Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 206.
-
Hallo Deepskyfreunde ! Ich bin hier im Forum zurzeit nicht Deepskymässig unterwegs, weil tiefe Belichtungen von Himmelsobjekten mir im Moment etwas schwer fallen, da ich durch den miesen Service der Firma Orion UK seit fast einem halben Jahr meinen Newton nicht mehr betreiben kann. Ich kann mich dsw. schwer aufraffen, etwas in diese Richtung zu tuen. Mein C11 möchte ich nicht jedesmal umrüsten für Deepsky. Das ist im Moment mein Planetenfernrohr. Ich habe letzten Mittwoch Abend trotzdem endlich …
-
Ringnebel M57 vom 01.10.2013
BeitragHallo Kurt, auch ich schieße mich den Vorschreibern an, ein tolles Ergebnis ! Viele Grüße Oliver
-
Hallo Schubi und Matthias, danke für eure Antworten. Schubi: der Weichspüler ist voll Derotiert habe ich NOCH nicht, mal sehen, ob das noch was bringt diesesmal. Matthias: Mars stand zum Aufnahmezeitpunkt noch über dem dach des Nachbarn, vielleicht war dsw. das Seeing dort schlechter. Es könnte aber auch sein, das die Luftschichten, die das Marslicht durchlaufen hat, einfach unruhiger waren. Was Du schreibst mit "mäßigem" und gutem "Seeing" könnte auf die Filterung der Software zurück zu führen …
-
Bilder mt Hyperstar
BeitragHallo Hans Jürgen, eine schöne Ausbeute hast Du da erstellt. Die Bilder gefallen mir gut, wobei ich meine Bilder etwas mehr rauschen lasse. Ich selbst interessiere mich auch für ein solches Hyperstar System, deine Bilder sind da eine gute Referenz, was mit einem solchen System geht.
-
Hallo Planeten und Kometenfreunde, gestern morgen habe ich noch einmal versucht, den Kometen abzulichten. Um 5:30 Uhr aufstehen, Sternwarte auf und hoch geschaut. Uppsss, da steht ja der Mond total dicht bei Ison. Ok, Probebild..500mm Teleobjektiv. Grausam, kein Komet, nur ein helles Bild. Ok, also kein Ison.. Dann also Jupiter und Mars. Bei Jupiter im Zenit war das Seeing ganz gut, bei Mars am Horizont wackelte es etwas mehr.. Jupiter_301013_055110_LRGB_web.jpg Mars_301013_055513_IR_web.jpg
-
Jupiter 24.10.2013 gutes Seeing
BeitragHallo Thomas, danke. Meine Frau steht morgens extra 1 Std. eher auf um vor mir, den Kindern und der anschließenden Arbeit noch Ruhe zu haben... wenn ich dann schnell im Garten verschwinde, wenn Sie mich wach macht, ist das OK Meine Frau hat auch schon mal geschaut, aber in der Kälte ohne Wärmflasche wg. Seeing..keine Chance ! Oliver
-
Mare Necaris , usw _2013 06 13
BeitragHallo Bobby, der kleiner Ausschnitt sieht aus wie eine Apolloaufnahme im Anflug..klasse !
-
Jupiter 24.10.2013 gutes Seeing
BeitragHallo Planetenfreunde heute morgen um 5 Uhr hat mich meine Frau aus dem Bett geworfen..es wäre klar... Ok, aufgestanden, angezogen, raus geschaut..Jupiter in Wolkenlücken.. Also.. wieder hinlegen für 45 min oder lieber einmal nachschauen wie das Seeing so ist. Ok, Regenradar sagt auch nix, warum nicht.. Und nun bin ich froh, das ich doch trotz der Wolken und nur 2 RGB Sequenzen in 40min den Jupiter aufgenommen habe. Mehr ging nicht, auch diese Sequenzen sind nicht Wolkenfrei gewesen. Das Seeing …
-
Jupiter Test Derotation
BeitragHallo Volker, da bin ich noch am experimentieren. Ich vermute, das es besser ist, kurze viele Sequenzen aufzunehmen und diese dann zu derotieren. Aber..wie gesagt..ich vermute das bisher nur...
-
Jupiter, 22.10
BeitragHallo Hartwig, für schlechtes Seeing kann man nix, dafür hast toll was draus gemacht !
-
Mond
BeitragHallo, Gut, das Du die Daten noch gefunden hast. Sehr schönes Mosaik. Einziges Manko: die weißen Seitenränder, könntest Du die noch schwarz machen ? Blendet etwas..
-
Ison und Mars 18.10.2013
BeitragHallo ihr Drei, Danke für die Antworten.. Ja, das liebe Wetter Ich wünsche uns ein schönes Hoch im November um Neumond !
-
Ison und Mars 18.10.2013
BeitragHallo Leute, heute morgen war der Himmel zuerst komplett zu, aber es zeigte sich im Satellitenfilm, das gegen 6 Uhr eine größere Wolkenlücke hier ankommen könnte. Da ich erst um 5:50 Uhr auf war, musste nun alles ziemlich fix gehen.. Aber ich habe es nochmal geschafft, den Kometen mit Mars abzulichten. Ison-18102013-4UT-6d-12x30sec-Iso3200.jpg Um 6:30 Uhr war dann Fahrt zur Arbeit angesagt. Bild und Kameradaten sind hier zu finden: balkonsternwarte.de/CCD_Bilder/Ison14102013.html
-
Mars und Ison
BeitragHallo Michael und Carsten, danke für die Antworten. Carsten: ich habe mit Fitswork die Bilder kalibriert und aufaddiert und dann in PS CS 5 das Endbild erstellt. Das ganze ist natürlich ziemlich logarithmisch skaliert, ansonsten wäre Mars noch heller geworden...
-
Mars und Ison
BeitragHallo ihr drei, Danke ! Habe im Moment viel um die Ohren, DSW melde ich mich erst jetzt. Wenn es klappt, versuche ich den Kometen mit Mars nochmal zu erwischen. Ich hoffe für uns, das das noch was wird mit unseren Bildern...
-
Mars und Ison
BeitragHallo Leute, heute morgen hat mich meine Frau um 5 Uhr aus dem Bett geworfen..es waren die Sterne am Himmel zu sehen.Ich wollte eigentlich Jupiter aufnehmen, aber da immer wieder Zirren durch den Himmel rauschten, habe ich dann kurzerhand den Kometen Ison versucht aufzunehmen. Ich hatte nur ein Zeitfenster von 30 min. Um 5:40Uhr ist Ison über unserem Dach aufgegangen und um 6:20 Uhr ist Fahrt zur Arbeit angesagt... Ich habe meine CCD mit dem Rubinar 300mm benutz, sodass ich Mars und Ison im Bild…
-
Sonne gestern und Jupiter heute
BeitragHallo Michael, das Mosaik habe ich mit Photoshop erstellt, einfach zwei Ebenen übereinander geschoben. Geht aber auch in Fitswork. Jupiter war ein Test, inwieweit sich die Derotation auf 4min pro Kanal auswirkt. Das Seeing war gar nicht so schlecht, aber ich vermute, das es besser ist, kurz zu belichten und dann mehr Bilder zu derotieren, wenn man will. Cirren waren besonders im Grünkanal auch im Spiel..