetzige Bild ist besser, das stimmt. Aber die Übergänge sind noch sehr hart.
      Es kann sein, dass Euch die Bilder mit 12 Minuten einen Strich durch die Rechnung machen. Denn da ist der Hintergrund schon so hell, dass Ausläufer von M31 untergehen.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Da simmer wieder!

      Hallo Matthias,
      ja, dass mit diesem Bild ist schon so eine Sache. Man kann mit Wahrscheinlichkeit noch etwas aus dem Bild herausholen aber mit genau so hoher Wahrscheinlichkeit wird dieses Bild dann immer noch kein gutes sein. Also lassen wir dieses jetzt mal so hier stehen und wir kümmern uns um das wesentliche. Als erstes muss der Sensor gereinigt werden!! Dann warten wir auf besseres Wetter wie alle hier im Forum. Und so kommt hoffentlich eins zu anderen und damit auch wieder bessere Bilder.
      Der Herbst, bringt ja so das eine oder andere Motiv und der Winter erst!! Die ganze Sache wird wohl noch spannend werden. Und das Projekt EQ6 ist bei uns noch nicht abgeschlossen. Im Winter sollen die Aufnahmen von alleine auf den Rechner in die warme Stube fliegen. Und wir werden auch nicht mehr draußen dabei sein. Das einzige was jetzt noch fehlt ist der EQDIR. Der ist schon seit Juli bezahlt aber zurzeit nicht lieferbar. Und vor allen kommt jetzt die neue Version, die direkt von RS232 auf USB geht, weil ja die neueren Rechner ohne diese Schnittstelle ausgeliefert werden. Zum guten Schluss bleibt nur noch die Frage offen “wie zuverlässig das alles funktioniert“?? Wir kennen die EQ6 noch nicht so gut, die Vixen war zu allen Schandtaten bereit und hat das Spiele mitgemacht. Wie heißt das so schön, Versuch macht klug!

      Liebe Grüße an ALLE,
      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: Da simmer wieder!

      Hallo Ihr zwei,

      natürlich könnt Ihr das jetzt mal so stehen lassen :wink:
      Aber wieso nicht ein wenig üben? Das Bild ist nicht schlecht, Ihr solltet einfach nur ein wenig an Eurer EBV arbeiten - das müssen wir alle. Sonst nützen ja die besten Lights nichts.

      Und dazu ist Euer Bild phantastisch geeignet. Aber Ihr müsst natürlich nicht :D

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Da simmer wieder!

      Hallo Bernd, hallo Peter,

      da haben wir wohl die gleichen Probleme.

      "pitbabu" schrieb:


      Was meint ihr, kann die Luftfeuchtigkeit so viel Einfluss auf ein Bild nehemen???


      Ganz klar JA.... und das „Rosa“ Bild ist völlig normal, für eine "modifizierte Kamera“ bei hoher Luftfeuchtigkeit und z.B. Stadtlicht, oder Mondlicht.
      Dazu kommt bei mir noch, dass die Sterne dann aufgebläht wirken und so aussehen, als ob man den Fokus nicht getroffen hat.

      Bei einer unmodifizierten sieht das unter den Bedingungen besser aus.

      Vielleicht mag der Eine oder Andere dem nicht zustimmen, nur dies basiert auf meinen Erfahrungen ;)

      Kann da ein „Lied von singen“, da ich hier oft unter sehr hoher Luftfeuchtigkeit „leide“
      Liegt u.a. auch mit dran, dass ich nur ein paar Meter von der Weser entfernt wohne.

      Meine 1000Da nehme ich nur noch bei niedriger Luftfeuchtigkeit, ansonsten die 500D.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Da simmer wieder!

      Hallo ihr beiden,

      kann Matthias da in allen Punkten nur zustimmen, sehe das auch so wie er.

      Ich persönlich bin bei meinem M31 auch noch nicht weitergekommen - Abschattungen, keine Farbe... Irgendwie ist der so groß, dass die Standardmethoden bei mir nicht greifen. Da ist noch weiterarbeit notwendig.

      In eurem Bild würde ich auch die Ränder der Galaxie nicht so hart bearbeiten. Das wirkt nicht mehr gut. Die Farben sind aber deutlich besser geworden!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!