Suchergebnisse

Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hi Carsten, Gewitter und Sternenhimmel passen wirklich super zusammen Zitat von "STWHundshaupten": „Das Gewitter hättest du aber nutzen können, um die gelbe Lampe zu bearbeiten “ Warum denn das? Die produziert doch sicherlich diese schicke "Andromedagalaxie" im oberen Bildteil Grüße, Marcus

  • Hallo ihr beiden! So sieht es schon viel besser aus! Der dunkle Ring im ersten Bild war echt komisch, auf dem Laptop hat man ihn noch stärker gesehen, da der meist etwas heller eingestellt ist. Wenn man die Kurven hoch zieht, sieht mans deutlich: 4824 In der neuen Version und im Rohbild scheint der aber nicht vorhanden zu sein bzw. ganz im Gegenteil, wenn man da volle Kanne die Kurve hoch zieht, sieht man einen weichen Schimmer um den Nebel. Könnte evtl. schon der Halo (oder meine Einbildung ) s…

  • Re: M5 aus Oldenburg

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, Sehr schönes Ergebnis, bei dir wirkt der KH ja richtig locker. Gerade die verschiedenfarbigen Sterne sehen bei KH immer toll aus! Grüße, Marcus

  • Hallo Heike, ich denke mal das ist alles richtig. Kommt halt drauf an, was man für einen Teleskoptyp besitzt. Bei manchen ist das Bild auf den Kopf, bei anderen Seitenverkehrt, bei anderen beides usw. Prismen und Zenitspiegel können da auch noch mal einiges durcheinander würfeln. Grüße, Marcus

  • Re: Ein bisschen DS :)

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Danke Ronald, bei solchen Aufnahmen sollte man auf keinen Fall durch den Sucher sehen (am besten abdecken)! Ich benutze da einfach das LiveView, da geht im Zweifelsfalle "höchstens" der Sensor kaputt, wobei vorher noch eine Warnung wegen Überhitzung kommen sollte. Bei hoch stehender Sonne würde ich das aber auch nicht machen. Grüße, Marcus

  • Re: Ein bisschen DS :)

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Danke, Leute M10 und M12 passen leider auch mit dem Knuffi nicht auf ein Bild. Hab gerade noch mal nachgeschaut und das Bildfeld passt genau zwischen die beiden Na ja, vielleicht hab ich ja mal wieder Lust auf ein Mosaik. Das könnte man evtl. sogar an einem Abend durchziehen, weil die KH ja nicht so viel Belichtungszeit benötigen. Das Tamron ist wirklich spitze. Hab das eigentlich nur für Makro Aufnahmen gekauft, damit ich nicht nur Super Makros mit dem Retro-Adapter und dem Kit Objektiv machen …

  • Re: Ein bisschen DS :)

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Danke Karsten und Michael! M10 und M12 mit dem Knuffi hatte ich mir auch schon gedacht, aber ich glaube, die passen beide nicht ganz ins Gesichtsfeld. Bin mir aber gerade nicht 100% sicher. Aber ein Mosaik von beiden wäre ja keine schlechte Idee! Vielleicht bekomme ich das ja noch hin Leichte Eiersterne habe ich leider immer noch ab und an. Seit ein paar Sessions guide ich übrigens mit PHD, das noch einen Tick besser zu sein scheint als Guidemaster. Grund zum Wechsel war eigentlich nur das Dithe…

  • Hi Cüneyt, das kommt ganz auf den Himmel drauf an. In richtig dunklen Gebieten soll man wohl auch M33 noch gut erblicken können und ich glaube sogar M51 oder M81/82 sind unter richtig dunklen Himmel möglich! Mit Amateurteleskopen lassen sich nur die Kugelsternhaufen unserer bzw. unserer Begleitgalaxien auflösen, das ist richtig. Mit größeren Geräten kann man allerdings auch Kugelsternhaufen um M31 erblicken, wobei da von auflösen keine Rede sein kann. Mit Profiteleskopen, also die Dinger, von de…

  • Hi Frank, gut Idee das mit dem Testfoto. Ich hab ja geplant die Sonne mit Venus neben der Burg Stolpen aufzunehmen und hab mir auch schon einen passenden Platz heraus gesucht. Die Frage ist nur, ob ich da den ganzen Aufgang mitbekomme oder nur die letzten Minuten. Hoffentlich reicht die Zeit noch für einen Test. Ich hoffe, das Wetter spielt bei allen mit! Grüße, Marcus

  • Re: Cirruskomplex

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Dieter, genau so wird ein Schuh draus! Jetzt tritt der Nebel viel schöner in den Vordergrund. Grüße, Marcus

  • Hallo ihr beiden und Glückwunsch zur neuen Atik! Ich liebel zurzeit auch mit einer s/w CCD, aber das wird wohl erst gegen Ende des Jahres was. Filterrad + Filter wollen ja auch finanziert sein! Bei der bearbeiteten Aufnahme kann man ja links oben schon die kleine IC-schießmichtot Galaxie erkennen - nicht schlecht Was mich etwas stört, ist der arg dunkle Hintergrund und ein noch etwas dunklerer Ring um den Nebel. Habt ihr da etwas selektiv bearbeitet? Grüße, Marcus

