Hallo!
Ich hatte zwischendurch zwei leidlich klare Nächte, in welchen ich noch ein paar Bilder zu den
Plejaden sammeln konnte. zu den Bildern vom 08.01. sind noch welche vom 03. und 06.02. dazugekommen.
Aus 157 Frames haben sich dann 132 zum Stacken verwenden lassen:

Eos 500d auf Star Adventurer, Prakticar 135/3,5 bei Blende 4, 132 x 120s (4,4 h); Iso 1600; je 20 Darks / Flats / Biasframes; DSS; Fitswork; PS; Gimp
Leider ist das Ergebnis trotz über 4 Stunden Belichtungszeit mehr oder weniger ernüchternd, da war wohl der Himmel für die Molekülwolkenfetzen
nicht gut genug....
Aber immerhin ist was von dem Cirrus zu sehen. Ich habe versucht, das Bild auch nicht so hochzuziehen, damit es nicht so "gequält" wirkt.
Hier habe ich noch was am Kontrast gedreht, damit der Hintergrund dunkler wird:

Ich hatte zwischendurch zwei leidlich klare Nächte, in welchen ich noch ein paar Bilder zu den
Plejaden sammeln konnte. zu den Bildern vom 08.01. sind noch welche vom 03. und 06.02. dazugekommen.
Aus 157 Frames haben sich dann 132 zum Stacken verwenden lassen:

Eos 500d auf Star Adventurer, Prakticar 135/3,5 bei Blende 4, 132 x 120s (4,4 h); Iso 1600; je 20 Darks / Flats / Biasframes; DSS; Fitswork; PS; Gimp
Leider ist das Ergebnis trotz über 4 Stunden Belichtungszeit mehr oder weniger ernüchternd, da war wohl der Himmel für die Molekülwolkenfetzen
nicht gut genug....
Aber immerhin ist was von dem Cirrus zu sehen. Ich habe versucht, das Bild auch nicht so hochzuziehen, damit es nicht so "gequält" wirkt.
Hier habe ich noch was am Kontrast gedreht, damit der Hintergrund dunkler wird:

Viele Grüße,
Micha
"Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
Meine Bilder auf AstroBin
Micha
"Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
Meine Bilder auf AstroBin