Wiesensternwarte

    • Re: Wiesensternwarte

      Hi Ronald,

      wenn das mit dem stehen lassen nicht klappt, ist es im Sommer natürlich etwas blöd. An Sommer Objekten für 50mm würde ich dir auf jeden Fall alles Richtung Milchstraßenzentrum empfehlen, sofern das bei dir hoch genug kommt bzw. die Laterne nicht direkt davor sitzt.

      Hier hab ich zum Beispiel das Gebiet zwischen Adler und Schild, allerdings mit 135mm:



      Der Kleiderbügelhaufen Cr399 ist auch ein netter Kandidat:




      Ins Sternbild Schwan kannst du auch einfach mal mit 50mm oder mehr rein halten. Da gibt's einiges an Dunkelwolken und vor allem große HII Gebiete (NGC7000 - Nordamerikanebel!!), die bei einer unmodifizierten Kamera aber etwas mehr Belichtungszeit bedürfen.
      Interessant ist auch ein Cokin Weichzeichner. Das ist eine Filterplatte, die man mit dem passenden Haltesystem vor das Objektiv klemmt. Dadurch werden hellere Sterne größer und weicher, wodurch das Sternbild stärker hervor tritt.

      Hier z.B. mal eine Aufnahme des Sternbildes Leier mit 55mm und dem Cokin P840:



      Der Effekt sticht hier etwas zu stark heraus, weil der Filter zusätzlich schon beschlagen war aber ich denke, man sieht was ich meine.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Wiesensternwarte

      Hallo Marcus,

      das sind schöne Bilder und das ist auch genau das, was ich mir für den Anfang so vorstelle. Die Laterne befindet sich leider zwischen den Bäumen und dem Kirchturm.
      Da muss ich mal schauen, was möglich ist.
      Den Weichzeichner-Filter habe ich mir bereits besorgt.

      Meinen ersten Versuch mit Filter im März fande ich nicht so toll, aber für den Anfang wohl noch akzeptabel.



      Gruß

      Ronald
    • Re: Wiesensternwarte

      Hallo Ronald,

      ich persönlich stehe nicht so auf den P840. Ist aber Geschmackssache.

      Dein erster Versuch sieht doch schon ganz gut aus. Du hast keine Nachführkontrolle? Könnte man an Hand der Sterne meinen, die ein wenig oval sind.
      Du schreibst ja auch, dass Du das Einnorden noch üben willst. Fürs Scheinern braucht es ein Teleskop oder Tricks mit dem 500er Tele und der ToUcam.

      Was ist denn das für ein Dobson, den Du Dir gegönnt hast?

      Mit dem C8 musst Du mal sehen (hat ja noch Zeit). Manchmal gibt es wirklich gute gebrauchte. Vielleicht wird es ja auch ein guter MAK.

      Eigentlich wollte ich noch mehr zum Für und Wider eines C8 schreiben. Lasse es aber nun. Fakt ist: mit einem C6, C8, C9 1/4, C11, C14 werden erstaunlich gute Ergebnisse an Planeten erreicht, wenn sie gut justiert sind.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Wiesensternwarte

      Hallo Matthias,


      Dein erster Versuch sieht doch schon ganz gut aus. Du hast keine Nachführkontrolle? Könnte man an Hand der Sterne meinen, die ein wenig oval sind.

      Danke.
      Dieses Bild habe ich mit feststehendem Stativ und Kamera gemacht. Die Montierung hatte ich damals noch nicht.


      Du schreibst ja auch, dass Du das Einnorden noch üben willst. Fürs Scheinern braucht es ein Teleskop oder Tricks mit dem 500er Tele und der ToUcam.

      Ich hoffe, dass es für die Planetenfotografie auch ohne Einscheinern reicht. Naja, bald werde ich mehr wissen.

      Was ist denn das für ein Dobson, den Du Dir gegönnt hast?


      GSO 200/1200

      Eigentlich wollte ich noch mehr zum Für und Wider eines C8 schreiben. Lasse es aber nun. Fakt ist: mit einem C6, C8, C9 1/4, C11, C14 werden erstaunlich gute Ergebnisse an Planeten erreicht, wenn sie gut justiert sind.


      Ich überlege mir, ein zukünftiges C8 von einem Händler justieren zu lassen. Die Frage ist nur, ob das Gerät auch noch justiert ist, wenn es per Post bei mir angekommen ist. Fest steht, dass ich mich auf jeden Fall früher oder später mit der Justierung befassen muss. Da komme ich nicht drumrum. Auf strickling.net habe ich eine Anleitung gefunden. Ich würde es aber nur dann justieren, wenn es wirklich nötig wäre.

      Gruß

      Ronald
    • Re: Wiesensternwarte

      Hallo Manfred,


      Das kannst du dir wohl sparen,denn das wird das Teleskop nicht ohne dejustierung überstehen.

      Das habe ich befürchtet.
      So ein SC zu kollimieren ist nicht so schlimm,da braucht es nur wenige drehungen an den FS Schrauben.

      Das wurde mir gestern auch gesagt. Den Hauptspiegel meines Dobson zu justieren, finde ich nicht schwer. Bei einem SCT kann ich aber kein Cheshire benutzen, sondern müsste es am Stern machen.

      Gruß

      Ronald
    • Re: Wiesensternwarte

      Hallo Manfred,

      danke für den Tipp. Auf was fokussiert er in dem Video? Er sagt irgendetwas, was sich wie "Lightbob" anhört? Ist es das Ding in der Nähe des Reifens? Ist das ein künstlicher Stern?
      Dann zieht er das Fadenkreuz über das runde Objekt und überprüft mit dem Fadenkreuz, ob das Objekt richtig abgebildet wird. Verstehe ich das richtig?

      Gruß

      Ronald
    • Re: Wiesensternwarte

      Hallo Ronald,

      einen "Lightbob" kenne ich so auch nicht. De facto könnte es eine polierte Stahlkugel sein, die das Licht der Sonne reflektiert - eine sehr gute künstliche Punktlichtquelle zur Kollimation eines Teleskops. Ein künstlicher Stern mit LED usw kostet schon mal ca 70 €. Eine silberne Weihnachtsbaumkugel ist zB preiswerter.
      Die Entfernung Teleskop - Punktlichtquelle sollte zur Kollimation doch schon erheblich sein. Unter 100 Meter würde ich mal als ungeeignet bezeichnen.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Wiesensternwarte

      Hallo
      was er mit Light Bob meint,weis ich auch nicht,aber ich denke mal er meint den künstlichen Stern.
      Ich bin auch erst vor kurzem über dieses Video gestolpert,und mit dieser Software kann man schön sehen ob der Fangspiegel auch mittig zum Hauptspiegel sitzt.
      Ich habe damals diese Kollimation frei Auge gemacht,da ein SC leichte dejustierung deutlich besser wegsteckt als ein schneller Newton,was eigentlich auch reicht,aber so ist es dann noch einfacher.

      Grüße
      Manfred
    • Re: Wiesensternwarte

      Hallo Ronald,

      Ich steige zwar etwas spät mit ein, wünsche dir aber auch viel Spaß hier im Forum. Vor kurzem habe ich erst mein C 8 verkauft, das war aber relativ stabil und brauchte nicht häufig justiert werden.

      Du kannst dir bei Celestron auch die Manuals der Optiken runterladen. Darin wird die Justage auch erklärt.

      Gruß Carsten
    • Re: Wiesensternwarte

      Hallo Marcus,

      welche Objekte bieten sich im Frühling für Brennweiten von 18 bis 250mm an?

      Irgendwie habe ich bisher am Frühlingssternhimmel keine interessanten Objekte für diesen Bereich finden können. Sternhaufen und Galaxien sind ja eher etwas für Teleskope. Bis auf den Großen Wagen fallen mir auch keine interessanten Sternbilder ein. Diese Zeit kann ich wohl nur zum Üben nutzen. Oder ich sollte warten, bis der Skorpion seine Fühler ausstreckt.

      Gruß

      Ronald
    • Re: Wiesensternwarte

      Hallo Ronald,

      "lacrimosa" schrieb:


      welche Objekte bieten sich im Frühling für Brennweiten von 18 bis 250mm an?

