Milchstraße um Cassiopeia

    • Milchstraße um Cassiopeia

      Hallo,

      ich hatte die Tage der Schönwetterperiode auch einige Aufnahmen gemacht, allerdings nicht alle ausgearbeitet. Jetzt habe ich mir mal die Cassipeia-Aufnahme mit dem Pentacon 1.8/50 vorgenommen, die ich Anfang Oktober (2./3.10.11) aufgenommen habe. Weil Cassiopeia mittlerweile doch schon recht hoch am Himmel aufsteigt und daher kaum noch Gradienten ins Bild kommen, hat sich das Bild auch gelohnt, denke ich. Es haben sich auch ein paar nette Ha-Regionen im Bild eingefunden, die das ganze wieder interessanter machen als nur Sterne und Dunkelnebel.

      Allerdings hatte ich da - genauso wie schon in den letzten Milchstraßenbildern - wieder Probleme mit dem Dunkelstrom. Diesesmal habe ich mich aber daran gemacht, und mit PS ein Hintergrundmodell gebastelt, das ich dann mit Ebenentechnik vom Bild abgezogen habe. Dazu hatte ich die Sterne so weit als möglich selektiert und aus dem Bild entfernt - bei der großen Zahl von Sternen war das gar nicht so einfach und hat auch nicht 100%ig geklappt. Immerhin war dann ein halbwegs sauberer Hintergrund da, den ich dann gehörig weichgezeichnet habe, nach Schubis Anleitung. Dann auf Graustufenbild umgestellt - ich wollte die Farbe anschließend selbst bestimmen. Dieses Bild habe ich dann als Ebene über die Hintergrundebene mit dem Summenbild gelegt und auf Modus "Subtrahieren" gestellt. Die Farbe dieser Ebene habe ich auf die Farbe der störenden Aufhellung rechts im Bild gesetzt (mit Pipette aus der Hintergrundebene aufgenommen). Leider war die Intensität meines Hintergrundmodells nicht wirklich deckungsgleich mit den Problemzonen im Bild. Deswegen musste ich manuell mit dem Wischfinger und Aufhellen/Abdunklen-Reparaturwerkzeug sukzessive das Modell dem Problembereich im Bild angleichen. Irgendwann war ich damit dann zufrieden - auch wenn es nicht optimal geworden ist. Jedenfalls ist die violette Aufhellung jetzt kaum noch auffällig.

      Das Resultat gibt es hier zu sehen:

      Nach dem Hochladen hier ist mir noch aufgefallen, dass es evtl. im linken Teil doch noch einen leichten Grün-Gradienten gibt. Bei Gelegenheit werde ich den auch noch herausnehmen.

      EOS 300Da an Pentacon 50 1.8 auto bei f/4,7 auf EQ6,
      geguidet mit 8" 900mm Newton und OAG mit Lechner-Modul via PHD
      27 Bilder a 300s bei ISO1600
      Datum: 2./3.10.2011

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Milchstraße um Cassiopeia

      Hallo Michael,

      das Bild ist ja mal wirklich gelungen! :Bingo:FF

      Und Du ha´st Dir auch kaum Arbeit damit gemacht :mrgreen: . Gibts für die Maskierung etc. irgendwo eine Anleitung :?:

      Wenn ich das mit meinem Bild von letzter Woche vergleiche - bei mir null rot mit der unmod. EOS k4o4i4 . Du könntest jetzt nur noch den SCNR Filter für Grün drüberjagen und dann ist die Farbe noch besser - finde ich!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Milchstraße um Cassiopeia

      Hallo Michael,

      uiii, da ist ja ne Menge zu erkennen! Schöner "Schnappschuß"! :lol:
      Das Objektiv macht sich nun so langsam richtig gut an der 300Da. Freut mich für Dich.

      Den Grünstich, ja, den bekommst Du bestimmt noch weg.

