Hallo zusammen,
nach über einem Jahr ohne Astronomie-Hobbie, wollen wir uns wieder zurück melden.
Die lange Abstinenz war nötig um ein paar private Probleme zu lösen.
Einige von euch kennen uns bestimmt noch und zu den anderen sagen wir ein dickes HALLO!
Bernd und ich (Peter) betreiben das Hobbie zusammen und haben eine Menge Spaß daran.
Folgendes hat sich geändert: Wir arbeiten jetzt mit einer EQ6 die wir kürzlich angeschafft haben.
Der Grund für diese Anschaffung ist, dass wir mit der Vixen SXW immer an der Belastungsgrenze gearbeitet haben.
Näheres könnt ihr auf unserer Website nachlesen. blick-nach-oben.de
So, genug der vielen Wort und nun zum Thema!
Folgende Bilder wollen wir zur Diskussion stellen:
Aktuell steht M31 ziemlich günstig am Himmel.
Es ist die erste Aufnahme mit der EQ6 plus Canon 350DA.
Wir sind vielleicht etwas aus der Übung, dass macht aber nichts.
Wir haben hier 10 Aufnahmen in 8 Minuten Länge bei ISO 800 erstellt.
Die Rohformate wurden DDS gestackt und im PS CSII finalisiert.

Nächstes Ziel, der Jupiter:
Nach den Langzeitbelichtungen, kurzer Umbau und auf zum Jupiter.
Hier wurden 18 Aufnahmen a 60 Sekunden mit der Philips ToUcam PCVC 840K erstellt.
Eingesetzt wurde der SkyWatcher Mak 102x1300 mit 3fach Barlowlinse. Dem entsprechend ist
auch die Auflösung nach der Bearbeitung mit Registax 5. Diese Aufnahme wurde ebenfalls mit PS CSII finalisiert.

Und zum guten Schluss,
Montierung in Grundposition gefahren und die 350Da 20 Minuten auf den Himmelspol gehalten bei ISO200.
nach über einem Jahr ohne Astronomie-Hobbie, wollen wir uns wieder zurück melden.
Die lange Abstinenz war nötig um ein paar private Probleme zu lösen.
Einige von euch kennen uns bestimmt noch und zu den anderen sagen wir ein dickes HALLO!
Bernd und ich (Peter) betreiben das Hobbie zusammen und haben eine Menge Spaß daran.
Folgendes hat sich geändert: Wir arbeiten jetzt mit einer EQ6 die wir kürzlich angeschafft haben.
Der Grund für diese Anschaffung ist, dass wir mit der Vixen SXW immer an der Belastungsgrenze gearbeitet haben.
Näheres könnt ihr auf unserer Website nachlesen. blick-nach-oben.de
So, genug der vielen Wort und nun zum Thema!
Folgende Bilder wollen wir zur Diskussion stellen:
Aktuell steht M31 ziemlich günstig am Himmel.
Es ist die erste Aufnahme mit der EQ6 plus Canon 350DA.
Wir sind vielleicht etwas aus der Übung, dass macht aber nichts.
Wir haben hier 10 Aufnahmen in 8 Minuten Länge bei ISO 800 erstellt.
Die Rohformate wurden DDS gestackt und im PS CSII finalisiert.
Nächstes Ziel, der Jupiter:
Nach den Langzeitbelichtungen, kurzer Umbau und auf zum Jupiter.
Hier wurden 18 Aufnahmen a 60 Sekunden mit der Philips ToUcam PCVC 840K erstellt.
Eingesetzt wurde der SkyWatcher Mak 102x1300 mit 3fach Barlowlinse. Dem entsprechend ist
auch die Auflösung nach der Bearbeitung mit Registax 5. Diese Aufnahme wurde ebenfalls mit PS CSII finalisiert.
Und zum guten Schluss,
Montierung in Grundposition gefahren und die 350Da 20 Minuten auf den Himmelspol gehalten bei ISO200.