Hallo,
ich bin Christian und neu im Forum. Besonders interessiert mich am Forum einmal der Aspekt Balkonsternwarte (bei mir sind es eher zwei Dachfenster) und dann hat mich ein Beitrag von Pegasus über Spektroskopie (Ein Spektroskop - was tun damit ?) angelockt.
Ich bin seit Anfang 2025 im Ruhestand, vorher habe ich als Physiker in den letzten Jahren hauptsächlich im Bereich optische Spektroskopie gearbeitet. Als Rentnerhobby habe ich jetzt mit der Astrofotographie angefangen, allerdings habe ich als Neueinsteiger bisher kaum Erfahrung.
Für die Astrofotographie habe ich einmal ein 8‘‘ Newton (Omegon ProNewton N 203 /1000) mit einer selbstbau azimutalen Montierung und dann als Reiseteleskop ein kleines Mak (SkyWatcher Skymax 102) an eine azimutale Bresser-GoTo-Montierung gefrickelt.
Da ich beruflich mit Spektroskopie zu tun hatte, würde mich auch eine Verbindung beider Themen interessieren. Dafür gibt es zwei Bastel-Spektrometer, einmal fasergekoppelt mit einem 10 cm Gittermonochromator und dann einen 20 cm Monochromator mit einem Auflichtmikroskop. Eine Idee ist, für die Spektroskopie eine Faser mit einem Spiegel in den Strahlengang vor die Kamera am ProNewton zu setzen und das Licht dann in eine Spektrometer zu leiten. Die Spektrometer tun halbwegs, die Ankopplung ist allerdings erst in einem frühen Planungsstadium.
Viele Grüße aus Lüneburg (nahe Hamburg)
Christian
ich bin Christian und neu im Forum. Besonders interessiert mich am Forum einmal der Aspekt Balkonsternwarte (bei mir sind es eher zwei Dachfenster) und dann hat mich ein Beitrag von Pegasus über Spektroskopie (Ein Spektroskop - was tun damit ?) angelockt.
Ich bin seit Anfang 2025 im Ruhestand, vorher habe ich als Physiker in den letzten Jahren hauptsächlich im Bereich optische Spektroskopie gearbeitet. Als Rentnerhobby habe ich jetzt mit der Astrofotographie angefangen, allerdings habe ich als Neueinsteiger bisher kaum Erfahrung.
Für die Astrofotographie habe ich einmal ein 8‘‘ Newton (Omegon ProNewton N 203 /1000) mit einer selbstbau azimutalen Montierung und dann als Reiseteleskop ein kleines Mak (SkyWatcher Skymax 102) an eine azimutale Bresser-GoTo-Montierung gefrickelt.
Da ich beruflich mit Spektroskopie zu tun hatte, würde mich auch eine Verbindung beider Themen interessieren. Dafür gibt es zwei Bastel-Spektrometer, einmal fasergekoppelt mit einem 10 cm Gittermonochromator und dann einen 20 cm Monochromator mit einem Auflichtmikroskop. Eine Idee ist, für die Spektroskopie eine Faser mit einem Spiegel in den Strahlengang vor die Kamera am ProNewton zu setzen und das Licht dann in eine Spektrometer zu leiten. Die Spektrometer tun halbwegs, die Ankopplung ist allerdings erst in einem frühen Planungsstadium.
Viele Grüße aus Lüneburg (nahe Hamburg)
Christian