Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 206.
-
Sonne und Merkur
BeitragHallo Thomas, Andreas und Thomas, danke für eure Antworten. Ich habe die Sonne insgesamt 2 Std. lang beobachtet und abgelichtet, leider war das Seeing oft unbrauchbar, bei -16,6 Grad Dec. auch kein Wunder. Die Bilder sind die besten aus ca 40GB Daten. Michael: Merkur war schwierig zu finden, nach mehrfachen Versuchen per Teilkreise an meiner Alt 7AD, diese sind wirklich gut, habe ich dann per Goto über die Sonne den Planeten angefahren. Ich konnte ihn dann per Okular im C11 sehen, im Sucher (60m…
-
Sonne und Merkur
BeitragHallo Leute, bei dem schönen Wetter heute (bis zum Dunkelwerden..typisch..) habe ich mein C11 wieder umgebaut für die Planetenfotografie. Zuerst habe ich die riesigen Sonnenfleckengruppen aufgenommen, die größte hat 180.000 km Länge ! Gruppe_2_Details_4_farb.jpg Mehr Bilder sind hier zu finden: balkonsternwarte.de/Planetenbi…-region1967-02012014.html Dann habe ich Merkur aufgenommen, um 12 Uhr Mittags ! Bei dem Seeing ist zwar was raus gekommen, aber Details sind nicht sichtbar: Merkur_02022014_…
-
Hallo Leute, danke für eure Rückantworten. Mit zwei Fernrohren an einem Objekt hat schon was swax: bei dem Newton WAR der Korrektor nicht IO. Seit 2 Wochen habe ich aber einen ASA Korrektor, der ist gut. ich habe viel Ärger mit einer Bestellung bei Orion IK, o ich den Korrektor eigentlcih gekauft ahbe. Aber zwei gelieferte Modelle in 7 ! Monaten waren schlecht ! Die wollen mir mein geld so einfach nicht raus geben, erst wollen die selbst testen..ich will aber nur noch mein geld zurück. Das war g…
-
Hallo Leute, heute konnte ich feiern.. Mein Newton ist wieder in Betrieb, nach 8 Monaten Pause ! Das Thema Orion UK ist aber noch nicht beendet Ich habe nun einen ASA Korrektor im Einsatz, der absolut klasse ist. Im Anhang seht Ihr mein First Light, die Supernova in M82 2014J Das Bild ist ein Ausschnitt und ist auf 80% verkleinert. Was ist das besondere an dem Bild außer die SN ? Das besondere daran ist: Die Farben sind vom Newton, da konnte ich nur 2x45sec. belichten, dsw. sind diese sehr blass…
-
Mondhalo 12.01.2015
BeitragHi, Im Moment geht bei mir irgend wie nichts so richtig. Zeit und Himmel sind bescheiden.. Ich freue mich dsw. euch zumindest ein Mondhalobild Vom 12.01 zeigen zu können. Meine Digiknipse Canon S95 mit Stativ kam zum Einsatz. 2014_01_12_Mondhalo_2230UT.jpg Mehr Daten sind unter balkonsternwarte.de/DSLR/mondhalo-12012014.html zu finden.
-
Mein allererster Jupiter
BeitragHallo Pascal, yau, dafür gehts...tolles Ergebnis. Der Jupiter ist noch etwas zu hell, versuch einmal Ihn etwas dunkler darzustellen, dann kommen die Details vielleicht noch besser raus.
-
IC 443 mit Hyperstar
BeitragHallo Hans Jürgen, ein tolles Ergebnis. Schöne Farben und gut ausgearbeitet. Die Sterne finde ich nicht störend.
-
Neujahrskomet
BeitragHallo Jörg, So ist das, der kater (bei uns der Hund) weckt einen und man sieht das Wolkenloch. Ich kann dann meist nicht wieder einschlafen, der Astrovirus ist viel zu stark...schön, wenn Du das durchstehst !! Wobei, den Balkon zu drehen ist Nachts auch schwierig
-
Neujahrskomet
BeitragHallo Leute, Ich war über die Feiertage an der Nordsee mit der familie, davor auch sehr im Stress, konnte dsw. mal wieder nicht hier vorbei schauen. Schwierig.. mit erschrecken habe ich heute morgen festgestellt, das es klar ist.. Heute Nacht um 1 Uhr ist es hier bedeckt gewesen, ich war auch zu müde für weiteres warten auf das Wolkenloch. Ich habe um 7:10 Uhr schnell auf den Kometen Lovejoy geschwenkt und konnte Ihn in der Dämmerung noch erwischen. Konnte aber keinen glatten Hintergrund mehr hi…
-
Hallo Jörg und Michael, entschuldigt bitte, das ich mich erst jetzt zu euren Antworten melde. ich war ein paar tage an der Nordsee und davor ziemlich im Stress..wie immer Jörg: ich hoffe, Du hattest in der Zwischenzeit mehr Glück ! Michael: Das Bild besteht aus nur 5 Einzelbildern, da kann man leider mit der Methode von Dir nichts machen. Für Sigam unter PI braucht man mindestens 3 Bilder, und da sind die Sterne noch viel zu nah zusammen. Unter Fitswork kommen mit 3 Bildern viele dunkle Pixel in…
-
Ich Bin der Neue
BeitragHallo Joachim, Herzlich Willkommen !
