Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 82.

  • Hallo Martin, ja die sehen es auch so, die Erdgebundenen großen Teleskope haben dann auch das Problem, zum Beispiel geht es um die Asteroiden-suche die intensiv betrieben wird da stört so ein Satellit ungemein, auch müssen die Gefahren der Satelliten durch Weltraumschrott berücksichtigt werden auch Gesteinsschwärme die Kometen hinterlassen wird ein Treffer verursachen. Sollen die doch machen, ist am ende wie in einer Schießbude, ein bisschen Schwund ist immer, ist ja schön die Technik aber das A…

  • Die Fachastronomen und Forscher der ganzen Welt sehen das anders, wenn man sich das so ansieht sind die Satelliten bei wichtigen Beobachtung sehr störend, ich denke mal schon das das Projekt auf Widerstand trifft, so einfach wird es nicht. Mfg Mario

  • Hallo Micha Zitat von mic: „Bei dem Konstrukt oben hast du ja geshrieben, du hast ein Peltierelement verbaut. Wo geht denn da die Abwärme hin, ich kann da nirgens einen Kühler oder Lüfter sehen? “ Die Wärme wird zur Rückwand abgeleitet, da wo der Chip drauf ist ist es eiskalt und die andere Seite wird nur leicht warm, zwischen den Platten ist Wärmeleitpaste und auch an der Rückwand wie auch unterm Chip. Das war aber während der Aufnahme nicht an. Mfg Mario Hier ein Bild balkonsternwarten-netzwer…

  • Hallo Karsten, ja das hat mir Micha auch schon mitgeteilt, ihr macht ja was mit mir , war nur Spaß . Ich habe mich die Daten der Kamera mal angeschaut scheint doch wohl die bessere Variante ich werde mich die Sache ins Auge behalten. Ihr hab die Kamera bestimmt schon probiert davon muss ausgehen, die Kamera wird wohl die nächste für Planeten werden. Mfg Mario

  • Hallo Micha, die Ausgabe an Bildern war auf 15 fps eingestellt. Zitat von mic: „heute in Zeiten wirklich bezahlbaren Kameras, welche in der Auflösung 120 fps bei wesentlich größerer Empfindlichkeit können würde ich mir das nicht mehr antun. Das A ud O in der Mond und Planetenfotografie ist es nun mal, möglichst viele fps zu erreichen, damit man die Luftoszillation austrickst und möglichst viel unverzerrte Einzelbilder gewinnt. “ Das ist allerdings war na mal sehen vielleicht mal später, aber jet…

  • Hallo Micha, Zitat von mic: „Erstmal Glückwunsch zum Planeten, ich vermute Venus? Mit was für einem Captureprogramm hast du aufgenommen, mit was wieviele Bilder gestackt, weitere Bearbeitung? “ Ja es ist die Venus, habe ich vergessen zu erwähnen. Aufgenommen habe ich mit Sharp Capture und gestackt mit Auto Stackkert, es waren 644 Bilder. Und warum sollte die Kamera für Frust sorgen so lange sie funktioniert werde ich sie weiter betreiben, bin zufrieden damit. Was ich aber noch an ihr verändert h…

  • Hallo Astrofreunde, am 10.04.2020 habe ich mich mal durchringen können und habe mal den Maksutov 100/1300 mm aufgebaut und die umgebaute Toucam angeschlossen. balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/372/ Es war mal eine Philips Webcam Toucam PRO PCVC740K PC, die Elekronik verändert worden wie so der Kamerachip wurde von der Platine heruntergelötet und auf eine kleine Platine aufgelötet. Das ganze verkabelt und er sitzt auf ein Kühlkörper mit Peltierkühlung, die Kamera hat dazu noch ei…

  • Hallo Karsten, stimmt! die Sensoren sind inzwischen verbessert, aber der Sensor der ATIK 320 e ist immer noch recht empfindlich und ausreichend,da die Bayer-Matrix nicht vorhanden ist. Hallo Martin, bei Vollmond ist in der Tat ein nachteil da das Streulicht mit einfällt, habe es vor kurzen auch mal probiert aber das Ergebnis war das Bild war zu hell geworden. Probier es einfach aus es geht, wenn nicht muss du warten bis der Mond wieder abnimmt dann kannst du länger Belichten. Zum austesten deine…

  • Hallo Martin, mit der zweiten Aufnahme habe ich mich nicht gewundert, ich habe das Objektiv noch ein wenig angepasst. Ja das stimmt wenn der Mond zunimmt wird es schwerer eine längere Belichtung zu machen, hab es schon mal gemacht dabei wurde das Bild zu hell durch den zu hellen Hintergrund. Deine Kamera ist aber empfindlicher und braucht nicht so lange Belichten, kannst ja mal ein Versuch starten. Du hast noch ein Vorteil da ein CCD-Sony ICX-274 Sensor verbaut ist, der ohne hin empfindlicher is…

  • Hallo Martin, dein Orionnebel ist auch sehr gut gelungen finde ich, die Atik ist für den Anfang schon eine gute Kamera und das Kühlsystem ist für ihr ausreichend. Ich habe den Nordamerikanebel nochmal mit ein anderes Objektiv aufgenommen, das bestätigt meine Annahme, das andere Objektiv muss ich mir nochmal genauer anschauen. balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/368/ Aufnahme mit Canon 1000 Da und 200 mm Tele 12 x 2 Min Dark 8 x Flat 8 x und Bias 20 x Das bildet besser ab, ich bin …