      Ich habe mir ja ein Canon EF 1.8/50 geleistet und dafür 4 andre Objektive "verbuchtet". Konnte es aber noch nicht am Stern ausprobieren.
      Bei Tageslicht merkte ich aber schon mal, dass der AF weder an der 350D noch an der 1000D passt k4o4i4 Da sollte wohl dann besser der Herr Hönle ran :(

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Milchstraße um Cassiopeia

      Hallo Karsten, Marcus und Matthias,

      danke für's Lob und die Tipps! Das mit SCNR muss ich unbedingt probieren, wenn das jeder empfiehlt... Wo ist die Funktion im Menü? Ich such mich da immer halb tot...

      Die NGC-Liste wird mit dem Bild schon ein ganzes Stück länger, ja das stimmt. Mich hat es richtig gerissen beim Entwickeln, als da Embryo und Herznebel so klar herausgetreten sind. Rechts oben das ist aber nicht Bubble sondern NGC 7822. Den habe ich auch zum ersten mal wahrgenommen. Der Bubble ist leider nicht mehr drauf. Laut CdC wimmelt es in der Gegend nur so von NGCs, aber für die braucht es dann wohl mehr Brennweite ;).

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Milchstraße um Cassiopeia

      Hallo Karsten, danke für den Tipp, das macht es leichter!

      Hallo Frank, ja, Micha Schirmers Seite ist wohlbekannt. Allerdings habe ich bei der Milchstraßenaufnahme das Problem, dass ich eigentlich keinen Hintergrund habe, den ich bei seinem Hintergrundmodell bräuchte... ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Milchstraße um Cassiopeia

      Hallo Michael und Schubi,

      immerhin werden Euch meine Milchstraßenbilder nicht langweilig :D. Freut mich! n44533

      Also dieser Ausschnitt gefällt mir neben dem Schwan bisher am Besten. Bietet halt eine große Objektvielfalt.

      Und ja, die vielen Sterne faszinieren mich auch. Vor allem, wenn man sie in voller Auflösung genießen kann. Bin schon gespannt auf das Mosaik - das wächst ja auch immer mehr. Und in dem herumwandern macht schon wirklich Spaß! Wenn es denn dann mal fertig ist. Da brauchen wir aber erst noch einen klaren Winter, damit auch die zweite Hälfte eingefangen werden kann ;).

      Michael, das Objektiv sollte auch für Dich kein Problem sein. Die Pentacon 1,8/50 gibt es in der Bucht schon für wenig Geld. Meist zwischen 10 und 20 EUR, manchmal sogar darunter. Dazu noch einen EOS-M42-Adapter für ca. 10 EUR und schon kann es los gehen. Wenn Du einen Adapter mit AF-Bestätigung hast, dann geht das Objektiv auch ganz gut für die Tageslichtfotografie. Mit seinem recht geringen Mindestabstand (25cm?) geht auch was im Nahbereich. Und durch das große Öffnungsverhältnis kann man herrlich mit der geringen Tiefenschärfe spielen.

      Ach ja, den SCNR-Befehl habe ich auch ausprobiert. Kommt gut:


      Danke nochmal für den Tipp :)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Milchstraße um Cassiopeia

      Hallo Michael,

      schön dass das mit dem Grünstich geklappt hat. Sieht gut aus.
      Aber jetzt hast Du Dir oben rechts irgendwie was Blaues im Hintergrund eingefangen. Und vor allem nur in der Ecke :roll:

      Mit PixInsight wird das jetzt schwierig. Da sollte vielleicht eher partiell herangegangen werden.
      Blöd ist natürlich, dass man gar nicht weiß, was nun "real" ist.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Milchstraße um Cassiopeia

      Hallo Michael,

      immerhin werden Euch meine Milchstraßenbilder nicht langweilig :D. Freut mich! n44533


      Also mir wird hier gar nichts langweilig. Nichts und von Niemandem.
      Mich stört hier kein Zwischenergebnis, kein nochmal und nochmal bearbeitetes Bild und auch sonst nichts.

      Ich finde es erstklassig, wie hier Tipps gegeben und angenommen werden. Das macht echt viel Spaß. Eine tolle Truppe!


