M27 Dumbbell-Nebel

    • M27 Dumbbell-Nebel

      Nabends auch,

      Hier mal ein neues Bild von mir in Verbindung mit einem kleinen Bericht.
      Ich hoffe das Lesen ist kurzweilig und das Bild gefällt euch. :)

      Da die Nacht vom 11. auf den 12.10 den Vorhersagen nach komplett klar werden sollte, gönnte ich mir am 12.10. noch mal einen Urlaubstag und wurde nicht enttäuscht.
      Bis zur Dämmerung konnte ich auf 2 Objekte drauf halten und es war eine echt klasse Nacht. Zuerst war ich aufgrund der doch recht hohen Luftfeuchtigkeit etwas besorgt ob denn die gerade angeschafften Heizmanschetten auch wirklich die Optik frei halten. Aber auch hier wurde ich nicht enttäuscht. Leitrohr wie auch SC waren die ganze Nacht hindurch komplett frei von Beschlag und so ist ein Teil der Lights für die folgende Aufnahmen von M27 bei gutem Seeing entstanden. Weitere 30 Min. konnte ich noch am 15.10. sammeln bevor sich der Himmel leider zuzog.

      Was mir sofort bei diesem Bild auffiel, war die nach oben links hin stärker werdende Unschärfe. Ich tippte zuerst auf Spiegelshifting aber auf einem GvA Astrofotoworkshop wurde diese Umschärfe Koma zugeschrieben.
      Sobald es wieder klar ist werde ich also mal schauen ob ich kollimieren muss.

      Bei der Bildbearbeitung habe ich das erste Mal mit Pixinsight gearbeitet. Zuerst war ich alleine schon durch die Anzahl der Funktionen, Scripts usw. erschlagen aber nach lesen und schauen einiger Anleitungen wagte ich mich an das Kalibrieren und Stacken der Lights welches auch sofort super klappte. Ermutigt durch diesen Erfolg kamen dann DBE, BackgroundNeutralization und HistogramTransformation zum Einsatz. Die Sterne habe ich versucht mit HDR Wavelat Transform, Starmask und MorphologicalTransform kleiner zu bekommen. Ich denke ein klein wenig ist mir das auch gelungen :)
      Zum Schluss habe ich noch per CurvesTransformation etwas an der Sättigung gerdreht.
      Leider ist meine EOS noch nicht astroumgebaut und dadurch geht ja leider viel der Ha Anteile flöten. :(

      Hier noch die Daten des Bildes:
      10'' SC 2500mm f/10
      Guiding mit 80/400 Skywatcher, SP900NC und PHD auf CGEM
      Canon EOS 450D 36x300 Sek. ISO400 12x150 Sek. ISO400 48x Darks 48x Flats 48x Darkflats und 20x Bias
      Komplett gestackt bearbeitet mit Pixinsight.


      Viele Grüße,

      Andreas

    • Re: M27 Dumbbell-Nebel

      Hallo Andreas,
      Du zeigst uns die klassische Ansicht von M27 was Dir auch gelungen ist.
      Wir gehören zu der Fraktion die, die Blaue sowie die grüne Version von M27 mögen.
      M27 ist ein dankbares Objekt welches immer wieder schön anzusehen ist.

      Wir haben in 2012 nur eine schwarz-weiße Version aufgenommen,
      die durch die fehlenden Farben etwas langweilig wirkt.
      Kannst Du auf unserer Website ansehen.
      Leider fehlen uns immer noch die Farbfilter.

      Alles in allem ein schönes Bild! :Bingo:FF :_freude: :Bingo:FF :_freude:
      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: M27 Dumbbell-Nebel

      Hallo Bernd, hallo Peter,

      es freut mich, dass euch mein Bild gefällt.
      Ich bin noch nicht so fit in dieser Materie aber ich denke mit der grünen Version ist ein M27 in Hubble Palette gemeint.
      Diese Technik (kann man das Technik nennen?) habe ich mit auch schon sehr interessiert angesehen.
      Allerdings sind die von mir anvisierten Filter und das USB Filterrad doch recht kostenintensiv und der Astrowunschzettel ist soooooo lang. :mrgreen:
      Naja, kommt Zeit, kommt Astroequipment.

      Gruß,

      Andreas
    • Re: M27 Dumbbell-Nebel

      Hallo Andreas,

      die Sterne sehen mir auch komatös aus. Da wirst Du ums Kollimieren nicht herum kommen. Ich gehe mal davon aus, dass der OAZ stabil ist und nicht dort die Wurzel des Übels zu suchen ist.

      Dein Bild hat schöne Farben - für meinen Geschmack. Das Rot ist natürlich unterbesetzt, aufgrund Deiner Kamera. Aber vielleicht gibt es ja noch mal einen Umau :)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M27 Dumbbell-Nebel

      Hallo Michael, hallo Carsten,

      schönen Dank für euer Feedback.
      Ja, es klappt auch im hohen Norden. :)
      Ich muss nur immer aufpassen, dass ich rechtzeitig Schluß mache bevor die Objekte meiner Begierde in die Hamburger Lichtglocke wandern.
      Einen OAZ habe ich zur Zeit bei der Fotografie nicht im Einsatz.
      Ich gehe direkt vom SC Gewinde auf T2 und insofern kann ich eine Verkippung hier eigentlich ausschliessen.
      Allerdings wollte ich in der nächsten Zeit mal den OAZ bei der Fotografie mit ins Spiel bringen.
      Die Fokussierung über den SC finde ich sehr frickelig und ungenau. Ausserdem würde ich gerne mal, wegen einem kleineren Objekt, meine 2x Barlow zum Einsatz bringen.
      Dazu jetzt auch die Frage. Macht der Einsatz der Barlow in Verbindung einer DSLR überhaupt Sinn?
      Bisher ist mir in Forenbeiträgen eine Barlow immer nur in Verbindung Webcam und Planetenfotografie untergekommen.

      Viele Grüße,

      Andreas
    • Re: M27 Dumbbell-Nebel

      "Andreas-HH" schrieb:

      Dazu jetzt auch die Frage. Macht der Einsatz der Barlow in Verbindung einer DSLR überhaupt Sinn?
      Bisher ist mir in Forenbeiträgen eine Barlow immer nur in Verbindung Webcam und Planetenfotografie untergekommen.

      Hallo Andreas, bedingt würde ich sagen: ja, aber es kommt auf die Objekte an. Bei meinen Aufnahmen des Venustransits (siehe Galerie Sonnenbeobachtung) habe ich die Linse der 2" TS-Barlow vor die EOS geschraubt, aber da kam es nicht so auf eventuelle Bildverzerrungen an. Wie es bei DS allerdings aussieht :?: habe ich noch nicht probiert. Dafür würde ich z.B. den Walimex Telekonverter nehmen. Mit dem 1,4x habe ich letztens testweise den M57 abgelichtet, bei 1,16m Brennweite war natürlich nicht all zu viel zu erkennen. Das Öffnungsverhältnis erhöhte sich von f/4 auf f/5,6.
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: M27 Dumbbell-Nebel

      MoinMoin auch,

      ich habe mich noch mal an die EBV meines Dumbbell vom 12.10.12 gemacht.
      Bei der neuen Version habe ich noch mehr mit Masken gearbeitet.
      Ferner habe ich noch probiert ein paar mir neue Funktionen mit einzusetzen und die Parametrisierung für dieses M27 auf die Reihe zu kriegen.
      Ich hoffe es ist mir einigermaßen gelungen. :)
      Das Ganze ist nun etwas weicher mit mehr Sättigung.
      Nach diesem Bild habe ich meinen SC kollimiert und hoffe, dass ich das Koma nun weg bekommen habe.
      Das werden dann die nächsten Bilder zeigen.
      Achja, Kritik ist immer gerne gesehen.




      Gruß,

      Andreas
    • Re: M27 Dumbbell-Nebel

      Hallo Andreas,

      da herrscht zwar noch immer Rotmangel, aber ansonsten gefällt mir das Bild ganz gut.
      Die Sterne haben aber nun einen ganzen Sack voll Farbe bekommen (ein wenig zu viel für meinen Geschmack). Wieso fehlt dann aber so viel Rot beim Nebel? Ich weiß, dass Du eine unmodifizierte EOS benutzt. Aber auch dafür ist zu wenig Rot in M27.

      Ich hatte M27 auch mit einer unmodifizierten EOS aufgenommen, da ist aber mehr Rot drinnen:



      Das habe ich letztlich hier präsentiert...:
      balkonsternwarten-netzwerk.de/…&p=16799&hilit=M27#p16799

      ...und wurde zuvor dort ausgiebig diskutiert :wink: :
      balkonsternwarten-netzwerk.de/….php?f=8&t=2359&hilit=M27

      Noch besser geht es mit einem UHCS-Filter vor der unmodifizierten EOS, hier auch wieder eine ausführliche Diskussion:
      balkonsternwarten-netzwerk.de/….php?f=8&t=3207&hilit=M27

      Du siehst, dass auch unmodifizierte EOS's ein wenig Rot in den M27 "zaubern" können - jedoch darf man das nicht wegbeamen, sonst sieht der M27 ziemlich blass aus.

      Deswegen meine Frage: Kannst Du da noch was machen? Das würde dem M27 wirklich gut tun (und vielleicht auch Dir und Deiner unmodifizierten EOS wieder Mut machen? :wink: ).

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M27 Dumbbell-Nebel

      Hallo Andreas,

      die feinen Ausläufer von M27 im blauen kommen jetzt sehr gut zur Geltung. Auch die Sternfarben. Allerdings sind die Sterne jetzt recht groß geworden - das ist der Nachteil, wenn man die feinen Ausläufer von M27 herauskitzelt und dabei keine Maskentechnik verwendet. Die könnte nämlich die Sterne kleiner halten. Damit bin ich aber auch noch nicht fit, da hat Karsten Erfahrung. Aber auch Matthias' Bild sieht in der Hinsicht sehr gut aus.

      Das Rot würde mich auch interessieren, wo das geblieben ist. Der Farbton vom Blau hätte mich fast einen Filter vermuten lassen, aber darüber hast Du nichts geschrieben, daher nehme ich an, es war keiner im Spiel, oder?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M27 Dumbbell-Nebel

      MoinMoin auch,

      warum mutiert meine Frau jedes Jahr im Herbst zur Antreiberin?
      Und warum muss ich auf 1200m² Laub harken. Ich wollte keinen so großen Garten.
      10 m² für meine Astrohütte hätten gelangt.
      Ich hasse den Herbst ;)

      So nun zum Wichtigen.

      "MatthiasM" schrieb:

      Du siehst, dass auch unmodifizierte EOS's ein wenig Rot in den M27 "zaubern" können - jedoch darf man das nicht wegbeamen, sonst sieht der M27 ziemlich blass aus.
      Deswegen meine Frage: Kannst Du da noch was machen? Das würde dem M27 wirklich gut tun (und vielleicht auch Dir und Deiner unmodifizierten EOS wieder Mut machen? :wink: ).


      Ich habe keinen Schimmer wo das Rot geblieben ist oder besser warum es erst gar nicht da ist.
      Ich mache meine Bildkalibrierung und addiere dann die Bilder. Aktiviere ich dann beim resultierenden Bild die STF in PI ist schon kaum Rot im Bild enthalten.
      Das ist beim Stacken mit DSS und auch mit PI so.

