Suchergebnisse
Suchergebnisse 561-580 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Re: IC1396
BeitragHi Stefan, eben, da gibts nix zu meckern, astrein! Schade nur, dass der Nebel nicht ganz in Bildfeld gepasst hat :-/ Grüße, Marcus
-
Cooooole Animation, Schubi! Beim Wetter scheint ja wirklich alles dabei gewesen zu sein. Bei uns wars zwar teilweise auch etwas frisch mit Frost in der Nacht, aber Zentimeter hohe Graupelschichten konnte ich nicht entdecken Hier auch noch mal herzlichen Glückwunsch an Stefan für seinen tollen Newton!! Grüße, Marcus
-
Hallo Karsten, Schubi also ich hab die Kamera jetzt einfach mal geöffnet und mit einem Microfasertuch und einem Spritzer von dem Baader Reinigungszeug gereinigt. War gar nicht so leicht, weil ganz schnell wieder neue Fussel drauf waren, die hier so durch die Gegend schwirren. Ich sollte mir wohl mal einen Reinraum zulegen Ich hoffe, das löst das Problem erst mal ein Weilchen. Ich mach die Kamera nur nicht so gern auf, weil dann ja wieder feuchte Luft rein kommen kann, die dann bei eingeschaltete…
-
Vielen Dank, Leute Hi Sascha, Zitat von "moonstruck": „super dein BMVCHRF wird ja immer eindrucksvoller“ dafuq?? Hi Karsten, Druckluft hab ich noch nicht versucht. Einen normalen Kompressor soll man da doch gar nicht nehmen, weil da irgendwie immer etwas Öl mit kommt, oder? Eine Ringnut und -klemmung habe ich, aber trotzdem hält die Kamera oft nicht richtig. Einmal ist sie sogar ein Stück aus dem OAZ gerutscht, als ich per GoTo das Teleskop geschwenkt hab, obwohl die Schrauben gut angebrummt war…
-
Re: M 13
BeitragHallo Michael, na das sieht doch trotz der Umstände nach einem gelungenen Firstlight aus Am Bild hast du aber einiges weggeschnitten, oder? Die funzelige GX sollte IC 4617 sein. Grüße, Marcus
-
Hallo Leute, langsam kommt der Sommer wieder und die Frühlingssternbilder verabschieden sich. Deshalb hab ich mein Virgo Cluster Mosaik erst mal beendet und vorzeigbar bearbeitet Die Daten sind teilweise leider etwas Horror, da ich 'ne Menge Dreck auf dem Sensor habe, der schwer wegzuflatten geht. Da musste ich mit PS ein wenig herum stempeln. Leider passiert es mir auch immer wieder, dass die Kamera schief im OAZ geklemmt ist. Da muss ich mir wohl noch mal was einfallen lassen bzw. mal eine and…
-
Re: Mein Balkon in Leipzig
BeitragHallo und willkommen im Forum, Andreas! Deine Ausrüstung ist ja schon sehr beachtlich, schade, dass dein Standort von der Lichtverschmutzung her so schlecht ist. Eine sw CCD mit Linienfiltern würde da ganz gut passen, aber nichtsdestotrotz, würde ich erst mal Erfahrungen mit der DSLR sammeln, gerade auch was die Bildverarbeitung angeht. Das unterscheidet sich natürlich zwischen Farb und sw Aufnahmen, aber die Grundschritte (stacken, Histogramm aufziehen usw.) bleiben ja im Endeffekt gleich. Grüß…
-
Hallo Leute, da habt ihr ja wirklich super Arbeit geleistet! Die Auflösung ist wirklich top Besonders die vorletzte Version von Karsten ist sehr schön, da wirkt der Sternhaufen noch mal etwas fülliger. Bei der letzten Version sind die Farben aber zu stark, vor allem störend ist das Türkies der inneren Sterne. Die Farbkalibrierung kann man ich glaube auch nur vor der nichtlinearen Bearbeitung der Bilder machen, da das sonst nicht so richtig funktioniert. Steht zumindest so im Theli Forum. Würde a…
-
Re: Wiesensternwarte