  • Hallo Martin, ich kann mich Gordian nur anschließen, ist doch mal ein sehr gute Aufnahme zum Anfang. Letzte Nacht habe ich mich auch mal 0:30 Uhr rausgeschraubt und eine Aufnahme gemacht, aber das Objektiv ist nicht befriedigend. Das bildet Sterne nicht exakt ab, habe noch eins das probiere ich mal aus ob es besser ist. Mfg Mario Canon 1000 Da Tele 200 mm balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/364/

  • Hallo Spunti, ich habe dich schon verstanden, keine Angst ich sehe es auch nicht als Kritik aber bei Fotos sehen die Objekte viel besser aus, vielleicht kommst du auch mal auf dem Geschmack. In übrigen wenn du die Form einer Galaxie sehen möchtest, dann schau M 51 mit ein Achtzöller (Spiegel) an da kannst du die Form erkennen, aber nur die Form und das zweite Objekt daneben. Mfg Mario

  • Hallo Spunti, Marlene und Karsten muss ich recht geben, da muss ich nichts mehr dazu sagen. Aber ich muss dich jetzt auch mal was fragen. Kannst du den Orionnebel visuell so sehen? ich nicht. balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/362/ Ich muss meine Einstellungen der Kamera noch mal überprüfen, mit Iso 1600 ist nicht so optimal, da werde ich wohl etwas runter gehen. Mfg Mario

  • Hallo Balkonauten, so das ganze habe ich noch mal getestet und das Ergebniss ist besser als erwartet, da braucht nichts mehr mechanisch verändert werden. Die Breite des Ringes gibt vor wie weit ich den Tubus rausdrehen muss und dieser Teil ist dann nicht mehr im Haubttubus, das ist jede Menge. Der Arbeitsabstand ist genau wie vorgeschrieben, das Bild unten zeigt das Ergebniss. Mfg Mario balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/361/

  • Hallo Marlene, Zitat von Marlene: „jetzt stelle ich mal eine Frage in den Raum: Wäre es nicht besser gewesen, den Tubus zu kürzen? Oder einfach die Spiegelzelle richtung FS verschieben. Ich denke, der Aufwand wäre gewiss geringer gewesen. “ Tubus Kürzen das wollte ich vermeiden und die Spiegelzelle nach vorn ist auch eine Möglichkeit, aber ich brauchte sowie so ein passenden Adapterring mit dem ich auf den richtigen Arbeitsabstand von Korrektor zur Kamera auf 55 mm komme und habe es auch gleich …

  • So jetzt habe ich Abhilfe geschaffen, ein Adapter der zwischen Kamera und Korrektor kommt, der Arbeitsabstand kommt bei dem T2-Gewinde auf 55 mm, beim Korrektor selber das M 48 liegt der Arbeitsabstand bei 58 mm und das habe ich gleich genutzt und auf der ein Seite das passende Gewinde gedreht, auf der anderen habe ich das M 44 gedreht für den Anschlussring. Jetzt komme ich auf ein Arbeitsabstand von 55 mm und die Hülse hat auch genau den Durchmesser des Korrektors so das er genau in den Okulara…

  • Hallo Gordian, durch das verkürzen des Weges ist der Abstand zwischen Kamerachip und Korrektor ist der Abstand auf keinen Fall optimal, ach nö , das habe ich nicht eingehalten. Danke für den Hinweis, ich habe mal die Bilder verglichen das eine vor den Umbau und das andere nach diesem, der Korrektor ist zu nah an den Chip. Muss mich da noch was einfallen lassen, ich will noch eine Hüllse herstellen die den optimalen Abstand hat und den Durchmesser der Steckhüllse vom Korrektor selber, mit Velours…

  • Hallo Balkonauten, ich habe mal nun mein Teleskop aufgebaut und die Montierung exakt ausgerichtet und mal ein paar Probeaufnahmen gemacht. In vielen Beiträgen habe ich auch mitbekommen das es durch den Okularauszug zu unschönen Effekten kommt weil er zu weit in den Haubttubus ragt. Dem bin ich entgegen gekommen und habe den Weg zur Kamera gekürzt, so das der Okulartubus zwangsläufig weiter raus muss es ist aber immer noch ein ausreichender Fokusspiel. An dem Komakorrektor ist ein T2 Anschluss, e…

  • Hallo alle zusammen, Marlene du hast recht es ist zum Teil Panikmache, man sollte es ernst nehmen aber wehr hat gefragt was bei der Grippe 2017 und 2018 los war, da gab es genug Opfer ich möchte aber nicht weiter darauf eingehen, da gab es 25000 Tote in Deutschland aber das wurde schnell hinter sich gebracht. Der Virus ist was neues und damit bedrohlicher weil man ihn nicht kennt, oder wie sieht es aus mit den multiresistenten Bakterien die mittlerweile nicht mehr zu bekämpfen sind. Der Virus wi…

  • Hallo Karsten, ganz einfach die Monti war nicht richtig eingestellt gewesen, war für den Test für mich auch unwichtig, das eine Bild war Glück, später muss ich sie richtig Einnorden. Mfg Mario