      "astromr" schrieb:

      ..die feinen Ausläufer von M27 im blauen kommen jetzt sehr gut zur Geltung. Auch die Sternfarben. Allerdings sind die Sterne jetzt recht groß geworden - das ist der Nachteil, wenn man die feinen Ausläufer von M27 herauskitzelt und dabei keine Maskentechnik verwendet. Die könnte nämlich die Sterne kleiner halten. Damit bin ich aber auch noch nicht fit, da hat Karsten Erfahrung. Aber auch Matthias' Bild sieht in der Hinsicht sehr gut aus.


      Ich habe bei dieser Version mit Masken gearbeitet. Leider wohl noch nicht so effektiv.
      Naja, ich muss da halt noch viel lesen und üben.

      "astromr" schrieb:

      Das Rot würde mich auch interessieren, wo das geblieben ist. Der Farbton vom Blau hätte mich fast einen Filter vermuten lassen, aber darüber hast Du nichts geschrieben, daher nehme ich an, es war keiner im Spiel, oder?


      Nein, Filter waren keine im Spiel.
      Ich habe mich nun aber entschlossen noch diesen Monat den Umbau durchführen zu lassen und eigentlich sollte sich dann das Rot in meinen Bildern einfinden. :)

      Viele Grüße,

      Andreas
    • Re: M27 Dumbbell-Nebel

      Hallo Andreas,

      habe am WE auch mal die alte M27 von mir in die Finger bekommen, die ich mit der EOS 1000D (unmodifziert) gemacht hatte. Das Rot war da genauso weg wie bei Deiner Aufnahme. Möglicherweise ist der Filter bei diesen Canons ja im Roten noch restriktiver als bei den älteren Modellen - die 1000D und die 450D sind ja aus der gleichen Zeit und haben fast identische Technik.

      Umbau ist für Astrofotografie natürlich ideal. Im Tageslichtbetrieb musst Du dann halt manuell abgleichen und im roten Spektrum mit einem etwas unterschiedlichen Farbverhalten rechnen.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M27 Dumbbell-Nebel

      Hallo Michael,

      "astromr" schrieb:

      habe am WE auch mal die alte M27 von mir in die Finger bekommen, die ich mit der EOS 1000D (unmodifziert) gemacht hatte. Das Rot war da genauso weg wie bei Deiner Aufnahme. Möglicherweise ist der Filter bei diesen Canons ja im Roten noch restriktiver als bei den älteren Modellen - die 1000D und die 450D sind ja aus der gleichen Zeit und haben fast identische Technik.

      Das verstehe ich nicht ganz, könnte aber sein. Das gezeigte Bild in meinem Beitrag (oben) ist mit einer 350D unmod. aufgenommen. Hmmm. Hat Canon bei den Filtern wirklich nochmal am Rot geschraubt?
      Das zuletzt verlinkte Bild wurden mit der unmod. 1000D und UHCS Filter aufgenommen.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M27 Dumbbell-Nebel

      Hallo,

      @Matthias, das letzte verlinkte Bild ist bzgl. Sättigung schon gut bearbeitet, stärker als das von Andreas, nehme ich an. Vielleicht daher das Mehr an Rot?

      @Andreas, es gibt auch Schraubfilter für vor das Objektiv. Sind aber teurer, soweit ich weiß. Dann ginge auch noch EF-S. Aber wenn man viele Objektive mit unterschiedlichem Filtergewinde hat, wird es erst recht teuer. Dann vielleicht auch Kombi aus Clip- und Schraubfilter? Wird aber wohl zu umständlich.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M27 Dumbbell-Nebel

      Hallo Michael,

      das Bild habe ich mir nochmal von der Entwicklung her angeschaut. Ich habe dort die Sättigung gar nicht so sehr hochgezogen. Das Rot ist schon in den Rohbildern deutlich erkennbar. Liegt vielleicht wirklich an der Version des Filters?

      Hier mal ein Rohbild:


      120 Sekunden @ ISO 1600 mit interner Rauschreduzierung.

      Vielleicht liegt es ja auch am Weißabgleich(?).

      Viele Grüße
      Matthias
    • Benutzer online 1

      1 Besucher