NGC700 - Nordamerikanebel

    • Hi Marlene,

      ein Dark von 300 Sekunden liefert bei 20° Außentemperatur bei meiner jetzigen EOS 1100 DA einen komplett schwarzes Bild mit so gut wie keinen erkennbaren Hotpixeln. Das gleiche Dark sieht mit der 600 D aus wie ein rotes Foto mit ein paar schwarzen Pixeln. Im Ernst, da sind Hundertausende rote und grüne Pixel drauf. So ein Bild ist für Astrofotographie absolut unbrauchbar. Kann ja sein, dass ausgerechnet meine Kamera einen Montagschip drin hatte. Es haben aber auch andere die gleichen Probleme mit dem Modell. Vgl. hierzu Thread aus einem anderen Forum:

      astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=168057&whichpage=1
      Bei mir war es nur NOCH schlimmer! Zum Glück ist das jetzt Geschcihte. Dafür plage ich mich jetzt mit eirigen Sternen rum ;)

      @Schubi:
      Habe gestern Nacht mal ein Polar Re-Align mit der Skyscan Steuerung gemacht. Hat geklappt und mir am Ende nur noch eine Azimuth Abweichung von 0 und eine Altitude Abweichung von 1 ' angezeigt (vorher 20' / 16'). Ein 3-Star Alignment fuhr danach die Sterne recht genau mittig ohne viel Nachregelei an. Ein anschließend belichtetes Foto von 8 Minuten zeigte aber weiter eirige Sterne in den Bildecken. Ich habe immer mehr den OAZ oder Flattener in Verdacht. Da muss es eine Verkippung geben. Oder die Linsen sind nicht optimal justiert - dabei wurde die Optik ja erst vor 4 Wochen von TS wegen Farbfehler getauscht. Schwer rauszufinden was es nun wirklich ist. Was tun?. Schon wieder zurückschicken?

      Viele Grüße
      Jens
      Takahashi Epsilon 130 D, 10" f4 Newton ohne Namen, Atik 460 EXm Atik 490 EXm, Astrodon Filter, Lodestar, EQ8
      spaceimages.de
    • Hi Schubi, HI Matthias,

      euer Wunsch ist mir Befehl. Ich finde es echt klasse wie ihr euch da reinhängt, obwohl es ja gar nicht euer Problem ist. :gut,,:

      Gestern habe ich wie schon geschrieben das Polar Re-Alignment gemacht und testweise bei Vollmond eine 5 MInuten Belichtung gemacht - mit Mgen natürlich. Es waren deswegen auf dem Foto kaum Sterne zu sehen, nur hellblaue Suppe, aber die die sichtbar waren hatten weniger die Eiform. Evtl. hat das Re-Align was genutzt. Ganz rund waren sie aber auch noch nicht. Nun habe ich aber auch nur 5 statt 11 Minuten belichtet. Muss warten, bis der Mond weg und klarer Himmel ist.

      Hier noch mal vier Ausschnitte des ursprünglichen Fotos in der Ortiginalgröße aus den vier Ecken. Man
      sieht dass die Eier sich etwas um die Bildmitte bewegen. In der Ecke rechts oben sind die Sterne am rundesten.

      ewerk.de/files/70/71/li-oben.jpg
      ewerk.de/files/70/71/li-unten.jpg
      ewerk.de/files/70/71/re-oben.jpg
      ewerk.de/files/70/71/re-unten.jpg

      Viele Grüße
      Jens
      Takahashi Epsilon 130 D, 10" f4 Newton ohne Namen, Atik 460 EXm Atik 490 EXm, Astrodon Filter, Lodestar, EQ8
      spaceimages.de
    • So,

      endlich konnte ich gestern mal wieder weitertesten. Nach dem durchgeführten Polar Re-Align sind die Sterne nicht mehr ganz so eirig, aber noch nicht komlett rund. Auch habe ich nochmal alles auf Verkippungen untersucht und so gerade es geht festgezurrt. Das folgende Foto wurde 5 x 900 Sek. mit UHC Clipfilter belichtet. Leider hatte ich den Weißabgleich für den Filter vorher vergessen und es knallte der Mond rein. Daher waren im Foto neben knallroten Farben kaum Kontraste vorhanden und ich bin froh dass man nach einiger Bearbeitung überhaupt etwas erkennt.
      Wenn ich die Bilderserie blinke erkenne ich nun keine Bildfeldrotation mehr. Jetzt muss ich nur noch den rest wegbekommen. Vielleicht experimentiere ich das nächste Mal ein wening mit dem Guiding, wie du es vorgeschlagen hast Schubi.

      Viele Grüße
      Jens

      Takahashi Epsilon 130 D, 10" f4 Newton ohne Namen, Atik 460 EXm Atik 490 EXm, Astrodon Filter, Lodestar, EQ8
      spaceimages.de
    • Ich finde es immer erstaunlich, was die Bildbearbeitung aus einem scheinbar unbrauchbarenFoto alles herausholen kann. Nachfolgend habe ich mal zwei Rohbilder eingestellt, wie sie nach jeweils 15 Minuten aus der Kamera kamen. Links mit UHC-S Clipfilter, rechts mit CLS-Clipfilter. Der Weißabgleich der Kamera ist für den CLS gemacht, für den UHC leider nicht, daher ist das Bild so rot. Nachfolgend nochal ein weiteres Ergebnis von etwa 1,5 Std. Bildbearbeitung. Meine Ergebnisse sehen zwar jedesmal unterschiedlich aus, das liegt aber daran, dass ich einfach alles mögliche Ausprobiere, um Routine zu bekommen. So lerne ich by doing - was mir ungeheuer viel Spaß macht. :)

      Viele Grüße
      jens




      Und bearbeitet:

      Takahashi Epsilon 130 D, 10" f4 Newton ohne Namen, Atik 460 EXm Atik 490 EXm, Astrodon Filter, Lodestar, EQ8
      spaceimages.de
    • Ja, das letzte Bild enthält beide Varianten zusammen. Mehr hole ich da im Moment mit meinen Mitteln nicht raus. Diese Woche soll es angeblich klaren Himmel geben. Da belichte ich dann mal wieder was. Ich werde den CLS Filter durch den IDAS LPS D1 ersetzen und den UHC retour zum Händler schicken. Außerdem habe ich mir noch einen H Alpha Clipfilter zugelegt. Bin gespannt auf die Ergebnisse.

      :D
      Jens
      Takahashi Epsilon 130 D, 10" f4 Newton ohne Namen, Atik 460 EXm Atik 490 EXm, Astrodon Filter, Lodestar, EQ8
      spaceimages.de
    • Jetzt - zwei Wochen nach meiner letzten Bearbeitung - habe ich einiges dazu gelernt. Hier habe ich mir mal einen Spaß erlaubt und eine Variante im Tilt-Shift-Verfahren erzeugt. Auch wenn es eher unter künstlerischem Aspekt zu sehen ist, hat das doch was. :mrgreen:

      Viele Grüße
      Jens


      Takahashi Epsilon 130 D, 10" f4 Newton ohne Namen, Atik 460 EXm Atik 490 EXm, Astrodon Filter, Lodestar, EQ8
      spaceimages.de
    • Benutzer online 1

      1 Besucher