IC 443 Quallennebel

    • IC 443 Quallennebel

      Hallo Leute

      Nach fast einer Woche Abstinenz melde ich mich mal wieder. Hatte leider die letzte Woche sehr viel zu tun und noch dazu machte mein Nacken kleine Probleme sodass ich mich lieber hinlegte, denn das Sitzen passte mir mal gar nicht. Hab das jeden Herbst wenn es wieder kühler wird und es in der Werkstätte zieht wie in einem Vogelkäfig. Geht aber auch wieder rum, …..hoffe ich halt mal.

      Nicht dass ich nicht in Astro untätig war, nur ließ ich das ganze wieder von selbst laufen und machte auch einige Serien. Nur mit Bearbeiten isse noch nicht so, ….das Sitzen!!!

      Hab auch zwei Nächte auf IC 443 gehalten, na ja die erste war nur eine Stunde ca., da ich den Nebel erst sehr spät eingestellt hatte und so war die Nacht auch gleich um und mein Leitstern war wieder mal in der Dachrinne. In der zweiten Nacht hab ich mir das dann etwas besser eingeteilt und ich konnte schon um 1:00h als der Nebel hinter dem Berg hervor kam mit den Belichtungen beginnen.
      Insgesamt hatte ich 88 Bilder, leider konnte ich aber nur 64 verwenden. Das sind aber auch noch 5h20min Belichtungszeit.

      Heute hab ich dann mal versucht das ganze zu verstricken. Dazu kam DSS zum Einsatz, danach mit Fitswork. Der Nebel heißt ja Quallennebel wegen seiner Form, beim Bearbeiten hab ich den dann umgetauft in Qualennebel. Der Hintergrund machte mir wieder mal ganz schön zu schaffen, und ganz glücklich bin ich noch nicht.

      Jedenfalls hier mal ein erster Versuch


      Optik: 200/800mm Selbstbau Foto-Newton, Kamera: Canon 450D (Filter entfernt), Paracorr und IDAS, Belichtungen:64x300sek bei iso 1600 plus Darks und Flats, Nachführung: 80/400mm Refraktor von SW, ALccd5 und PHD, das ganze Gerödel hing wieder an der CGEM

      Vielleicht werde ich heute noch mal eine Serie von dem Nebel aufnehmen.

      Gruß Stefan
    • Re: IC 443 Quallennebel

      Hallo Stefan,

      nicht dass dein Quallennebel hier noch unter geht, ich finde den große Klasse! Hab mich selbst mal an dem Objekt versucht, weil ich auf irgendwas anderes gewartet hatte. Die Bilder waren aber eher für die Tonne, da der Nebel ja wirklich recht dunkel ist. Hatte ich vorher gar nicht erwartet. Aber mit deinen >5h Belichtungszeit ist ja eine Menge Holz zusammen gekommen. Vor allem auch die Schwachen Ausläufer im Hintergrund sind schon sehr gut zu sehen. Die Qualle selbst ist auch wunderbar.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: IC 443 Quallennebel

      Hallo Stefan,

      leider hat mein Provider das Bild mal wieder ziemlich zerfleddert, aber man erkennt schon noch, dass Du eine herrliche Tiefe erreicht hast.

      Auch die Sterne sind recht schön im Feld, obwohl Du einen Paracorr eingesetzt hast. Bei mir hat die BigBarlow immer zur Folge, dass die Sterne riesig werden und am Rand auch länglich. Hattest Du da noch einen Korrektor dran?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC 443 Quallennebel

      Hallo Stefan

      ist doch eine sehr schöne Qualle geworden,ich denke auch mal dein dunkler Himmel macht da viel wett,ist ja auch durch nichts zu ersetzen.
      Keine Ahnung was ich hier unter dem Kieler Himmel machen könnte,aber ich schätze mal da würde bei mir kaum was zusehen sein. k4o4i4
      Den linken Bildrand hätte ich noch etwas beschnitten aber sonst wieder eine sehr gute Aufnahme von dir. hhtz

      Grüße
      Manfred
    • Re: IC 443 Quallennebel

      Hallo Leute

      @All
      Gott sei dank ist die Woche wieder rum. Die war ganz schön stressig. Zuerst hatte ich massive Montierungsprobleme (da geh ich in meinem CGEM Beitrag näher ein!!!), dann musste auch noch der Garten meiner Schwiegermutti winterfest gemacht werden, was auch einige Abende kostete. Aber jetzt geht’s ins wohlverdiente Wochenende.

      @Marcus
      Als ich die erste Aufnahme gemacht hatte war ich ein wenig skeptisch ob das überhaupt was wird. Da war nur der (auf dem Bild) linke Bereich des Nebels gut zu erkennen, sonst nichts. Musste mir dann mal ein Referenzbild im Web anschauen ob ich den auch halbwegs richtig eingestellt hatte. Erst beim Bearbeiten kam dann mehr zum Vorschein.

      @Michael
      Der Paracorr ist ein Korrektor der einen Vergrößerungsfaktor von 1.15 hat. Das hat zufolge dass der Brennpunkt um ca. 2cm nach aussen wandert. Da ich den Korrektor beim Bau noch nicht hatte, habe ich dies leider nicht berücksichtigt. Jetzt kann ich den nicht ganz in den OAZ schieben. Hab da so einen Klemmring drauf, nur ist das fixieren immer eine gewisse Gradwanderung. Ist mir bei dem Bild auch nicht ganz gelungen. Na ja, ne f/4 Optik verzeiht keine Fehler.

      @Manfred
      Ja die Bedingungen waren gut da ja die Saison vorüber ist und es über Mayrhofen auch merklich dunkler geworden ist. Ja am linken Rand müsste ich noch beschneiden, ist immer schwierig wenn man mehrere Nächte aufs gleiche Objekt hält immer den gleichen Ausschnitt zu bekommen. Ich krieg’s halt nicht hin. Da ich noch eine Serie auf der Platte habe und noch welche geplant sind werde ich es aber erst ganz zum Schluss machen.

      @Schubi
      Der Nacken ist wieder i.O., nur dann funzte die Montierung nicht mehr. :H:Schrei

      @Wolfgang
      Eine Serie liegt noch auf der Platte, weitere sollten bei der nächsten Neumondphase folgen.

      Gruß Stefan
    • Benutzer online 2

      2 Besucher