Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

    • Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

      Hallo Marcus,

      in der Software für die ALCCD werden vor der Aufnahmeserie eine beliebige Anzahl Darks gemacht. Ich habe mich aus Dafke für jeweils 3 entschieden. Das ist zu wenig, klar.
      Und das mit Bias habe ich noch nicht gerafft. Darüber muss ich mich noch schlau machen, was das überhaupt ist :mrgreen:

      Auf jeden Fall bleibe ich da dran. Ich brauche aber andere Filter.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

      Hallo Matthias,

      ja Marcus hat Recht. Bias Bilder solltest Du vielleicht mal probieren - damit könntest Du das Ausleserauschen in den Griff bekommen :?: Und damit ggf. auch die Streifen reduzieren.

      Ich will auch mal mit der ALCCD5 an PN's was probieren (Heute war sie in der Post - im Astrotreff erstanden) n44533 . Und ein Mondmosaik mit den ALCCD5 Bildern als Luminanz zu den EOS RGBs....

      Bin mal auf weitere Bilder gespannt!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

      Hallo Matthias,

      3 Darks? Das ist natürlich zu wenig. Du kannst ja auch einfach ein paar Bias machen und die Darks weg lassen. Wenn du die Monti frei laufen lässt wandert das Bild ja eh immer ein bisschen hin und her und Hotpixel sollten dadurch eigentlich weggemitelt werden. Die BIAS machst du einfach mit der kürzesten Belichtungszeit. Je nachdem wie viele Lights du verwendest am besten mindestens 32 Stück oder mehr. Dort ist dann das Auslese"rauschen" drin. Also recht systematische Fehler, wie diese Steifen, die normalerweise immer an der gleichen Stelle sind. Die Dinger sind aber auch oft von der Temperatur abhängig, also am besten immer vor oder nach der Session machen (geht ja schnell).

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

      Hallo Matthias

      Na so schlecht sieht dein erster Versuch mit den Farbfiltern nicht aus. :!:
      Mit dem Wetter ist’s halt so ne Sache…hab heute den 12er gar nicht aufgebaut, da es ja wieder Schnee geben soll. Um 18:00h waren noch beste Bedingungen….und ich dachte mir packst den 80/400er mal schnell auf das LX10 und machst ein paar Aufnahmen vom Orionnebel, na um 22:00h gingen dann nur noch Darks, denn der Nebel (nicht M42...der richtige Nebel!!!) kam mal wieder. Jetzt ist alles dicht hier. :G:EEE
      Will ja auch schon längst mal eine Serie mit den Schmalbandfiltern machen…H-Alpha und OIII wäre ja nicht so das Problem, aber durch den SII kommt kaum Information an. :H:Schrei

      Gruß Stefan
    • Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

      Hallo Matthias,

      du kannst, da Du ja unguided ditherst, ausschließlich ein Masterbias abziehen. Dadurch wird das summierte Ausleserauschen rausgerechnet (sollte). Die Reduktion des Rauschens ändert sich mit der Wurzel der gemachten Bias Aufnahmen im Nenner. D.h. 4 Bias Bilder halbieren das Rauschen, 16 Bilder vierteln.......usw. Teste das mal aus bei etwa gleicher Temperatur mit 64 Bias Bildern.

      astro.uni-bonn.de/~mischa/datareduction/noise.html
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Benutzer online 1

      1 Besucher