  • Hi Carsten, also mir gefällt besonders die Cassiniteilung ziemlich gut, die kommt irgendwie sehr plastisch rüber. Die Farbe ist allerdings etwas komisch. Die "Kante" da vorn rechts im Ring sieht etwas komisch aus. Ist das evtl. ein Mond? Grüße, Marcus

  • Re: Saturn von letzter Nacht

    fehlfarbe - - Planeten

    Beitrag

    Ich erinnere mich noch, dass du vor nicht allzu langer Zeit das Hobby an den Nagel hängen wolltest... ...und nun kommst du dauernd mit solchen genialen Planeten- und Mondbildernan, die Seinesgleichen suchen! Super Arbeit und weiter so Grüße, Marcus

  • Ein bisschen DS :)

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Leute, anbei ein paar Ergebnisse aus den letzten Tagen. Der 8" Newton kam dabei seit langem mal wieder zum Einsatz Zuerst kam am 24.05. M14 dran. Der Kugelsternhaufen ist noch einigermaßen gut vom Balkon aus zu erreichen und muss ja auch abgelichtet werden, bevor die Bäume zu hoch werden M14 (crop) 4811 Alccd6c / QHY8 am 8" f5 Newton, 22x300s Am 25.05. kam dann M10 an die Reihe (M12, direkt daneben, wird dann wohl der nächste KH sein) M10 (crop) 4812 Alccd6c / QHY8 am 8" f5 Newton, 25x300s…

  • Hi Carsten, auf die Sonne zu synchronisieren und dann die Venus anzufahren, sollte eigentlich problemlos klappen Also einfach EQ6 mit dem Rechner verbinden, dann per Hand die Sonne ins Blickfeld fahren, in Cartes du Ciel auf die Sonne synchronisieren und dann die Venus anfahren. Grüße, Marcus

  • Re: M 13

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Michael, den Kern und die Steifen hat Matthias ja schon angesprochen. Was mich etwas stört sind die leicht bonbonfarbenen Sterne. Hast du da mit irgendeinem Programm kalibriert? Mir gefällt das erste Bild von den Farben daher besser, auch wenn sie dort stärker gesättigt sein könnten. Grüße, Marcus

  • Re: Die schmale Venussichel

    fehlfarbe - - Planeten

    Beitrag

    Schöne Aufnahmen, Carsten! Gerade der Mond mit dem aschfahlen Erdlicht sieht sehr schön aus. Vielleicht hätte es sich da angeboten eine andere Perspektive zu suchen, sodass der Mond z.B. direkt über der Sternwartenkuppel sitzt Die ersten beiden Venen ( wie ist denn der Plural von Venus? ) sehen irgendwie aus, als wären sie nicht richtig fokussiert oder liegt das einfach an der Perspektive bzw. Sonneneinstrahlung? Mit Violett Filter sieht sie wieder richtig scharf aus! Grüße, Marcus

  • Re: Cirruskomplex

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Dieter, da kam mir Matthias gerade zuvor. Der Cirrus ist wirklich schön heraus gearbeitet, nur leider geht der immer so sehr im Sternenmeer unter. Da empfehle ich dir den Schärfen -> Sterne verkleinern Filter von Fitswork. Am besten "Sterne ausblenden" mal so auf 30 setzen, Schwellenwert weit herunter und dann mit dem Radius spielen. Da kann man die vielen Sterne schön in den Hintergrund drücken, sodass der Nebel viel besser heraus sticht. Ansonsten sieht der Nebel wie gesagt super aus Grü…

  • Hi Ronald, das sieht doch schon super aus! Wie das bei der Syntrek und dem Handcontroller standardmäßig war, weiß ich gar nicht mehr, aber wenn ich mich recht erinnere, musste man SET + GUIDE gleichzeitig drücken, dann hört das Nachfphren auf und man kann das Teleskop bewegen. Mit den drei Tasten oben konnte man dann glaube auch die Geschwindigkeit einstellen. Wenn du GoTo brauchst, solltest du dir mal das EQMOD Projekt ansehen. Ich steuere meine EQ6 Syntrek auch mit der Software. Man braucht nu…

  • Hi Schubi, danke für die Info! Gut, dass ich das nie versucht hab Hi Michael, jap, Theli richtet die Bilder bei der Astrometrie ja auf einen existierenden Sternkatalog aus und erntzerrt sie glaub sogar. Die Ausrichtung und Koordinaten stehen dann im FITS Header drin. Wenn alle Pointings astrometriert sind, muss ich Theli nur noch sagen, dass es halt alle Bilder zusammen stacken und die Übergänge überblenden soll (wobei ich da noch etwas mit den Werten rumspielen könnte). Thomas Tuchan erstellt j…