Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-38 von insgesamt 38.

  • 2012 DA14 Aufnahmeempfehlungen?

    roblindau - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Leute, bei allem Optimismus glaube ich nicht, dass es bei mir was wird mit dem Asteroiden-gucken. Es scheint auch nirgends im Umkreis von 1 Autostunde aufzuklaren. Dann kann ich euch nur klaren Himmel und viel Erfolg wünschen. Natürlich bleib ich am Ball, man weiß ja nie und - die Hoffnung stirbt zuletzt - (wäre mal ein Titel für einen Bond-Film) Gruß Robert

  • Seben Orbinar Plössl Okularsatz

    roblindau - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hallo Gerd, dann ist das eine gute Idee mit den selbstgebastelten Augenmuscheln. Ich glaube ich bestelle mit die Plössls auch mal zum Testen. Grüße Robert

  • 2012 DA14 Aufnahmeempfehlungen?

    roblindau - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Jörg, wenn das Wetter mitspielt werde ich es mit meinem 50mm/1.8 Objektiv versuchen. Ich werde die Kamera entsprechend einrichten, so dass der Asteroid das Bildfeld "hoffentlich" durchläuft. Dann mache ich eine Serie mit Belichtungen a 10-15 sek und minimalen Pausen dazwischen. Das müstte ein schönes Filmchen bzw. gestackt eine schöne Strichspur ergeben. Hoffentlich klappts. Grüße Robert

  • Seben Orbinar Plössl Okularsatz

    roblindau - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hey Coyote, danke für die Info. Was heißt der "Augenabstand ist zu groß". Ist das ein Problem? Normalerweise ist das ja wünschenswert. Ich habe leider kein Okular mit zu großen Augenabstand, kann mir also nicht vorstellen, wie sich das auswirkt. Gruß Robert

  • Mondkrater mit der EOS

    roblindau - - Planeten

    Beitrag

    Hey Schubi, tolles Bild trotz der paar "Unzulänglichkeiten". Ich hätte ein paar Fragen: Hast du die Videofunktion der Kamera benutzt oder extern mit Laptop und EOS Movie Record gearbeitet. Hast Du eine Barlow verwendet oder Digitalzoom? Gruß Robert

  • Seben Orbinar Plössl Okularsatz

    roblindau - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hi Coyote, Die Seben Orbinars interessieren mich auch. Offenbar ist bei dir das Wetter so schlecht wie bei mir, so dass du mit deinem Test noch nicht viel weiter gekommen bist. Mich interessiert vor allem, wie sich die längerbrennweitigen Plössls 40mm, 30mm und 25mm schlagen. Wäre schön wenn du deine Erfahrungen posten könntest. Gruß Robert

  • Re: Übersichtsokular für C8

    roblindau - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hi Roland, für ein SCT würde ich nur die für SCT gerechneten Reducer verwenden, also die üblichen 0,63 Reducer von Meade, Celestron, Antares, Hirsch Optics, etc. Die verringern nicht nur die Brennweite sondern korrigieren auch die Bildfehler am Rand des Gesichtsfelds ganz ordentlich, so dass man auch dort relativ "runde Sterne" hat. Ein 0.5 Reducer liefert dir nur in der Gesichtsfeldmitte ein brauchbaren Bild (was z.B. ausreichend ist für Webcam-Fotografie) Mit deinem 38 er Okular und einem 0,63…

  • Re: M64 - Blackeye-Galaxie

    roblindau - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Willi15, schön geworden dein Blackeye. Einen Grünstich kann ich auch nicht feststellen. In PS oder Gimp kannst Du dir mit der Farbpipette die Farbverteilung für die einzelnen RGB Kanäle ansehen. Die Farbpipette auf eine größere Abtastgröße z.B. 10 Punkte einstellen und mehrere Bereiche im Bild anklicken. Ein Grünstich ist nicht zu erkennen. Die Farbintensität der Kanäle ist relativ ausgeglichen. Bei deinem M13 ist aber ein leichter Blaustich vorhanden. Also den Blaukanal etwas zurücknehmen…

  • Hallo, automatische Belichtungsteuerung, das könnte sein, aber dann müssten die schwachen Nebel auch auf dem Bild sein. Vielleicht versuchtst Du mal tagsüber ein paar irdische Ziele abzulichten. Da kann man den Fehler bestimmt schneller einkreisen. Gruß Robert

