Diverses...

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Diverses...

      Hallo Sternfreunde,

      nach mal wieder einer längeren Abwesenheit in diesem Forum anbei einige Kurzbeiträge über kleine Experimente mit meinem Equipment.

      Hyperstar:

      Zunächst meine letzte Aufnahme mit dem Hyperstarsystem aus der Stadt heraus:

      Markarians Galaxienkette:




      Aufnahmedaten:
      Kamera: Alccd10 mit TS Verkippungsring, Baader Neodymium Filter,
      Chiptemperatur: -20°C
      Aufnahmedatum: 29.03.2014
      Belichtungszeit: 72x240s, Darks, Flats
      Bildbearbeitung: PI
      Aufnahme entstand bei sehr mäßiger Transparenz.

      Auf dem Bild sind eine Reihe von weiteren Hintergrundgalaxien sichtbar. So z.B. IC 3432 in einer Entfernung von etwa 280 Mio Lichtjahren. Eine bessere
      Auflösung/Tiefe war durch unseren "Stadthimmel" nicht möglich.



      FH 152/900

      Nach einem ersten Test des FH 152/900 am Mond , den ich hier vor einiger Zeit vorgestellt hatte, erfolgte nun ein erster Blick auf unsere Sonne.
      Ein Sonnenfilter wurde aus Balsaholz, doppelseitigem Klebeband und der Baader Astro Solar Folie, Neutrale Dicht 3,8 gebastelt.

      Die folgende Aufnahme entstand am 12.04.2014 um die Mittagszeit bei einer Brennweite von 900mm.




      Aufnahmedaten:
      DMK21 mit Baader Solar Continuum Filter.
      Bildbearbeitung: Registax6. Mosaikerstellung (2 Bilder) mittels Fitswork4.

      Ein zusätzlicher UV/IR-Sperrfilter ist auf jeden Fall noch erforderlich, da der Solar Continuum Filter den IR-Bereich nicht vollständig blockt. Beim Einsatz der
      empfindlichen DMK kommt es daher zu einer gewissen Unschärfe.




      Optec Lepus Kompressor 0,62x für EdgeHD 11

      Zur Reduzierung der sehr großen Brennweite des C11 (2.800mm) habe ich mich für den Optec Lepus 0,62x Kompressor entschieden. Das ausgeleuchtete Gesichtsfeld soll 22mm betragen. Um die resultierende Brennweite von etwa 1.700mm mit der CGEM-DX genau nachführen zu können, bin ich wie folgt vorgegangen:

      1. Möglichst exakte Aufstellung der Montierung mittels des Polar Alignment-Verfahrens.

      2. Reduzierung des periodischen Schneckenfehlers. Mit dem Programms PECTool von Celestron wurden fünf Trainingsläufe aufgezeichnet, gemittelt und in die Montierung überspielt.

      3. Autoguiderrate für Ra wurde in der Montierung auf maximalen Wert gestellt (99%)

      Das Guiding erfolgte mit:

      - TS 80mm/320mm Sucher auf Baader Sucherschuh
      - Orion Star Shoot Autoguider
      - PHD 2

      Siehe hierzu auch folgendes Bild. Die Einstellwerte in PHD 2 sind hier erkennbar.






      Im Ergebnis bewegten sich die Ausschläge für Dec und Ra in einem Bereich von etwa +/- 1 Bogensekunden. Das beste Ergebnis erzielte ich später bei einem „Min motion“- Wert von 0.


      Am 16.04.2014 erfolgte dann ein erster Test mit diesem Kompressor. Nachdem das Guiding zufriedenstellend lief, wurden bei diesiger Sicht und langsam aufsteigendem Vollmond 20 Aufnahmen mit jeweils 300s von M51 gewonnen. Bildbearbeitung in PI.








      Das Bild ist ein Crop. Die Sterne in den Randbereich sind leicht radial elliptisch verzogen. Dies deutet darauf hin, dass ich den Abstand vom Kompressor zum Kamerachip noch nicht exakt eingestellt habe. Nach Aussage eines Sternfreunds ist in diesem Fall der Abstand zu gering eingestellt. Sind dagegen die Sterne quer zur Radialrichtung verzerrt, so ist der Abstand zu groß gewählt. Der Toleranzbereich des Kompressors liegt vermutlich bei +/-1mm.


      Denke, dass der Weg des Nachführens über den Sucher bei künftigen Aufnahmen mit dieser langen Brennweite erfolgreich sein wird. Jetzt brauch ich nur noch bessere Sicht und mondlose Nächte ;)

      Hoffe, für jeden war etwas Interessantes dabei.

      Euch allen frohe Ostertage.
      Herzlichst
      Hans-Jürgen
    • Moin moin Hans-Jürgen,
      wenn ich den M51 sehe, bin ich sprachlos. Ich habe ja wohl gleichzeitig zu ihm hinaufgeschaut, und visuell nur ein vages Nebelfleckchen vor dem hellen Hintergrund wahrgenommen.
      Wenn der M51 aus einer dunklen Gegend heraus aufgenommen wird, O.K., dann kann man sich ja manchmal über viele Details freuen.
      Aber was Du hier aus dem Lichtsmog heraus aufnimmst, ist schon beeindruckend. :gut,,:
      Viele Grüße,
      Axel
    • Hallo Axel, hallo Markus,

      auch Euch lieben Dank für die sehr netten Rückmeldungen!

      Axel:
      Visuell ist bei mir auch kaum etwas zu erkennen. Denke aber, dass fotografisch auch von Deinem Standort in Düsseldor unter Verwendung von entsprechenden Filtern (UHC-S oder IDAS LPS P2,...) etwas zu machen ist - wenn Sterne bis etwa 4mag bei Dir sichtbar sind. Es kommt auf einen Versuch an....aber zaubern können auch diese Filter nicht.

      Schöne Ostertage

      Herzlichst
      Hans-Jürgen
    • Benutzer online 3

      3 Besucher