M81 und M82 und der galaktische Zirrus

    • Mensch Karsten,

      wie machst Du das nur immer mit dem Motiv? :shock: Ist ja nicht das erste mal, dass Du den Cirrus so schön herausgearbeitet hast! hhtz

      Ich finde das Bild für eine DSLR schon wirklich sehr beachtlich! Solche Bilder bekommt man sonst nur von CCDs zu sehen.

      Bist Du wieder auf ISO800 gegangen? Ich bin derzeit wieder mit ISO400 unterwegs. Mal sehen, wie damit die Farben werden. Aber seit PI ist da ja sowieso alles ganz anders... :D

      Hab' zur Zeit auch ein paar M81/82 Sessions gesammelt. Mal sehen, ob da was draus wird. Habe mir kürzlich einen gebrauchten 17" Laptop aus der Bucht geholt, weil der bisherige schon altersschwach war. Das ist jetzt ein QuadCore, da läuft APT, EQMOD, CdC und PHD gleichzeitig und der rechner ist gerade mal 8% ausgelastet. Früher war da schon alles zäh und grenzwertig ausgelastet. Mal sehen, ob davon die Nachführung profitieren kann.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Michael,

      schön von Dir zu lesen! Danke für Deinen netten Kommentar. Bin mal gespannt auf Deinen M81. Hast Du auch Galaktischen Zirrus drauf?

      Ich habe überlegt 900 Sekunden bei ISO 400 oder 200 zu belichten - mal sehen.

      Hier ist noch eine sattere Version mit korrigierten Galaxienkern.

      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Hallo Karsten,

      ach herrje, bei solchen Vorlagen verlässt mich ja gleich der Mut, da etwas dagegen zu halten. :( ;) Die Farben sind zwar schon recht kräftig, aber insgesamt ansprechend. Muss mir die Aufnahme aber nochmals nachts ansehen - am Tag kann ich vom Cirrus kaum was erkennen.

      Meine Aufnahmen sind wetterbedingt leider zum großen Teil in Zeiten von Mond gemacht worden. Daher erwarte ich mir nicht so viel davon. Ausserdem schlägt nach 2 Stunden die Montierung schon an den Meridian. Müsste da mal ein wenig mehr Freiheit geben. Grade momentan ist nach Mitternacht ja erst richtig dunkel.

      900 Sekunden wäre auch mal einen Versuch wert. Gerade für den Cirrus könnte das schon noch etwas bringen.

      Wie verbindest Du eigentlich bei PI Aufnahmen aus unterschiedlichen Nächten? Wenn da andere Flats dabei sind, kann man sie ja nicht einfach in einem Rutsch kombinieren. Kalibrierst Du alle in den einzelnen Sessions zusammen und stackst dann die kalibrierten Daten in einem Rutsch?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!