Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 107.
-
Hallo Forengemeinde Verkaufe meine "kleinere" AOK Montierung, da ich auf das grössere Modell umgestiegen bin. Ideal als stationäre Balkonmontierung. Allerdings müsste das gute Stück in der Schweiz abgeholt werden... Hier das Angebot: <!-- m --><a class="postlink" href="http://pinboard.astroinfo.org/detail.php?siteid=2082">http://pinboard.astroinfo.org/detail.php?siteid=2082</a><!-- m --> LG Chris
-
Hallo Alex Eigentlich müsste das auch mit den Originalmotoren klappen. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass die Goto Geschwindigkeit beschränkt ist. Um das zu umgehen wäre ein Motoren Upgrade angesagt. Hier steht ein Motorumbauset zum Verkauf (nein, nicht von mir <!-- m --><a class="postlink" href="http://pinboard.astroinfo.org/detail.php?siteid=1995">http://pinboard.astroinfo.org/detail.php?siteid=1995</a><!-- m --> Ansonsten müsste das eigentlich gut funktionieren hier einige Threads zum T…
-
Re: Und das bin ich....
Chboss - - Das sind Wir
BeitragWelcome aboard. Viel Spass unter den Balkonauten. LG Chris
-
Hallo Stefan, Schöner Umbau. Eine Frage habe ich aber, wo kann die eingeblasene Luft wieder entweichen? Oder Saugst Du ab? Wenn ja woher soll die Luft kommen? Ich habe schon Umbauten gesehen, die gefilterte Luft einblasen. Der Ring hinter der Schmitplatte war mit Löchern versehen um die Luft entweichen zu lassen. Die Löcher waren ebenfalls mit Filtern versehen damit keine Fremdkörper in den Tubus gelangen. LG Chris
-
Hallo Willi15 Um eine umgebaute Kamera bei Tageslicht zu verwenden muss ein manueller Weissabgleich gemacht werden. Dieser kann gespeichert bleiben und funktioniert dann für solche Motive recht gut. Bei Astroaufnahmen werden RAW Aufnahmen gemacht, bei denen der Weissabgleich nicht mitgespeichert wird. So kann dann später in der verwendeten Software die Farbbalance gemacht werden. Bei Nebulosity gibt es für umgebaute Kameras eine Voreinstellung die den Weisspunkt schon einmal in eine vernünftige …
-
Hallo Willi15 Jürgen hat recht, du musst erst den Stop Button drücken um die Belichtungszeit zu verändern. Es ist möglich danach weiter zu Guiden allerdings würde ich empfehlen dann neu zu kalibrieren. Ich habe da schon seltsame Effekte erlebt. Um neu zu kalibrieren in die "Advanced" settings rein und "Force Calibration" auswählen. LG Chris
-
Re: Fernsteuerung des Rechner am Teleskop
Chboss - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragDann Oute ich mich mal als faulen Balkonspechtler... Mein Mac Laptop steht draussen und ist mit allen Kameras verbunden. Als Sofware zur Aufnahme und Steuerung laufen PHD und Nebulosity. Ich überwache das ganze im Wohnzimmer auf meinem iMac über eine Internet Remote lösung die kostenlos ist: <!-- m --><a class="postlink" href="https://secure.logmein.com/home.asp?lang=de">https://secure.logmein.com/home.asp?lang=de</a><!-- m --> LG Chris
-
Re: C8 aklimatisiert nicht
BeitragHallo zusammen Tja die Klimatisierung eines SCT bei ändernder Aussentemperatur ist ein echtes Problem. Am besten funktionieren die Dinger bei stabiler Aussentemperatur... Zum Cat Cooler von Lymax den ich schon einige Zeit verwende (siehe den anderen Thread): - Funktioniert gut um das SCT abzukühlen - Die Luft strömt über eine Lanze in die Nähe der Korrekturplatte - Die Luft verlässt die Lanze seitlich, so dass die Korrekturplatte nicht direkt angeblasen wird - Die Luft verlässt den Tubus wieder …
-
Hallo zusammen Wer noch eine Leistungsfähige Steuerung für seine in die Jahre gekommene Monti sucht sollte sich das ansehen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://elegance.photo.rajiva.de/elegance/photo/indexs.htm">http://elegance.photo.rajiva.de/eleganc ... indexs.htm</a><!-- m --> Bedienungsanleitung: <!-- m --><a class="postlink" href="http://elegance.rajiva.de/elegance/photo/Handbuch_Photo.pdf">http://elegance.rajiva.de/elegance/phot ... _Photo.pdf</a><!-- m --> Als LFE Nutzer werde ich…
