Suchergebnisse
Suchergebnisse 961-980 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Matthias, unter Ebene->neue Einstellungsebene->Fotofilter kannst du auch mal nachschauen, aber wenn er nicht mal bei "Korrekturen" drin ist, wird er bei den Einstellungsebenen bestimmt auch fehlen. Hallo Frank, ja bei dir kommt das blau noch etwas kräftiger und dunkler, aber der Hintergrund hat leider auch ein wenig Blauüberschuss. Hallo Michael, ja, ich hatte die EOS mal für ein paar Tagtest dran und das ging auch ganz gut. Inwiefern sollten die Ergebnisse denn nicht vergleichbar sein? Me…
-
Hallo Matthias, sehr schön, der Nebel wirkt nun viel plastischer! Du hast da einen Hochpassfilter drüber gejagt, oder? An den Übergängen zum Hintergrund sieht man allerdings an manchen Stellen so einen schwarzen "Schatten". Da müsstest du mal schauen, ob der nicht durch den Filter kommt. An solchen harten Übergängen entstehen dann manchmal solche Artefakte, das sieht man ja besonders an den Sternen, wenn die nicht maskiert wurden. Den Hintergrund finde ich top, da brauchst du nix dran ändern Grü…
-
Hallo Matthias, super Warum die immer mal ihre Menüpunkte umbenennen verstehe ich auch nicht. Sollte man ja eigentlich nicht machen, um den user nicht zu verwirren. Wenn man das mit den Masken erst kapiert hat (bei mir hat's auch ein Weilchen gedauert), kann man sehr schön damit arbeiten. Die ganzen Einstellungsebenen (Tonwertkorrektur, Gradationskurve ec.) haben ja automatisch immer eine "weiße" Maske über das ganze Bild, also es wird standardmäßig auf das ganze Bild angewandt. Wenn man nun zum…
-
Hallo Schubi, das war eine gute Idee! Ich hab den Kaltfilter 80 + neuen Grauwert + SCNR wegen dem grünen Rauschen, das aufgetreten ist, benutzt. Ich glaube, jetzt kommt das Blau noch etwas besser und das goldgelb wirkt nun etwas orangefarbener. Die Staubbänder im Inneren kommen nun auch etwas besser raus. 3891 Grüße, Marcus
-
Hi Sascha, ich hab ein modifiziertes Lechner SK-1004X s/w Videomodul in einem Überwachungskamera Gehäuse. Hier hab ich einen kurzen Bericht geschrieben: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.millionen-von-sonnen.de/knowhow/selbstbau/17-allsky--bolidencam.html">http://www.millionen-von-sonnen.de/know ... encam.html</a><!-- m --> Grüße, Marcus
-
Re: NGC 1342 in Perseus
BeitragHallo Stefan, du machst ja Sachen, 16 Stunden sind wirklich 'ne ganze Menge Holz! Interessant, was in solchen Gegenden so alles herumschwirrt, ohne dass man es bemerkt. Da kann man wirklich nur belichten bis der Arzt kommt (oder die Morgensonne). Gerade mit für eine DSLR ist dein Ergebnis ausgezeichnet! Man kann die Nebel deutlich erkennen und der Sternhaufen ist so auch ganz gut platziert Grüße, Marcus
-
Re: Blaue Pest bei M 31 ;-)
fehlfarbe - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragHallo Michael, du willst mich ärgern mit dem ganzen blau, oder? Hast du aber gut wieder hin bekommen. Das mit dem künstlichen Flat hab ich jetzt auch schon paar mal in PixInsightLE probiert, aber so richtig hat das nie geklappt. Bei keinem meiner Bilder bis jetzt. Deswegen verwende ich immer "Ebnen variabel" in Fitswork um restliche Gradienten zu entfernen. Geht auch gut, nur kommt es mir manchmal so vor, als würde es etwas Rauschen ins Bild bekommen. Grüße, Marcus
-
Hallo Sascha, leider scheint der Wettergott und die Mondgöttin nicht mitzuspielen. Bei uns soll es nix werden, wobei ich leider sowieso keine Zeit hab. Ansonsten hätte ich bestimmt die EOS irgendwo an einem Fenster bzw. vorm Wetter geschützt aufgebaut und klickern lassen. Leider hab ich Blödmann immer noch kein Netzteil gebaut. Wird langsam mal Zeit! Vielleicht hab ich ja Glück und irgendwas helles fliegt durch das Blickfeld meiner Meteorcam. Weß gar nicht, ob die den Radianten mit drauf hat, wü…
-
Hallo Matthias, gibt es bei PS7 denn den Eintrag "Ebene -> Ebenenmaske -> Alles ausblenden" wie in meiner Anleitung beschrieben? Wenn nicht, gibt es in der Ebenenansicht ganz unten so einen "Maske" Button (Viereck mit Kreis drin)? Eine andere Möglichkeit wäre, wenn man einfach die nicht gewollten Bereiche aus der Hochpass Ebene entfernt. Jetzt z.B. mit dem Lasso Werkzeug die Galaxie bzw. die gewollten Bereiche auswählen, Auswahl umkehren, weiche Auswahlkante (bisschen mit dem Wert spielen) und d…
-
Re: Da simmer wieder!
