Suchergebnisse
Suchergebnisse 621-640 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Re: Kaufen oder nicht kaufen?
BeitragHallo Julian, vielleicht hilft dir ja das Bild hier 4606 Ich habe eine 28cm Prismenschiene genommen, damit ich das Rohr direkt Piggyback auf meinen Newton, der die gleiche Schiene hat, montieren kann. Grüße, Marcus
-
Re: Kaufen oder nicht kaufen?
BeitragJo klar, den 80/400 haben ja einige (ich auch) mit der ALCCD5 als Guider. Ich hab da z.B. einen T2->1,25 Adapter inkl. Verlängerung (lag zum Glück herum).
-
Re: Kaufen oder nicht kaufen?
BeitragHi Julian, also fürs guiden würde ich den 80/400er nehmen, weil er leichter (Tragkraft der Monti!) und günstiger ist und eine geringere Brennweite (=größeres Feld) besitzt. Für Widefield Aufnahmen wäre der 500er natürlich besser, obwohl ich da lieber auf einen kleinen Apo (z.B. den 65/420 Quadruplet ) oder ein gutes Teleobjektiv sparen würde. Grüße, Marcus
-
Hallo Heike, sehr schickes Modell Eine Größenordnung kleiner wäre das vielleicht was für mein Formicarium Grüße, Marcus
-
Hallo Matthias, na eben, hatte ich vorher gar nicht gesehen, da ich nicht auf "Vorschau" geklickt hab. Teilweise gibt es da auch solche Captchas, wo die Silhouetten von drei Personen und deren Namen abgebildet sind und dann muss man z.B. den Namen der Frau eingeben oder so was in der Richtung. Ich denke, das ist nicht so einfach zu knacken, vor allem, wenn die Bilder selbst gestaltet wurden. Gegen menschliche Spammer hilft das alles natürlich nix...da geht nur manuelles freischalten. Grüße, Marc…
-
Hallo Karsten, Matthias, Schubi, auch euch vielen Dank! Mal schauen, wie viel da bei dem Mosaik noch hinzu kommt. Ich denke mal, ich werde es spätestens in 1-3 Monaten abschließen, wenn dann die Sommersternbilder wieder präsent sind. Eventuell kann ich ja nächstes Jahr noch weiter machen, die Rohdaten behalte ich ja immer. Grüße, Marcus
-
Hallo Matthias, schau dir mal das Captcha Tutorial auf <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.stoppt-den-spam.info/">http://www.stoppt-den-spam.info/</a><!-- m --> an. Ich hab anfangs auch mit eine Flut an Spam gekämpft, aber durch die Captchas ist es deutlich besser geworden, wobei es auch einige Bots gibt, die zumindest die dort angebotene Schriftart entziffern können. Ansonsten vielleicht andere Schriftart benutzen und noch Extras wie ein "hidden field" usw. hinzufügen. Grüße, Marcus
-
Re: PixInsight
BeitragNa ja, gegen Photoshop ist es ja recht billig
-
Re: Testbild
BeitragHallo Heike, eigentlich sollte das Programm die Region auch ohne Tipp finden. Ich hab dein Bild heute morgen mal rein geschmissen, aber es braucht tatsächlich sehr lange (normalerweise dauert das bei mir so 10 sek.). Leider musste ich dann los und hab es deswegen pausiert. Vielleicht findet das Programm heute Abend noch eine Lösung. Bisher hat es bei mir aber eigentlich immer funktioniert. Keine Ahnung, warum er bei deinem Bild solche Probleme hat. Grüße, Marcus
-
Re: Testbild
BeitragHallo Matthias, danke für die Antwort, aber die Frage war eigentlich an Heike gerichtet, da sie ihre Bilder ja auch immer von ihrem Webspace einbindet und ich halt wissen wollte, ob sie ein Problem damit hat, wenn ich ihre beschrifteten Bilder hier im Forum noch mal hoch lade Bei astrometry.net sollte es aber auch kein Problem darstellen, da das ja sowieso ein openSource Projekt ist. Grüße, Marcus
-
Hi Karsten, jap so sieht das schon besser aus. Was dem Bild auch noch gut tut, ist der "Sterne verkleinern" Filter von Fitswork. In der PI Vollversion soll es wohl auch so ein Teil geben. Auf jeden Fall sehen die Sterne dann nicht mehr so leicht aufgebläht aus und der Nebel kommt noch besser zur Geltung. Hi Matthias, Zitat von "MatthiasM": „Hallo Marcus, Zitat von "fehlfarbe": „ich staune immer wieder, wie gut du mit PI solche Gradienten weg bekommst. Ich habe da meistens nicht so einen Erfolg d…
-
Re: Testbild
BeitragHallo Heike, na sieht doch nicht schlecht aus! Wenn du es dir mit der Identifizierung von Sternen / Objekten leichter machen willst, kann ich dir astrometry.net empfehlen. Das Programm läuft leider nur unter Linux in der Konsole. Es gibt aber auch einen Webservice, wo man seine Bilder hoch laden kann: <!-- m --><a class="postlink" href="http://nova.astrometry.net/">http://nova.astrometry.net/</a><!-- m --> Bzw. wer das nicht will, kann mir auch gern ein Bild schicken und ich jag es fix bei mir d…
-
Re: M51 - 25. März 2012
BeitragHochladen is nicht, weil die pdf nicht von mir ist, hab aber den Link wiedergefunden: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astro-fotos.com/anleitungenbildbearbeitung.html">http://www.astro-fotos.com/anleitungenb ... itung.html</a><!-- m --> (aus der EBV Linksammlung im Wiki)
-
Hallo Karsten, ich staune immer wieder, wie gut du mit PI solche Gradienten weg bekommst. Ich habe da meistens nicht so einen Erfolg dabei. Die Details sind wirklich klasse, aber irgendwie hat dein Bild kaum Kontrast. Die Iris wirkt bei mir fast genau so hell wie die dunkleren Staubmassen drumherum. Da solltest du noch nachbessern Ansonsten: Helm ab Frau Mütze! Und schön, dass dein Guding jetzt läuft!! Grüße, Marcus
-
Re: M51 - 25. März 2012
BeitragHi Julian, lies mal die restlichen Daten unter dem Foto. Ralf hat einen 10" f/5 Newton benutzt und zudem noch Aufnahmen mit der DMK gemacht. Dadurch erreicht er viel bessere Schärfe. Zudem ist der Mann auch noch ein richtiges Ass bei der Bildbearbeitung, wie mir scheint. Ich denke mit etwas mehr Übung bei der EBV kannst du auch noch mehr heraus holen. Ich würde vor allem noch etwas mehr Wert auf ein nicht ausgebranntes Zentrum legen. Da gehen dir noch Informationen verloren, die bei 30s Frames a…