Equipment-Test (Garrad und Rosette in H-alpha)

    • Equipment-Test (Garrad und Rosette in H-alpha)

      Hallo Balkonauten,

      die Nacht von Freitag auf Samstag habe ich im Freien verbracht, um neue Errungenschaften zu testen. Neu im Astrokoffer sind:

      -- Die ALCCD 5 als Guiding Kamera
      -- Der Umbau der EOS 400 D zur EOS 400 Da
      -- Ein Astronomik 12nm H-alpha Clip - Filter

      Ich wollte die klare Vollmondnacht nutzen und einfach mal schauen wie und ob die Sachen in Ordnung sind und ob es läuft wie ich es mir vorstelle. Es gab beim ersten Anlauf mit Ziel Rosettennebel im Sternbild Einhorn große Probleme mit dem Guiding. Die Achse ist ins Bodenlose verschwunden und ich musste ständig wieder in PHD das Guiding neu starten. Ich vermute, dass die Tarierung des Equipments nicht optimal war und es ein quasi Waagebalken war, der nicht richtig gezogen hat??? Später hat es dann anders funktioniert, wie man weiter unten sieht.

      Ich habe mit den Schwierigkeiten dann doch 8 mal 600 Sekunden bei ISO1600 in H-alpha machen können. Leider sind die Sterne aufgrund des Guiding-Problems total verzogen. Ich möchte es Euch trotzdem zeigen, weil man in anderen Foren öfters liest, dass H-alpha mit DSLR reine Zeitverschwendung sei etc.... Den Bildausschnitt habe ich so gewählt, dass man von den schwachen Ausläufern in Richtung Konus-Nebel auch was sieht. Es hat mich einfach interessiert, ob es mit DSLR möglich ist dort was sichtbar zu machen. Ich bin der Meinung, dass diese Art der Deep-Sky Fotografie auch mit der DSLR neue Möglichkeiten bringt - vor allem für unsere Streu- und Stadtlicht geplagten Freunde hier im Forum blizuuuu

      Hier mal in Original Rot:



      Und als Luminanz:



      Ich habe danach komplett umgebaut, um im Osten gegen Morgen Garrad aufs Korn zu nehmen. Der Wecker hat mich um 3:30 wieder in die Kälte geschickt und bei dieser Session lief es erheblich besser. Das war dann wirklich plug 'n play wie man das erhofft.

      Hier die PHD Kurve:



      Und die Auswertung des PEC:



      Normalerweise sollte man sich bei den Abweichungen im Bereich von +-2,0 Bogensekunden bewegen. Da muss ich nochmal optimieren - bin aber zufrieden.

      Ich konnte 30 mal 180 Sekunden bei ISO 800 ohne einen Absturz belichten. Länger war wegen des hoch stehenden Mondes nicht drin! k4o4i4

      Alle Bilder SW ED 80 Pro auf NEQ3 Synscan. Guiding mit FH 80/400 Leitrohr, ALCCD5 und PHD. EOS 400 Da am SW Field - Flattner/Reducer.



      Ich hoffe es läuft so weiter.......
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Equipment-Test (Garrad und Rosette in H-alpha)

      Hi Karsten,

      das Luminanzbild gefällt mir, :Bingo:FF ..hab eben schon überlegt, ob ich das mal mit den Farben von meinem
      Rosettennebel vermische ;)

      "Antina150I750" schrieb:

      - vor allem für unsere Streu- und Stadtlicht geplagten Freund hier im Forum blizuuuu


      Mit „geplagten Freund“ meinst Du wohl auch mich ;) Auf jeden Fall eine echte Alternative bei meinem Himmel.

      Garradd hast Du hinbekommen, :Bingo:FF wobei der Hintergrund etwas „tot“ wirkt,...dies stört aber nicht wirklich.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Equipment-Test (Garrad und Rosette in H-alpha)

      Hallo Karsten,

      das sind ja schon gute Ergebnisse. Meinen Glückwunsch zu Deinen Neuzugängen!

