Hallo Leute
Die letzten Wochen hatte ich nicht nur auf die Qualle gehalten, ne da wollte ich auch mal versuchen einen Sternhaufen abzulichten. Hab mir hierfür NGC 1342 im Sternbild Perseus ausgesucht. Eigentlich ging es mir mehr um die Nebel die um den offene Sternhaufen herumschwirren. Schon bei den ersten Aufnahmen kam die Ernüchterung und Frust machte sich breit,
denn auf den Aufnahmen war zwar der Sternhaufen und die drei hellen Sterne links zusehen, aber von den Nebeln keine Spur. Okay man konnte schon erahnen dass da was sein musste, da an einigen Stellen weniger bis kaum Sterne auf den Bildern zu sehen waren.
Hab dann trotzdem mal fünf Nächte mit Belichtungszeiten von 3min, 5min und 7min draufgehalten. Insgesamt sind es 16 Stunden Belichtungszeit wobei erst 12 Stunden verarbeitet worden sind. Die Woche war leider sehr stressig.
Beim Bearbeiten war ich mir dann wieder mal nicht ganz schlüssig wie ich das genau machen soll. So wie die Bilder im Web krieg ich das sowieso nicht hin. Aber das sind ja auch andere Welten (10“ ASA Astrograph und SBIG STL 11000!!!). Nicht mein Budget!!!
Ich hab mal drei Bearbeitungsversionen reingestellt



Optik: 200/800mm Selbstbau Foto Newton, Kamera: Canon 450D, Belichtungen: 180, 300, 420sek, insgesamt 152 Bilder, also 12 Sunden Gesamtbelichtungszeit, Nachführung: 80/400mm Refraktor von SW, ALccd5 und PHD, alles hin wie üblich an der CGEM
Gruß Stefan
Ps.: Dass der Sternhaufen ganz links ist ist beabsichtigt, wollte die drei hellen Sterne noch mit ins Boot nehmen
Die letzten Wochen hatte ich nicht nur auf die Qualle gehalten, ne da wollte ich auch mal versuchen einen Sternhaufen abzulichten. Hab mir hierfür NGC 1342 im Sternbild Perseus ausgesucht. Eigentlich ging es mir mehr um die Nebel die um den offene Sternhaufen herumschwirren. Schon bei den ersten Aufnahmen kam die Ernüchterung und Frust machte sich breit,

Hab dann trotzdem mal fünf Nächte mit Belichtungszeiten von 3min, 5min und 7min draufgehalten. Insgesamt sind es 16 Stunden Belichtungszeit wobei erst 12 Stunden verarbeitet worden sind. Die Woche war leider sehr stressig.
Beim Bearbeiten war ich mir dann wieder mal nicht ganz schlüssig wie ich das genau machen soll. So wie die Bilder im Web krieg ich das sowieso nicht hin. Aber das sind ja auch andere Welten (10“ ASA Astrograph und SBIG STL 11000!!!). Nicht mein Budget!!!
Ich hab mal drei Bearbeitungsversionen reingestellt
Optik: 200/800mm Selbstbau Foto Newton, Kamera: Canon 450D, Belichtungen: 180, 300, 420sek, insgesamt 152 Bilder, also 12 Sunden Gesamtbelichtungszeit, Nachführung: 80/400mm Refraktor von SW, ALccd5 und PHD, alles hin wie üblich an der CGEM
Gruß Stefan
Ps.: Dass der Sternhaufen ganz links ist ist beabsichtigt, wollte die drei hellen Sterne noch mit ins Boot nehmen