-
Bicolor Rosettennebel
BeitragHallo Michael und Hans Jürgen, Danke euch fur die Kommentare. Die Zuordnung ist wie Micael beschreibt, gelaufen. Ich habe die Farbenaber zum Gelb verschoben und auch die Gewichtung angepasst. Ohne das wäre ein sehr rotes Bild bei raus gekommen. Der Rosettennebel ist eohl eher was für 3 Kanäle, also es fehlt dann noch SII. Werde das mal testen, wenn es wieder klar wird und der Mind lacht. Sonst mache ich Lrgb..
-
Bicolor Rosettennebel
BeitragHallo Leute, danke für die Antworten ! ich möchte nun keine Diskussion über Farben beginnen..das habe ich schon oft gemacht und es bringt meiner Ansicht nach nur etwas, wenn man im RGB (nicht LRGB) sich an bestimmt Kriterien halten will wie B-V Kalibrierung usw. Aber ob einem dann die Bilder gefallen, die dabei rauskommen, ist noch eine andere Frage. Ich habe dieses Diskussionen in bebra und auf dem TDA mitbekommen und mit geführt. Außerdem ist dieses Bild ein Bi_Color, also aus zwei Kanälen ers…
-
Bicolor Rosettennebel
BeitragHallo Leute, Ich habe meine Daten, die am 12.-13.12 entstanden sind, nach meiner Wochenend Grippe bearbeitet Ich habe das Bild nach der Bicolortechnik aus dem lnterstellarum Heft Nr.89 August/September 2013 bearbeitet. Rosettennebel_12-13122013_Bicolor_ha52x4min_OIII49x4min_kl.jpg Ihr findet hier noch eine größere Version mit 2400 Pixeln (70 % der Originalgröße): balkonsternwarte.de/CCD_Bilder/2238.html
-
Hallo Kometenfreunde, gestern ist endlich der zähe Nebel aufgelöst worden und die Nacht war klar. Bei dem Bild habe ich per Sigma die Sterne unterdrückt. Lovejoy_13122013_5UT.jpg In nächsten Bild ist der Kometenkern auf die Sterne addiert. Lovejoy_13122013_5UT_Sterne.jpg Durch das addieren auf die Sterne gehen aber Details verloren. In einer Animation, die hier zu finden ist, sieht man in den 6 Einzelbildern schon Veränderungen: Die Animation hat 6 MB balkonsternwarte.de/DSLR/bilder/Animation_he…
-
One Hour Sturmvogel
BeitragHallo Karsten, Du hast ja auch über die Fachgruppe gepostet, ich antworte einmal hier. Ich finde die Bildentwicklung durch die neuen Daten klasse. Man sieht, es lohnt sich, zusammen zu arbeiten. Vielleicht der richtige Weg überhaupt. Ich werde diesen hier mit Freunden auch gehen, wir haben ähnliche Geräte und Interessen.
-
Hallo Matthias, danke für deinen Kommentar. Am 06.12 waren die wenn auch nur 3 Einzelbilder ohne Wolkendurchzug, dsw. waren die Daten besser. Der Komet verändert sich sehr schnell, wenn es endlich mal 1 Std. klar wäre könnte man da bestimmt schon was sehen wie hier: balkonsternwarte.de/DSLR/Bilde…_515-545-UT_100x30sec.gif
-
Hallo Matthias, Danke für deine Rückmeldung. Die Störungen sahen so aus, das in jedem Bild durch den Wolkendurchzug eine anderer Gradient im Bild war. Im Summenbild hat sich das dann als Fleckenteppich bemerkbar gemacht. Diesen konnte ich mit Fitswork und PixInsight aber gut behandeln. Mit dem Bild..klar, ich muss die andere Datei hochlafen, diese hatte ja das web am ende als Bezeichnung. Mach ich nachher einmal.