M52 + NGC7635 Bubble Nebel

    • M52 + NGC7635 Bubble Nebel

      Hallo Leute,

      nach dem vielen schönen Wetter hat sich bei mir eine Datenwulst auf der Platte gebildet, sodass ich schon Teile auf die HDD umlagern musste.
      Dazu kam nun auch noch die VM und THELI, das wirklich eine Menge Plattenspeicher braucht um die Bilder richtig zu verarbeiten. Aber ich denke, es hat sich gelohnt. Dank den tollen Tutorial Videos, dem Wiki und dem THELI Forum komm ich nun einigermaßen mit dem Programm zurecht :)

      Nun ja, wie auch immer wenn alles funktioniert, macht THELI wirklich Spaß. Vor allem die Farbkalibrierung am Ende ist sehr hilfreich und spart nerviges Herumgefummel mit Regim. Ob mehr Detail heraus kommt als bei DSS vermag ich nicht zu sagen. Hab noch keine Lust und Zeit gehabt Vergleiche anzustellen. Ich denke jedoch, dass ich THELI ab sofort immer benutzen werde :)

      Hier mal das erste Ergebnis von M52 + NGC7635 (Bubble Nebel)

      M52 + NGC7635 (Bubble Nebel) [HaR]GB

      17. (Hα) + 21.10.2011 (RGB)
      TS 65/420 Quadruplet
      Alccd6c / QHY8, Baader 7nm Hα Filter
      14x900s Hα
      12x900s RGB
      Datenreduktion mit THELI, finish mit Fitswork und Photoshop CS4.


      So, ich werde jetzt erst mal pennen gehen.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: M52 + NGC7635 Bubble Nebel

      Hallo Marcus,

      das Bild haut mich echt aus den Schuhen. ganz toll mit den Ha-Wolken und den Ausläufern. Da muss man wirklich ganz lange schauen, bis man was Vergleichbares im Netz findet hhtz

      900s Belichtung sind auch eine ganze Menge. Bin restlos begeistert!!!

      Und zu Theli müssen wir uns mal kurzschließen....bin da auch dran!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M52 + NGC7635 Bubble Nebel

      Hallo Marcus,

      "Kinnlade runter häng!" Das ist ja ein tolles Bild geworden! Und ich dachte, meine Bubbles wären ganz ansehlich... ;).

      Also damit hat sich sowohl Deine ALCCD6c, die ja erst so lange Belichtungszeiten sinnvoll machen kann, als auch Dein THELI-Engagement und nicht zu vergessen Dein Quadruplet bestens rentiert! Sowas wäre das richtige Motiv zum Ausbelichten!

      Ich muss sagen, dass mich auch die Brennweite für diese Region absolut überzeugt! Da muss ich auch nochmal ran mit dem INED70. Sollte ich doch im Winter auch mal wieder ISO400 probieren?

      THELI steht bei mir auch noch auf der TODO-Liste. Ist aber leider nicht Top-Prio. :(

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M52 + NGC7635 Bubble Nebel

      Danke, danke :oops:

      Ich hab da noch ein bisschen was in der Pipeline, aber da muss ich mal schauen, wann ich wieder etwas Zeit habe die Bilder zur bearbeiten.

      Wegen THELI helfe ich gerne weiter, sofern ich denn kann. Am besten man schaut sich erst mal das verlinkte Tutorial Video auf YT an. Das erklärt die einzelnen Schritte schon sehr gut. Im Wiki sind die Menüpunkte und Parameter auch noch mal gut beschrieben und im neuen Theli Forum hab ich auch schnell Hilfe bekommen. Noch mal ein großes Dankeschön an die Leute da!

      Ja, Michael, halt du da auch mal mit dem INED70 drauf. Da sind wirklich eine Menge Ha und Dunkelwolken vorhanden :)


      Wie das mit dem Ha+R Kanal mischen ging hatte ich auch direkt vergessen. Michael hatte da glaube mal ein Tutorial verlinkt, das ich aber nicht mehr gefunden habe. Im Grund nimmt man das RGB, kopiert den Rotkanal in ein leeres s/w Bild, fügt dazu den s/w Ha Kanal ein und richtet die beiden aufeinander aus. Dann habe ich die Ebenen Füllmethode "Hinzufügen" genommen und mit den Prozentwerten gespielt. Da muss man halt probieren. Danach muss man die beiden Ebenen zusammenfügen und in den Rotkanal des RGBs einfügen. Dann geht's mit der normalen Bearbeitung weiter.
      Bei der Füllmethode bin ich mir halt nicht mehr ganz sicher, was da das beste war. Das war eben in dem Tutorial, das ich nicht mehr finde beschrieben.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: M52 + NGC7635 Bubble Nebel

      Hallo,

      wegen dem Link zu HaRGB: Habe eben nochmal gesucht und bin darauf gestoßen:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://starizona.com/acb/ccd/software/ps_hargb.aspx">http://starizona.com/acb/ccd/software/ps_hargb.aspx</a><!-- m -->
      Marcus, war es der Link, den Du gemeint hast?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M52 + NGC7635 Bubble Nebel

      auweia :shock: ist das schön geworden!!!!
      alles andere wurde ja schon geschrieben hihi

      lg

      sascha

      <musssichwohldochnenlinuxrechnerbasteln

      ..oben die Erde in einem Heiligtum, knochenbesetzter Stein..
      ________________________________________________________________
      mein kleinschreibwahn zeugt nicht von unvermögen sondern von faulheit ;)
      vermessenatemail.de sternenstaub-online.de stardust-online.de
    • Re: M52 + NGC7635 Bubble Nebel

      Hallo Leute,

      danke für die netten Worte!