BeitragZitat von "astromr": „ @Marcus, es war doch nicht der Mak, sondern nur der ED80. Hätte gar nicht gedacht, dass auch dort Polaris schon so hell und weit vom Pol entfernt herauskommt. “ Hallo Michael, ja genau den ED80 meinte ich. Ich sollte um diese Uhrzeiten keine Forenbeiträge mehr schreiben, glaube ich Hallo Bernd und Peter, so einen komischen rosa Farbstich hab ich bisher noch nicht gesehen. Bei mir werden die Bilder nach 'ner Weile durch das Natriumdampflicht orange. Bei hoher Luftfeuchtigke…
-
Hi Sascha, den Beitrag hab ich mir auch vor ein paar Jahren schon mal angeschaut und wäre fast vom Stuhl gefallen. Eine teure 40D einfach auseinander bauen und bis ins hinterletzte zu modifizieren braucht schon eine Menge Mut und Verrücktheit Ich glaube Klaus nutzt die Kamera aber nicht mehr. Zumindest war sie vor ein paar Monaten mal im Bieteboard von a.de drin. Grüße, Marcus
-
Hallo Karsten, gibt's nix zu meckern, die Aufnahme ist spitze! Die Gegend scheint ja auch schön mit Dunkelwolken durchzogen zu sein. Zumindest kommt das auf deinem Bild so heraus. Schade, dass deine Kamera (noch?) nicht modifiziert ist, sonst käme die Blase bestimmt noch etwas besser heraus. So wirkt sie etwas farblos, sieht aber auch nicht schlecht aus. Grüße, Marcus
-
Hallo Matthias, ja der Hintergrund ist nun sowohl von der Helligkeit, als auch von der Farbe her optimal. Bei der Galaxie schimmert das Grün noch etwas heraus, stört aber nicht weiter. Schön, dass dir der Hochpass geholfen hat Was geht denn bei dem maskieren nicht? Weißt du nicht wie man die Maske erstellt oder so genau hapert es? Grüße, Marucs
-
Hallo Matthias, schön sind die beiden geworden! Der Grünstich fällt jetzt gar nicht soo sehr auf, aber der sollte ja auch schnell wieder korrigiert sein. Auf jeden Fall passt die Brennweite super, um beide Objekte mit etwas Feld drumherum abzubilden. Für mehr Details in der Galaxie braucht's dann halt wieder mehr Brennweite, aber da wird es dann wieder schwierig beide ins Bild zu bekommen. Hab neulich auch mit 1000mm auf beide gehalten, leider war wieder was am OAZ oder die Kamera war verkippt, …
-
Hallo Leute, endlich bin ich mal dazu gekommen, mich noch mal an den M31 zu setzen. Keine Ahnung, warum da im Gegensatz zu anderen Bildern im Netz so viel blau fehlt. Ein wenig konnte ich noch erreichen, indem ich den Blaukanal selektiv für den mittleren und äußeren Bereich angehoben habe. Zu stark konnte ich den Kanal aber nicht anheben, da es schnell wie eingefärbt wirkte aber die dezente Änderung hebt meiner Meinung nach deutlich den Kontrast zwischen den bläulichen äußeren Regionen und dem g…
-
Re: IC 443 Quallennebel
BeitragHallo Stefan, nicht dass dein Quallennebel hier noch unter geht, ich finde den große Klasse! Hab mich selbst mal an dem Objekt versucht, weil ich auf irgendwas anderes gewartet hatte. Die Bilder waren aber eher für die Tonne, da der Nebel ja wirklich recht dunkel ist. Hatte ich vorher gar nicht erwartet. Aber mit deinen >5h Belichtungszeit ist ja eine Menge Holz zusammen gekommen. Vor allem auch die Schwachen Ausläufer im Hintergrund sind schon sehr gut zu sehen. Die Qualle selbst ist auch wunde…
-
Re: Mein erste Jupiter in Farbe
BeitragHallo Wolfgang, Mensch da haben Bedingungen und Bearbeitung ja wirklich gestimmt. Das Bild ist erste Sahne, vor allem die Details auf Ganymed sind cool. An dieser Stelle auch an alle anderen ein dickes Lob für die vielen Jupiterbilder, die man hier in letzter Zeit sieht! Da kommt man ja gar nicht mit dem Schreiben hinterher. Grüße, Marcus