-
Hallo zusammen Na dann will ich den Thread auch noch mal anheizen... Als Mac Nutzer sieht mein Workflow so aus: 1. Aufnahme der Bilder per "Nebulosity" speichern als FITS Datei als RAW Bild. 2. Preprocessing in Nebulosity: Dark und falls vorhanden Flat 3. Umwandeln der Bilder "Debayering" in Nebulosity 4. Stacken der Bilder in Nebulosity oder auf einem PC mit Deep Sky Stacker (Habe ich für den Kometen Lulin so gemacht) 5. Endbearbeitung in Photoshop Nebulosity gibts auch für den PC und erlaubt d…
-
Re: Unwetter
BeitragHallo Leute Also in der Schweiz hat das Unwetter ganz schön getobt. Am späteren Nachmittag hatte man den Eindruck es wäre mitten in der Nacht und dann brach das Unwetter so richtig los. Starkregen und Hagel... Allerdings gab es in der Region Zürich keine grösseren Schäden. Bei mir Zuhause lagen die Gartenstühle am Boden aber das wars dann auch. LG Chris
-
Re: PHD - Problem
BeitragHallo Willi15 Als Macianer kenne ich das Problem nicht aus eigener Erfahrung... wie auch immer hier einige Ideen. Also für die Alccd5 brauchte es früher wohl noch eine zuätzliche DLL. Ist aber bei der Version 1.10.x integriert. Alte DLL: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.stark-labs.com/depot/CMOSDLL.dll">http://www.stark-labs.com/depot/CMOSDLL.dll</a><!-- m --> Ich nehme mal an, Du hast die neueste PHD Version? Sonst hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.stark-labs.co…
-
Hallo zusammen Danke für Euren Kommentare. Ja, AP steht für Astropysics. Ein Glücksfall, ich konnte den Refraktor günstig vom Vorbesitzer (Ein Vereinskollege) übernehmen, der aus Altersgründen sein Equipment verkleinert hat. Das Gerät ist etwa 14 Jahre alt und wäre neu kaum zu bezahlen. Dieses Modell wurde nur von 1991 bis 1994 gebaut. Das Gerät hat f9 und somit 1400mm Brennweite. Wie gesagt suche ich im Moment noch den passenden Reducer, werde wohl nicht umhin kommen den originalen AP reducer z…
-
Hallo zusammen Ich möchte Euch mein neuestes, eher Bescheidenes Ergebnis nicht vorenthalten. Der Himmel und die Technik spielten nicht ganz so toll mit. Um 2 Uhr Morgens zog es dann komplett zu. Es hat für 10x6min gereicht. Die Transparenz war ziemlich schlecht und der Himmel dadurch stark aufgehellt. Habe versucht das möglichste bei der Bildbearbeitung heraus zu holen. Ich experimentiere noch mit verschiedenen Reducern für dieses Teleskop, richtig glücklich bin ich damit noch nicht. Hier findet…
-
Hallo zusammen Ja die G11 ist einige der wenigen Montierungen bei denen man sich eine 3rd Party Steuerung überlegen kann. Zumal die Steuerung von Losmandy auch schon in die Jahre gekommen ist. Nach meinen Informationen sind die Schrittmotoren die standardmässig mit der G11 geliefert werden nicht für schnelles Goto geeignet. Deshalb werden diese häufig auf eine andere Motoren/Getriebe Kombination umgerüstet was auch wieder Geld kostet. Um eine LFE oder die FS-2 nutzen zu können müssen Schrittmoto…
-
Hallo Bernd und Peter Ja kenne ich... mich selbst. Ich verwende die LFE seit Anfang des Jahres und bin soweit zufrieden mit der gebotenen Leistung, meine alte Steuerung war eine FS-2. Ich wollte einfach mal was neues probieren. Die Steuerung habe ich mir fertig gekauft, vor allem aus Zeitgründen. Wer aber Geduld hat und mit einem Lötkolben umgehen kann, kann noch mehr Geld sparen wenn er die Steuerung selber lötet. Die LFE ist interessant für alte Montierungen mit Schrittmotoren, die so Computer…
-
Hallo zusammen Eine interessante Diskussion. Hier mal meine 2 Cent: Das immer noch übliche Antriebssystem von Teleskopmontierungen mit Schneckenrad und Schnecke hat nun einmal die Schwäche, dass selbst bei teuren Komponenten immer noch ein periodischer Restfehler übrig bleibt. Diesen bekämpft man dann mit manuellem oder automatischen Guiden. Bei einigen Steuerung kann eine solche periodische Korrektur auch permanent gespeicher werden (PEC). Beim Guiden am Stern werden dann auch gleich noch Aufst…