      Ja, am Nordhimmel wird es weniger Probleme geben mit dem Guiden, da dort die Winkelgeschwindigkeit nicht so hoch ist. Richtung Süd musst Du mal schauen, ob Du da mit anderen Einstellungen besser klar kommst.

      "Antina150I750" schrieb:

      Es gab beim ersten Anlauf mit Ziel Rosettennebel im Sternbild Einhorn große Probleme mit dem Guiding. Die Achse ist ins Bodenlose verschwunden und ich musste ständig wieder in PHD das Guiding neu starten.

      Welche Achse - DEC? Schalte sie doch in PHD am besten einfach ab, wenn Du gut einnorden kannst. Dann hast Du ein Problem weniger.

      Wenn in RA, dann wirds wohl evtl. die Balance gewesen sein, wie Du schon geschrieben hast.

      Der Garrad hat ja jetzt zur Zeit einen komischen Schweif :roll: Sowas hat sich ja schon bei Marcus' Bildern angedeutet, habe ich aber so noch nie gesehen. Gut eingefangen!

      Viele Grüße
      Matthias

      PS.: Haste jetzt ne rote Nase? :wink: Hier sinds schon wieder -15°C :x - keinen Bock auf die Kälte.
    • Re: Equipment-Test (Garrad und Rosette in H-alpha)

      Hallo Karsten,

      Glückwunsch zum neuen Equipment! Das hat ja recht gut funktioniert, Rosette ist sehr schön zu sehen! Und bei den Temperaturen auch recht rauscharm.

      Der Ha bringt schon wirklich was, habe ihn mir ja auch zugelegt und schon den California-Nebel damit abgelichtet. Allerdings ist dann wieder das Problem mit meiner 300Da - Verstärkerglühen. Deswegen mache ich jetzt den Amp-Off-Mod, wie Markus ihn mir ja schon empfohlen hat.

      Der Garrad gefällt mir auch, wäre natürlich noch deutlicher, wenn auf Sterne und Kometenkern gestackt wäre. Aber das ist ja immer so eine Sache...

      Irgendwie finde ich momentan immer wieder eine Ausrede, um nicht bei der Kälte hinausgehen zu müssen... :oops: . Aber wenn die Kamera umgebaut ist, dann jage ich auch wieder ;).

      Die ALCCD5 macht sich offenbar auch recht gut. Der PHD-Graph ist soweit ja in Ordnung. Womit hast Du den denn ausgewertet?

      Und der Ha-Umbau ist ja auch geglückt, da können wir ja jetzt bei den Milchstraßenaufnahmen endlich mal die Wintermilchstraße angehen - und zwar beide in Ha ;)

      Viele Grüße und noch recht viel Spaß mit dem neuen Equipment wünscht
      Michael

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Equipment-Test (Garrad und Rosette in H-alpha)

      Hallo Schubi, hallo Matthias, hallo Michael,

      erst einmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich war schon zufrieden, wie es gelaufen ist. gfgfgf

      @ Schubi:

      das Luminanzbild gefällt mir, ..hab eben schon überlegt, ob ich das mal mit den Farben von meinem
      Rosettennebel vermische


      Mach doch mal - ich schicke Dir gerne das tif.....

      Mit „geplagten Freund“ meinst Du wohl auch mich Auf jeden Fall eine echte Alternative bei meinem Himmel.


      Absolut main Freund - das Wäre was für Dich. Dann noch die beiden anderen Filter dazu und Du kannst Hubble Bilder machen.

      @Matthias:

      Welche Achse - DEC? Schalte sie doch in PHD am besten einfach ab, wenn Du gut einnorden kannst. Dann hast Du ein Problem weniger.

      Wenn in RA, dann wirds wohl evtl. die Balance gewesen sein, wie Du schon geschrieben hast.


      Ja Matthias es war RA. DEC war Richtung Süden schon abgeschaltet. Es muss das Gewicht gewesen sein. Ich kann Dir sagen - alle Einstellungen in EQMOD und PHD verändert und es tut sich nichts.... aber auf die Idee mit dem Gewicht bin ich erst bei Garrad gekommen, weil es da so gut gelaufen ist.