      Michael, genau die Anleitung hab ich gemeint. Gleich mal ein Lesezeichen gesetzt :)

      Das jetzige Bild hatte ja leider noch ein paar Fehlerchen. Der Hintergrund ist etwas rotstichig und die Blase selbst etwas ausgebrannt. Leider waren ein paar vorherige Versionen schon überschrieben, weswegen ich das Ausbrennen nicht mehr rückgängig machen konnte. Deswegen habe ich noch etwas herum experimentiert. Dabei habe ich den [HaR] Kanal diesmal so wie in der Anleitung mit 60:40 zusammen gebaut. Leider kamen dabei die Ha Gebiete nicht so gut heraus. Nach ein weniger probieren habe ich dann einfach mal den Ha Kanal als Luminanz zum [HaR]GB eingefügt, was mir sehr gut gefallen hat. Durch die Luminanz rücken die Sterne gut in den Hintergrund und die Nebel treten deutlicher hervor. Das Rauschen wurde auch noch etwas weniger als vorher, während die Schärfe auch etwas anstieg. Die Farbhöfe um die Sterne sehen teilweise noch etwas komisch aus bzw. könnten etwas kleiner sein, aber ich denke damit kann ich leben.


      M52 + NGC7635 Ha-[HaR]GB


      Grüße,
      Marcus
    • Re: M52 + NGC7635 Bubble Nebel

      Hallo Marcus,

      sehr schöne Bearbeitung,...sehr dezent und überaus harmonisch. Das ganze Bild wirkt sehr „ruhig“, was mir besonders gut gefällt.
      Finde ich noch um einiges besser, als Deine erste Bearbeitung. Hätte nicht gedacht, dass eine solche Steigerung noch möglich ist.

      Hab gerade Deine volle Auflösung auf dem Monitor,...die Augen wandern immer automatisch zu dem Mittelpunkt, ….auf die Blase. Sehr fesselnd ….kann ich mich kaum satt dran sehen.

      Neben den tollen Nebeln finde ich auch die Sternenfarben ausgesprochen gut....

      Und wenn ich nicht wüsste, dass es das alles gibt,.....dann würde ich denken, ein sehr kreativer Künstler hätte fremde Welten gemalt.

      Das sind "Millionen von Sonnen" ;)

      Von mir bekommst Du dafür ein „standing ovation“ und eine Eins mit Auszeichnung.

      gfgfgf gfgfgf gfgfgf gfgfgf gfgfgf gfgfgf gfgfgf gfgfgf gfgfgf gfgfgf gfgfgf

      Viele Grüße

      Schubi :D

      PS: War mal so frei, und hab mir Deine volle Auflösung auf den Monitor gelegt ;)
    • Re: M52 + NGC7635 Bubble Nebel

      Hallo Marcus,

      Mensch die volle Auflösung ist der Oberhammer gfgfgf gfgfgf gfgfgf gfgfgf gfgfgf . Ich konnte mich gestern nicht satt sehen an dem Bild und habe es auch als Desktophintergrund verwendet - ich hoffe Du hast nichts dagegen?

      Von mir gibt es eine tiefe hhtz .

      Du hast von deinen ausgebranntebn Sternen geschrieben und da ist mir eine Pixinsight LE Anleitung in den Sinn gekommen. Ist glaube ich bei der Homepage der Software selbst. Ich habe es mal probiert....Vorher nochmal Grünstich mit SCNR entfernen.

      Zuerst extrahiert man die Luminanz mit der Funktion "Process/Color Spaces/Extract Channels". Hier den Farbraum CIE Lxaxb verwenden. Die Luminanz wird jetzt nicht invertiert! Anschließend mit den "A Trous Wavelets" eine Maske erstellen, so dass möglichst nur noch die Sterne und Nebelteile sichtbar sind.

      Edit: WICHTIG IST HIER, DEN ERSTEN UND DEN LETZTEN LAYER ZU DEAKTIVIEREN (ROTES KREUZ)!!! SORRY :oops:





      Man wechselt wieder zum Ausgangsbild unter "Window" und aktiviert mit "Strg-M" die Maske. Unter dem Menüpunkt Mask kann man die Maske sichtbar machen. Lässt man dann aber, um das Ergebnis zu sehen. Man generiert ein Vorschaubild, indem man mit Rechtsklick ins Bild unter "Mode/New Prewiew" ein Fenster aufzieht.

      Jetzt verändern wir die Sterne mit dem "Minimum/Maximum Filter" unter Process/General.

      Hier muss man mit den Werten etwas spielen und testet das Ganze am Vorschaubild...







      In der Vollauflösung werden die ausgebrannten Sterne weicher und haben keine versauten Ränder mehr blizuuuu
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Benutzer online 1

      1 Besucher