BeitragHi Ronald, Frühling ist ja Galaxienzeit und man muss ja nicht immer jedes Fitzelchen bis zum Kern auflösen können. Ich würde mit der Brennweite einfach mal in den Virgo Haufen (Stichwort Makarians Chain!) halten oder eventuell ein paar Kugelsternhaufen mit dem Teleobjektiv. M53 + NGC 5053 in Coma Berenices oder M12 + M10 in Ophiuchus könnte da nette Motive abgeben. Ansonsten halt mit niedriger Brennweite ab in die Milchstraße, wenn sie dann bald aktuell wird. Die Dunkelnebel im Adler hatte ich d…
-
Re: Hallo aus Hamburg
BeitragHerzlich willkommen, Wolfgang! Die Wolken haben wir alle, aber bei euch gibt es doch wenigstens immer spannende Astrovorträge Grüße, Marcus
-
Re: Wiesensternwarte
BeitragHi Ronald, ich finde das Ergebnis eigentlich schon recht gut, vor allem, wenn es nur mit Stativ aufgenommen wurde! Für tiefere Aufnahmen sollte man den Filter dann wieder ab nehmen und länger drauf halten, je nachdem was die Monti und die Zeit hergibt Grüße, Marcus
-
Re: Wiesensternwarte
BeitragHi Ronald, wenn das mit dem stehen lassen nicht klappt, ist es im Sommer natürlich etwas blöd. An Sommer Objekten für 50mm würde ich dir auf jeden Fall alles Richtung Milchstraßenzentrum empfehlen, sofern das bei dir hoch genug kommt bzw. die Laterne nicht direkt davor sitzt. Hier hab ich zum Beispiel das Gebiet zwischen Adler und Schild, allerdings mit 135mm: 3475 Der Kleiderbügelhaufen Cr399 ist auch ein netter Kandidat: 3377 Ins Sternbild Schwan kannst du auch einfach mal mit 50mm oder mehr r…
-
Re: Fast Vollmondig
BeitragHi Cüneyt, coole Aufnahme! Was Registax da noch reißen konnte, ist echt erstaunlich Jetzt noch fix 'ne Sonnenfilterfolie kaufen und dann am 6. auf Sonne und Venus halten Grüße, Marcus
-
Re: Wiesensternwarte
BeitragHerzlich willkommen an Bord, Ronald Mit kurzen Brennweiten einzusteigen ist eine gute Wahl. Gerade jetzt im Sommer kann man einiges an Wasserstoff- und Dunkelnebeln in der Milchstraße ablichten. Und wenn du früh raus musst, ist es sicher auch kein Problem Monti und Kamera einfach mal während der Nacht laufen zu lassen. Zumindest wenn deine Wiese vorm Haus sicher vor Langfingern ist Falls du ein paar Objekte haben willst, ich hab letztes Jahr mit der EOS und Brennweiten zwischen 50-300mm einiges …
-
Re: Gassendi 02.05.2012
BeitragHi Matthias, schönes "Frustbild"! Da bekomme ich auch direkt mal wieder Lust ein bisschen am Mond zu knipsen. Astromäßig war die letzten Wochen bei mir ja leider nicht so viel los. Aber mal schauen, wann wieder eine gute Wetter Front kommt Grüße, Marcus
-
Hi Michael, Glückwunsch zum neuen Teleskop und willkommen bei den Knuffianern Der TS 65Q ist wirklich ein Spitzen Teleskop für einen angemessenen Preis, wie ich finde. Die Abbildung ist wirklich top und der OAZ hält die QHY8 Mit Filterschublade bombenfest Hier noch mal mein M31, weil du den vorhin erwähnt hast: 3891 Bei der Ausleuchtung musst du dir wirklich keine Gedanken machen. Die QHY8 hat ja fast die gleiche Sensorgröße wie der der EOS. Das teil stammt wohl auch nur aus einer Nikon DSLR. Un…
-
Hi Michael, die Empfindlichkeit im "Livebild" ist natürlich um einiges niedriger, aber mit der Kamera und dem CHDK kann ich ja bis 64s belichten. Hauptsächlich ging es mir darum Richtung Norden zu fotografieren um eventuelle Polarlichter und NLC aufzunehmen. Die Idee mit dem Fisheye Konverter kam mir erst letzte Woche und wie es der Zufall wollte, hab ich gleich bei eBay Kleinanzeigen jemanden aus Dresden gefunden, der so ein Teil los werden wollte. Aufs Dach kommt dann meine zweite IXUS 60, die…