Hallo Leute,
angeregt durch Carstens (junior) Bild von NGC 1501 habe ich mir mal Gedanken gemacht, ob man nicht für kleinere Objekte auch ne kleinere Kamera nehmen sollte, als son Klopper wie die EOS zB. Dann viel mir spontan die ALCCD5 ein und habe mal etwas gespielt.
Also mit der originalen Software ist es möglich mindestens bis zu 99 Sekunden zu belichten (ausprobiert). Natürlich rauscht das ohne Ende - keine Frage. Aber man kann Darks machen, die dann innerhalb einer Session automatisch von jedem Bild abgezogen werden. Dazu kann man mit der Software die Bilder in FIT speichern - also nicht als Film, sondern als Einzelbilder (auch ausprobiert).
Interessant ist ja auch, dass die ALCCD5 einen s/w-Sensor hat und damit empfindlicher ist als eine EOS, dazu noch sind die Pixel kleiner als bei einer EOS1000D (5,2 statt 5,7 µm). Da könnte man doch mal probieren, mit der ALCCD mit LRGB zu spielen. Die ALCCD5 hat zwar einen CMOS-Sensor, aber das sollt nicht wirklich das Problem sein.
Zur Kühlung könnte man einfach ein Peltier-Element hinten auf das glatte Gehäuse pappen.
Logisch ist nun auch, das seit heute Mistwetter ist
- ja OK, es ist zu trocken gewesen
- und Testen abgesagt ist.
Trotzdem würde mich Eure Meinung und ggf. Erfahrung/Einwand interessieren. Wie gesagt, es geht um kleine Objekte (PN's, KH's), die sicher hell genug sein müssen. M57 wäre so ein Kandidat.
Viele Grüße
Matthias
angeregt durch Carstens (junior) Bild von NGC 1501 habe ich mir mal Gedanken gemacht, ob man nicht für kleinere Objekte auch ne kleinere Kamera nehmen sollte, als son Klopper wie die EOS zB. Dann viel mir spontan die ALCCD5 ein und habe mal etwas gespielt.
Also mit der originalen Software ist es möglich mindestens bis zu 99 Sekunden zu belichten (ausprobiert). Natürlich rauscht das ohne Ende - keine Frage. Aber man kann Darks machen, die dann innerhalb einer Session automatisch von jedem Bild abgezogen werden. Dazu kann man mit der Software die Bilder in FIT speichern - also nicht als Film, sondern als Einzelbilder (auch ausprobiert).
Interessant ist ja auch, dass die ALCCD5 einen s/w-Sensor hat und damit empfindlicher ist als eine EOS, dazu noch sind die Pixel kleiner als bei einer EOS1000D (5,2 statt 5,7 µm). Da könnte man doch mal probieren, mit der ALCCD mit LRGB zu spielen. Die ALCCD5 hat zwar einen CMOS-Sensor, aber das sollt nicht wirklich das Problem sein.
Zur Kühlung könnte man einfach ein Peltier-Element hinten auf das glatte Gehäuse pappen.
Logisch ist nun auch, das seit heute Mistwetter ist


Trotzdem würde mich Eure Meinung und ggf. Erfahrung/Einwand interessieren. Wie gesagt, es geht um kleine Objekte (PN's, KH's), die sicher hell genug sein müssen. M57 wäre so ein Kandidat.
Viele Grüße
Matthias