Beobachtungsplatz und Setup

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo zusammen,

      und wieder mal teste ich einen Beobachtungsplatz bei mir auf Tauglichgkeit für eine Dauerlösung.

      Das Problem unten im Garten ist wirklich die starke Begrenzung des Beobachtungsfelds durch Baumbestand - der für das Hobby auf keinen Fall weichen wird !! - und im Sommer der nektartropfende Tulpenbaum (garnicht schön für Optik).
      Ich seh´ von da unten einfach nicht genug, praktisch der gesamte Osthimmel ist unten ausgeblendet und der Westhimmel begrenzt.

      Jetzt - versuche ich es mal auf dem Treppenabsatz zwischen Terrasse und Garten.
      Vorteil - immer noch ein erhöhter Beobachtungsplatz, wesentlich mehr Osthimmel sichtbar, trotzdem viel Westhimmel erreichbar.
      Der Tulpenbaum ragt zwar in SE auf, aber da scheint offenbar sehr unruhige Luft vom Kirchendach aufzusteigen.

      So sieht das gerade aus:


      Nachteil - recht wenig Platz dort.
      Wenn sich das ganze bewährt und ich es irgendwie schaffe, die Säule etwa einen Meter weiter nach vorne zu setzen. . . .und vielleicht östlich davon noch zwei Waschbetonplatten fest zu verlegen. . . . es wird sich zeigen.
      Kosten soll das Ganze möglichst wenig.

      Eben habe ich von dort Jupiter und erstmalig Mars aufgenommen.
      Mal sehen was daraus geworden ist.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo,

      und wieder Veränderungen.
      Der Platz auf dem Treppenabsatz bewährt sich nicht, zu wenig Platz und bei Dunkelheit zu riskant für Ausrüstung und Beobachter.

      Ein Platz bleibt auf jeden Fall auf der Terrasse erhalten, damit decke ich den "tiefen Süden" ab sowie Westen und ein wenig Norden.

      Die Säule steht jetzt zwar wieder unten im Garten, allerdings weit weg vom tropfenden Tulpenbaum (vom Sonnenfilter des C 9.25 bekomme ich die Tropfen nichtmehr runter).
      Süden und Südwesten sind von da aus gut erreichbar.

      Heute habe ich die Sonne dort testweise beobachtet, ging in den Wolkenlücken recht gut und ich habe dort Platz.



      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo zusammen,

      es wird höchste Zeit, meinem MEADE 8"-Newton wieder mehr Wertschätzung zukommen zu lassen.

      Ich möchte ihn künftig auch verstärkt zur Sonnenbeobachtung nutzen, vor allem weil sich gezeigt hat, daß das C 9.25 unter den hiesigen Seeingbedingungen an der Sonne bislang kaum nutzbringend eingesetzt werden konnte.
      ZUnächst stellte ich fest, daß die Montierung für den Newton zu nahe am Blumenbeet steht, ich habe keinen Platz um als Beobachter den Okularauszug zu erreichen.
      Führte zu einer Verlegung der Säule etwas mehr zum Haus hin und somit wieder zu erneuter Polausrichtung.
      Ansonsten ist der Platz dort aber grundsätzlich nicht übel.
      Für die höheren Himmelsregionen. . . von SE bis SW.
      Für tieferstehende Objekte/Planeten ist nach wie vor der Beobachtungsplatz auf der Terrasse erforderlich.





      Im zweiten Bild schützt ein elegantes medizinisches Kopfhäubchen den Sonnenfilter vor Staub !
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Karsten,

      mein 80er APO macht ja an der Sonne einen guten Job, das sollte der ED 80 ebenso hinkriegen. Da macht es auf jeden Fall Sinn,
      Vor allem sind die kleineren Geräte ja auch schneller einsatzklar.

      Wann immer ich es mit dem C 9.25 versucht habe kam nichts Brauchbares dabei heraus, bei dem hier häufig vorherrschenden Seeing zumindest.
      Ich denke aber, es schadet nicht, wenn Du es zumindest mal ausprobierst.
      Es ist ja keine teuere Filterhalterung nötig für erste Versuche.

      Würde mich interessieren was der 10er an der Sonne leistet.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Karsten,

      ich habe bislang nur Erfahrung mit der Baader Astro Solar Folie und bin damit sehr zufrieden.
      Ich denke die Sonnenfotos am 80er APO sprechen da für sich.

      Ich hatte bislang keine Veranlassung was anderes auszuprobieren, ich weiß auch nicht, inwieweit sich ein ornge-gelbes Bild der Sonne am Blau/UV-Filter auswirkt.