  • Hallo Andi, hast Du nach dem Scharfstellen die Batinovmaske wieder abgenommen ? Wenn nein, dann könnte es daran gelegen haben. Kann vorkommen ! Das ist mir auch schon passiert Gruß Robert

  • Hallo Leute, Heute Nacht wird ein extrem schneller (2.5°/h) + 12mag heller Flyby des Asteroiden 2003 UV11 stattfinden Ephemeriden + Karte + Details siehe ganz oben im Link zum Astrotreff.de astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=107698&whichpage=1#466908 Weitere Infos unter astrocorner.de/index/01_aktuel…archiv.php?id=20101028001 Gruß Robert

  • Hallo Leute, Die National Earth Science Teachers Association (NESTA) veranstaltet dieses Jahr zum vierten Mal den Great World Wide Star Count. Es darum im Sternbild Schwan die vorhandenen Sterne zu zählen und anhand einer definierten Auswertung die Himmelsqualität zu ermitteln. Das Ergebnis kann und soll man dann an eine Webseite übermitteln. Das Verfahren ist äußerst einfach gehalten und auch für Nichtastronomen einfach zu verstehen. Die Beobachtungen sollen vom 29.10. bis zum 12.11.2010 nach S…

  • Re: Frage zum Fangspiegel bzw. Fehler?

    roblindau - - Optik

    Beitrag

    Hallo Michael, da hast Du Recht! Jetzt hab ich's kapiert. Das wäre auch eine Möglichkeit. Gruß Robert

  • Re: Frage zum Fangspiegel bzw. Fehler?

    roblindau - - Optik

    Beitrag

    Nochmal ich ! Es sollte natürlich heißen den "Hauptspiegel" verschieben bringt nichts... Sorry Robert

  • Re: Frage zum Fangspiegel bzw. Fehler?

    roblindau - - Optik

    Beitrag

    Hallo Willi15, den Fangspielgel verschieben bringt m.E. nicht's, da der Okularauszug im Strahlengang der parallel einfallenden Strahlen und nicht der reflektierten Strahlen liegt. Also wenn Du mit deinem Newton hauptsächlich fotografierst würde ich entweder den überstehenden Teil des OAZ kürzen (gnadenlos absägen!) oder einen anderen OAZ montieren. Für die visuelle Beobachtung brauchst du dann evtl. eine Okular-Verlängerungshülse, da Du den gekürzten OAZ nicht mehr so weit ausfahren kannst. Gruß…

  • Hallo Leute, danke für den herzlichen Empfang. Stefan und Thomas: Gerne werde ich über den Bau meiner Rolldachhütte berichten, wenn es soweit ist. Wahrscheinlich werde ich ein Blockbohlenhäuschen beim Baumarkt kaufen und das Dach umbauen. Mal sehen Michael: Wir haben hier am See natürlich viele Sonnenstunden. In Seenähe gibt es allerdings oft Nebel, vor allem im Winter, der das ganze wieder relativiert. Der Astrowinter war aber allgemein unter aller Kanone, kaum eine Möglichkeit zum Beobachten -…

  • Hallo Manfred, Mann, wir beide wohnen ja weit auseinander Kiel-Bodensee, weiter geht's kaum in DE. Da ist die Chance sich mal persönlich zu treffen glaube ich recht gering. Vielleicht sieht man sich mal auf einem Teleskoptreffen. Du hast ja mit deinem 12" RCX ein wesentlich größeres Trum zum Aufbauen als ich. Eine kleine Sternwarte wäre da nicht schlecht. Ich habe zwar einen kleinen Garten aber für eine 2x2m Hütte reicht es. Mal sehen, wann ich Zeit finde, das Projekt anzugehen. Meine Frau hat d…

  • Hallo Balkonauten, ich bin offenbar der 77-igste und habe auch noch nie geposted. Manche werden mich aus dem Astrotreff kennen. Ich bin bei den Balkonauten, weil ich meist von meinem Südbalkon beobachte, also ein wirklicher Balkonaut bin und alle Vor- und Nachteile der Balkonautik kenne. Hauptsächlich verwende ich ein C8 auf Meade LXD-75 Monti zum Beobachten. Ich möchte dieses Jahr eine kleine Schiebedachsternwarte im Garten bauen. Das erspart die dauerene Auf- und Abbauerei des Gerödels. Nach d…