      Die rote Nase ist wieder weg. Schade, dass es kein Bild von mir beim Einnorden gibt. Bin wegen der vielen Klamotten fast nicht auf den Boden gekommen :mrgreen: . Lange Unterhose. Jeans und Skihose untenrum - 2 Fleece Pullover und 2 Jacken obenrum. Dazu Handschuhe und viel Tee..... -.dgzjk! . Das Schlimmste ist das Ausziehen der Handschuhe und das rumbasteln an Metall.


      @Michael:

      Die ALCCD5 macht sich offenbar auch recht gut. Der PHD-Graph ist soweit ja in Ordnung. Womit hast Du den denn ausgewertet?


      Was mich an der ALCCD5 sofort begeistert hat war die Tatsache, dass trotz des hellen Himmels sofort ein ganzer Sack Sterne zu sehen waren. Mit der unmod. Webcam war das echt Quälerei! Ausgewertet habe ich die Kurve mit der Funktion PEC Prep aus dem EQMOD Projekt. Dazu musst Du die Monti eine Zeit lang guiden. Erst mal eine Umdrehung laufen lassen um den Schneckenfehler rauszulaufen und dann 11 bis 12 Minuten neu aufzeichen. Im PHD Menü muss erlaubt sein eine log Datei zu schreiben. Dann PHD stoppen und Log Datei Speichern im Menü anklicken. Die Datei kannst Du dann in PEC Prep öffnen.

      Der H-alpha Filter öffnet schon neue Möglichkeiten auch für das Milchstrassen Projekt. freue mich auch schon auf Großfeldaufnahmen in H-alpha.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Equipment-Test (Garrad und Rosette in H-alpha)

      Hallo Karsten,

      na da hast du ja ordentlich aufgerüstet! Hast die die Aufnahmen eigentlich schon mit Theli gestackt oder läuft das noch nicht so richtig?

      Das Guiding scheint ja auch schon recht gut zu laufen. Komisch, dass es bei der Rosette noch nicht richtig ging aber das Problem hab ich auch ab und an, dass das Guiding nicht recht will und eine Änderung der Balance was bewirkt.

      Garradd hast du auch schön eingefangen. Um den Schweif sehe ich da allerdings noch ein paar dunkle Flecken, die wohl vom maskieren kommen. Aber ich bin erstaunt, dass trotz des Mondes so viel zu sehen ist.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Equipment-Test (Garrad und Rosette in H-alpha)

      Hallo Marcus,

      nein die Bilder sind "noch" nicht mit Theli gestackt. Ich hatte ja Probleme mit dem Splitting Script. Hast Du sicher im Theli Forum gelesen (übrigens schlummert bei Dir ja ein schönes Mosaik).... :mrgreen:

      Mischa Schirmer hat es dann für mich neu modifiziert und ich hatte leider noch keine Zeit es einzupflegen und auf Version 2.5.0 zu wechseln.

      Bei Garrad war ich doch auch erstaunt, dass überhaupt was zu sehen war. Die Gebiete um die Schweife sind durchs Ebnen entstanden. Da muss ich nochmal ran und habe schon mal auf den Kometen gestackt und mit Sigma Clipping die Sterne rausgerechnet. Mal sehen wann ich dazu komme.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Equipment-Test (Garrad und Rosette in H-alpha)

      Hallo Karsten,

      ja den Thread hatte ich gelesen, aber weil keine Antwort mehr kam, dachte ich, es hätte sich erledigt :)
      Die 2.5.0 hat wirklich ein paar nette neue Features, das updaten geht fix und lohnt sich auf jeden Fall!
      Mein Mosaik hab ich ja noch nicht fertig, da sind noch paar Aufnahmen geplant. Die Galaxienzeit kommt ja zum Glück gerade erst, da ist noch etwas Zeit und nach den Klausuren hab ich auch noch 2-3 Wochen frei.

      Ja ich denke das sollte man noch ganz gut hin bekommen mit dem Kometen.

      Grüße,
      Marcus