      Was die Filterhalterung betrifft - teuer muß sie bei mir nicht sein, worauf ich aber penibel achte ist Sicherheit.
      Das Filter darf auf keinen Fall durch Wind etc. abfallen oder schon durch sanfte Manipulation entfernt werden können.
      Bei mir sitzen die Filter eher zu fest, die Tubushülse ist eher überlang.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Moin zusammen!
      Folienmäßig Finger weg von was anderem als dem Baader-Filter!
      Ich hatte schon durch einen ICS-Filter geschaut, das hat mich nicht überzeugt. Auch die Thousand Oaks-Folie kommt bei weitem nicht an die Baaderfolie ran.
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo zusammen,

      seit einiger Zeit liegt hier bei mir schon das EQdirect-USB-Verbindungskabel von PegasusAstro in Bereitschaft und wartet auf Nutzung.

      Jetzt nehme ich mir endlich mal die Zeit für den ganzen Kram, da ich die Säule mit der GP-DX ( SynScan EQ 5 - modifiziert ) abgebaut hatte um einen festeren Unterbau im Abhang zu schaffen.
      Nun stand sie eh hier im Wohnzimmer, gestern war das Wetter bescheiden und so habe ich mir das alles mal vorgenommen.
      Mit einer gewissen Nervosität denn ich gehe immer davon aus, daß nach Herumbasteleien an einem funktionierenden System garnichts mehr geht.

      Trotzdem - ich installierte das EQMOD-Tool (Ascom-Plattform ist schon auf dem Laptop installiert) ersetzte den Handcontroller durch die Direktverbindung via Pegasus-Kabel zum Laptop und schaltete alles ein.
      Es sprühten keine Funken und es stieg kein Rauch auf und so hob ich den Kopf wieder.
      Com-Port ermitteln, EQMOD Tool starten - registrieren - oh Wunder: "Success".
      Jetzt noch ein paar Infos für den Datenaustausch eintragen - SynScan verbinden - erneut Oh Wunder: Das Teleskopsteuertool ist da und die Verbindung steht. Auf Mausklick bewegen sich die Achsen wie sie sollen.
      Nun noch schnell einige weitere Anpassungen in den Einstellungen.

      Extrem hilfreich war dazu das Tutorial von Daniel Nimmervoll auf dessen Website.
      Ein Videotutorial dem sogar ich gerne folgte. Klar strukturierte Sätze, keine ständigen Füllworte, kein Hin- und Herspringen zwischen "wichtigen" Dingen die plötzlich noch in den Kopf kommen - wirklich ein strukturiertes Führen durch die möglichen Fallstricke der Einrichtung.
      Sorry, von Berufs wegen bin ich da sehr sensibel denn genau DAS ist mein Metier in dem ich mich auch regelmäßig fortbilde.

      Wie geschrieben - es funktioniert.

      Nun wurde ich kühn und nahm mir Stellarium vor und ein Videotutorial, bei dem das Zuhören für mich sehr anstrengend war. Allerdings, nachdem ich den Ton abgestellt hatte konnte ich den Abläufen sehr gut folgen.
      Kompliziert ist auch das nicht aber - ICH und Softwareeinrichtung . . . . ;( X(

      Dennoch, ich bekam alles eingerichtet und verbunden, Stellarium offen, die Teleskop-Positionsmarkierung nahe Polaris in Parkposition.
      Soweit so gut.
      Montierung unparked, Kochab angewählt (erstmal in der Nähe bleiben) und Anfahren geklickt.
      Die Motoren setzen sich in Bewegung, das Teleskopfadenkreuz auch und es fährt. . . . .sonstwo hin !!!!! ?( :cursing:
      Was ist da los ???
      Kann es daran liegen, daß ich im Tool bislang die Koordinaten meines Beobachtungsplatzes noch nicht eingegeben habe ?
      Schnell nachgeholt und nochmal ausprobiert.

      Erneut OH Wunder: Kochab wird in sanftem Bogen zuverlässig angefahren.
      Und alles andere auch.

      Es funktioniert wirklich.

      Nun werde ich kühn, ich befasse mich nachher mit dem (Video-)Tutorial des Einscheinerns mit PHD 2.
      Ich halte euch auf dem Laufenden.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Moin Martin!
      Schön, dass bei dir die Einrichtung der PC-Verbindung zur Montierung geklappt hat. Bei diesem Verbindungsprocedere über serielle Schnittstellen fühlt man sich immer in die späten 90er versetzt,
      wo man sich ähnlich mit Druckern und Modems gequält hat. Ich hatte das bei mir auch mal mit Stellarium am laufen, man sieht schön, wie das Teleskop ausgerichtet wird, zum Schluss habe ich dann trotzdem das Objekt an
      der Handbox eingegeben :D

      Schöne Ostern!
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Micha,

      ja, das hatte was Nostalgisches, diese serielle Koppelung.
      Aufgrund des Wetters hatte ich noch keine Gelegenheit, es am Himmel auszuprobieren.
      Immerhin steht die Säule wieder draußen und ich hoffe, der Unterbau oben am Abhang bewährt sich, so daß sie da erstmal stabil steht.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .