Nabends auch,
Hier mal ein neues Bild von mir in Verbindung mit einem kleinen Bericht.
Ich hoffe das Lesen ist kurzweilig und das Bild gefällt euch.
Da die Nacht vom 11. auf den 12.10 den Vorhersagen nach komplett klar werden sollte, gönnte ich mir am 12.10. noch mal einen Urlaubstag und wurde nicht enttäuscht.
Bis zur Dämmerung konnte ich auf 2 Objekte drauf halten und es war eine echt klasse Nacht. Zuerst war ich aufgrund der doch recht hohen Luftfeuchtigkeit etwas besorgt ob denn die gerade angeschafften Heizmanschetten auch wirklich die Optik frei halten. Aber auch hier wurde ich nicht enttäuscht. Leitrohr wie auch SC waren die ganze Nacht hindurch komplett frei von Beschlag und so ist ein Teil der Lights für die folgende Aufnahmen von M27 bei gutem Seeing entstanden. Weitere 30 Min. konnte ich noch am 15.10. sammeln bevor sich der Himmel leider zuzog.
Was mir sofort bei diesem Bild auffiel, war die nach oben links hin stärker werdende Unschärfe. Ich tippte zuerst auf Spiegelshifting aber auf einem GvA Astrofotoworkshop wurde diese Umschärfe Koma zugeschrieben.
Sobald es wieder klar ist werde ich also mal schauen ob ich kollimieren muss.
Bei der Bildbearbeitung habe ich das erste Mal mit Pixinsight gearbeitet. Zuerst war ich alleine schon durch die Anzahl der Funktionen, Scripts usw. erschlagen aber nach lesen und schauen einiger Anleitungen wagte ich mich an das Kalibrieren und Stacken der Lights welches auch sofort super klappte. Ermutigt durch diesen Erfolg kamen dann DBE, BackgroundNeutralization und HistogramTransformation zum Einsatz. Die Sterne habe ich versucht mit HDR Wavelat Transform, Starmask und MorphologicalTransform kleiner zu bekommen. Ich denke ein klein wenig ist mir das auch gelungen
Zum Schluss habe ich noch per CurvesTransformation etwas an der Sättigung gerdreht.
Leider ist meine EOS noch nicht astroumgebaut und dadurch geht ja leider viel der Ha Anteile flöten.
Hier noch die Daten des Bildes:
10'' SC 2500mm f/10
Guiding mit 80/400 Skywatcher, SP900NC und PHD auf CGEM
Canon EOS 450D 36x300 Sek. ISO400 12x150 Sek. ISO400 48x Darks 48x Flats 48x Darkflats und 20x Bias
Komplett gestackt bearbeitet mit Pixinsight.
Viele Grüße,
Andreas
Hier mal ein neues Bild von mir in Verbindung mit einem kleinen Bericht.
Ich hoffe das Lesen ist kurzweilig und das Bild gefällt euch.

Da die Nacht vom 11. auf den 12.10 den Vorhersagen nach komplett klar werden sollte, gönnte ich mir am 12.10. noch mal einen Urlaubstag und wurde nicht enttäuscht.
Bis zur Dämmerung konnte ich auf 2 Objekte drauf halten und es war eine echt klasse Nacht. Zuerst war ich aufgrund der doch recht hohen Luftfeuchtigkeit etwas besorgt ob denn die gerade angeschafften Heizmanschetten auch wirklich die Optik frei halten. Aber auch hier wurde ich nicht enttäuscht. Leitrohr wie auch SC waren die ganze Nacht hindurch komplett frei von Beschlag und so ist ein Teil der Lights für die folgende Aufnahmen von M27 bei gutem Seeing entstanden. Weitere 30 Min. konnte ich noch am 15.10. sammeln bevor sich der Himmel leider zuzog.
Was mir sofort bei diesem Bild auffiel, war die nach oben links hin stärker werdende Unschärfe. Ich tippte zuerst auf Spiegelshifting aber auf einem GvA Astrofotoworkshop wurde diese Umschärfe Koma zugeschrieben.
Sobald es wieder klar ist werde ich also mal schauen ob ich kollimieren muss.
Bei der Bildbearbeitung habe ich das erste Mal mit Pixinsight gearbeitet. Zuerst war ich alleine schon durch die Anzahl der Funktionen, Scripts usw. erschlagen aber nach lesen und schauen einiger Anleitungen wagte ich mich an das Kalibrieren und Stacken der Lights welches auch sofort super klappte. Ermutigt durch diesen Erfolg kamen dann DBE, BackgroundNeutralization und HistogramTransformation zum Einsatz. Die Sterne habe ich versucht mit HDR Wavelat Transform, Starmask und MorphologicalTransform kleiner zu bekommen. Ich denke ein klein wenig ist mir das auch gelungen

Zum Schluss habe ich noch per CurvesTransformation etwas an der Sättigung gerdreht.
Leider ist meine EOS noch nicht astroumgebaut und dadurch geht ja leider viel der Ha Anteile flöten.

Hier noch die Daten des Bildes:
10'' SC 2500mm f/10
Guiding mit 80/400 Skywatcher, SP900NC und PHD auf CGEM
Canon EOS 450D 36x300 Sek. ISO400 12x150 Sek. ISO400 48x Darks 48x Flats 48x Darkflats und 20x Bias
Komplett gestackt bearbeitet mit Pixinsight.
Viele Grüße,
Andreas