      Muss ja auch mal gesagt werden!
      Viele Grüße
      Michael
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Milchstraße um Cassiopeia

      Hallo Matthias,

      Dir entgeht aber auch nix ;). Das rechts oben ist meine Sensoraufhellung (Dunkelstrom, Verstärkerglühen). Ich dachte eigentlich, ich hätte es soweit wegretuschiert. Aber irgendwie ist es jetzt wieder aufgetaucht. Kann sein, dass ich da das falsche Bild erwischt habe :oops: ja, tatsächlich. Moment, das richtige kommt gleich...

      ...und hier ist es:


      Das vorhergehende Bild war noch ein unfertiger Zwischenschritt, Entschuldigung.

      Hier nochmal die aktualisierten Daten:

      EOS 300Da an Pentacon 50 1.8 auto bei f/4,7 auf EQ6,
      geguidet mit 8" 900mm Newton und OAG mit Lechner-Modul via PHD
      27 Bilder a 300s bei ISO1600
      Datum: 2./3.10.2011
      EBV: Gestackt mit DSS (Darks, Flats), weiter mit Fitswork (Gradation Y, Gradient Manuell, skaliert), PS (künstliches Hintergrundmodell) und PixInsight LE (SCNR Grün Max Neutral)

      Kann mir eigentlich jemand erklären, was SCNR genau heißt und was es eigentlich macht?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Milchstraße um Cassiopeia

      Hallo Michael,

      "astromr" schrieb:

      Dir entgeht aber auch nix ;).

      Nee, leider nicht :( Aber ist doch auch irgendwie gut so.
      Nur: an meinen eigenen Bildern fällt mir sowas selten auf - DAS ist erst mal blöd...

      Ich denke, jetzt passt es!
      Wie groß ist denn die Balkonauten-Milchstraße schon? :D

      Was genau SCNR macht weiß ich auch nicht soooo genau. Die Funktion nimmt einen RGB-Kanal (wenn RGB ausgewählt!) und neutralisiert den wohl über das gesamte Bild. Ich nehme an, dass da geglättet wird. Je nach Auswahl adaptiv oder absolut. Kann mich aber auch täuschen. Das sind jedenfalls meine Erfahrungen mit diesem Filter.


      Hallo Michael,

      "mitch" schrieb:

      Muss ja auch mal gesagt werden!

      Auf jeden Fall!
      Wir sind hier in einem Forum (und in keiner Arena :mrgreen: ). Und wir versuchen dem Sinn und Zweck eines solchen Forums gerecht zu werden. Ist doch ganz "einfach".

      Ja, tolle Truppe! Das geht runter wie Öl :!: -.dgzjk!

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Milchstraße um Cassiopeia

      Hallo Michael,

      danke, ich hab's mittlerweile auch ergoogelt - hätte ich ja auch gleich machen können :roll: .

      In dem Tutorial stand "Subtractive Chromatic Noise Reduction", also ein bisschen anders.
      Was die Methode macht, habe ich auch herausgefunden: Sie entfernt einfach die grünen Pixel, da der Autor davon aus geht, dass es keine grünen Objekte gibt - mal ausgenommen von ein paar OIII Objekten, die eine Mischung von Grün und Blau abstrahlen.
      Leuchtet alles irgendwie ein, allerdings wenn ich die Methode nicht nur auf Grün, sondern auch nochmal auf Rot und Blau loslasse (mit Average, also Durchschnitt), dann ist das Ergebnisbild annähernd Grau... Ich neme daher nicht die Average sondern die Max Option. Da ist die Methode dezenter.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Milchstraße um Cassiopeia

      Hallo Michael,

      jetzt ist es super und ich werde mal versuchen das Mosaik zu erweitern n44533

      Ja Michael - man geht einfach davon aus, dass es keine grünen Objekte gibt und reduziert den unerwünschten grünen "Noise", also das Rauschen. Mehr ist das nicht. Hier nochmal ein Beispiel.

      harrysastroshed.com/pixuser/SCNR.html
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Benutzer online 5

      5 Besucher