      Irgendwie habe ich bisher am Frühlingssternhimmel keine interessanten Objekte für diesen Bereich finden können.


      Nimm doch einfach mal den Schwan....dort gibt es z.B. den NGC7000. Lohnt sich auch für kleinere Brennweiten. Im Moment aber erst weit nach Mitternacht. Kepheus und Cassiopeia sind auch immer sehr interessant.

      "lacrimosa" schrieb:

      Bis auf den Großen Wagen fallen mir auch keine interessanten Sternbilder ein.


      Der großer Wagen ist kein Sternbild ;)

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Wiesensternwarte

      Hallo Ronald,

      ohne Nachführung wird es bei Ha-Gebieten schwierig. Sternbilder bekommt man mit hoher ISO auch ohne Nachführung noch hin, wenn man minimale Strichspuren akzeptieren kann.

      Hier mal eine Seite, bei der es nur um Sternbildaufnahmen geht:
      Peter Wienerroithers Sternbildgalerie

      Da siehst Du, was so an Sternbildaufnahmen tolles möglich ist! Die sind aber alle nachgeführt, ohne Nachführung sieht man nur die hellsten Sterne. Was aber auch ein Vorteil ist, weil man dann die Sternbilder viel leicher erkennen kann ;)

      Für Fotooptiken gibt es noch eine Möglichkeit, recht günstig nachzuführen: Mit einer Barndoor. Astrofan, der hier auch fleißiges Mitglied ist, hat(te) dafür ein eigenes Forum am Laufen:
      Barndoor und Purus Forum. Leider ist es offenbar wegen Vandalismus seit einiger Zeit nicht mehr ganz OK. Ansonsten gibt Google zu dem Thema natürlich auch viel her.

      In die Sommermilchstraße kann man dann eigentlich beliebig reinhalten. Da ist immer was interessantes drauf: Blende auf 4, Brennweite auf 18 und los geht es. Vom Kit-Objektiv darf man natürlich keine Wunder erwarten. Oder das 55-250 bei 55mm. Gibt auch gute Bilder. Nur muss man dann im Sommer darauf acht geben, dass das Objektiv nicht anläuft: Taukappe basteln...

      Im Forum hier hatten wir letztes Jahr ein Projekt "Milchstraßenmosaik" (Milchstraßenmosaik Thread)begonnen. Leider ist es im Herbst mit dem schlechten Wetter recht ruhig darum geworden. Möchte das aber heuer wieder aufleben lassen. So mit verteilten Belichten und so :). Wäre das was für Dich?

      Was mit Dobson auch noch gehen könnte, wäre Doppelstern-Aufnahmen. Vom Schwierigkeitsgrad her ähnlich zu Planetenaufnahmen. Gibt ja zu jeder Jahreszeit interessante Objekte dazu. Musst nur mal hier im Forum suchen...

      Also Möglichkeiten gibt es viele...

      Viel Spaß dabei wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Wiesensternwarte

      Hallo Schubi,

      Nimm doch einfach mal den Schwan....dort gibt es z.B. den NGC7000. Lohnt sich auch für kleinere Brennweiten. Im Moment aber erst weit nach Mitternacht. Kepheus und Cassiopeia sind auch immer sehr interessant.

      Stimmt, an Kassiopeia habe ich gar nicht gedacht. In beiden Fällen werde ich rausfahren müssen, was aber okay ist.


      Der großer Wagen ist kein Sternbild ;)

      Ja. :)

      Gruß

      Ronald
    • Re: Wiesensternwarte

      Hallo Ronald,

      jetzt lese ich im anderen Thread, dass Du ja schon eine HEQ-5 Dein Eigen nennst! Da ist das mit der Barndoor natürlich Quatsch. Vielleicht kannst Du ja mal bei Gelegenheit Dein Profil dahingehend aktualisieren...

      Ich persönlich finde jetzt im Frühjahr den Löwen auch ganz interessant. Der Mars fährt im da aber zur Zeit in die Parade - oder neckt ihn ein wenig, ganz wie man es sieht!

      Das Angebot zum Milchstraßenmosaik steht aber noch ;)

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher