Suchergebnisse
Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 635.
-
Mars 11.4. 19:59 UT
Hans-Jürgen - - Planeten
BeitragHallo Harwig, das sind wirklich erstklassige Aufnahmen vom Mars, die Du hier zeigst. Ich bin sehr beeindruckt. Kürzlich hatte ich mich selber mal an Jupi mit IR-Filter und DMK versucht. Es blieb bei einem Versuch... Planeten so sauber zu fotografieren ist schon eine hohe Kunst. DS ist m.E. nach einfacher. Denke, Du verwendest IR als Luninanz und kombinierst dann RGB mit IR. Aber was ist (IR-RGB)+RGB ? Herzliche Grüße und ein frohes Osterfest Hans-Jürgen
-
Hallo Nachbar ;-), herzlichen Glckwunsch zu Deiner neuen Errungenschaft. Der Dobson ist mit 12" schon ein feines Gerät und wird Dir in der Eifel sicherlich viele Details zeigen, von denen wir Großstädter nur träumen können. Ich wünsche Dir viel Spaß und Freude damit. Die 12 Wochen Wolken reduziere ich mit einem Optec Lepus Kompressor, den ich mir kürzlich zugelegt habe Herzliche Grüße auf die andere Rheinseite Hans-Jürgen
-
Diverses...
BeitragHallo Sternfreunde, nach mal wieder einer längeren Abwesenheit in diesem Forum anbei einige Kurzbeiträge über kleine Experimente mit meinem Equipment. Hyperstar: Zunächst meine letzte Aufnahme mit dem Hyperstarsystem aus der Stadt heraus: Markarians Galaxienkette: 4726-3877dc91.jpg Aufnahmedaten: Kamera: Alccd10 mit TS Verkippungsring, Baader Neodymium Filter, Chiptemperatur: -20°C Aufnahmedatum: 29.03.2014 Belichtungszeit: 72x240s, Darks, Flats Bildbearbeitung: PI Aufnahme entstand bei sehr mäß…
-
Hallo Karsten, das Guiding läuft ja klasse. Die Korrekturverläufe in PHD sehen sehr gut aus. Sternabbildung ok!!! Probier mal das neue PHD. Habs mir aufgespielt. Einige Neuerungen: z.B. Fokussierhilfe, Korrekturen können direkt in Bogensekunden oder Pixel angezeigt werden,.... Neue Beschreibung bei -> funnytakes. Derzeit habe ich Probleme mit meiner RA Achse. Dec läuft sehr gut, aber RA bewegt sich zwischen +/- 4 Bogensekungen. Das war früher nicht der Fall. Wollte eigentlich mal mit höheren Bre…
-
IC 434 mit Hyperstar
BeitragHallo Carsten und Karsten, die Bearbeitung gefällt mir jetzt sehr gut. Da rockt das Hyperstar Tolle Aufnahme!! Herzlichst Hans-Jürgen
-
Hallo Carsten, na, von einer bescheidenen Ausbeute kann wohl nicht die Rede sein Ohne Guiding 2 Minuten zu belichten finde ich klasse !!! Montierung und APO super im Griff. Wie hast Du Deine Montierung so sauber ausgerichtet? Polar-Alignment? Schöne Aufnahmen. Denke, da steckt noch eine Menge Potenzial drin. Bin schon auf Deine nächsten Bilder gespannt. Schönes Wochenende und herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Berliner Balkon schließt sich an
BeitragHallo Stefan, auch von mir ein herzliches Willkommen in diesem tollen Forum. Viele Grüße aus dem Rheinland nach Berlin Hans-Jürgen
-
Signal/Rauschverhältnis
Hans-Jürgen - - Optik
BeitragHallo Karsten, danke für Deine Rückmeldung. Habe das Tool auf Dropbox geladen: dropbox.com/s/qmmqxw257fnctri/…S_N%20Verh%C3%A4ltnis.xls Aus dem einzelnen Rohbild bräuchte ich noch den mean Wert für das eigentliche Objekt (hier M31). Aber auch noch die kameraspezifischen Daten: ReadOut Noise und den "Umwandlungsfaktor" e-/ADU. Diese Daten werden i.d.R. bei den CCD-Kameras im Datenblatt angegeben, bei der EOS bin ich noch nicht fündig geworden. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Signal/Rauschverhältnis
Hans-Jürgen - - Optik
BeitragHallo Sternfreunde, in den letzten Wochen hatte ich mich mit der Frage nach dem Signal/Rauschverhältnis meiner Aufnahmen, die ich aus der Stadt heraus mache, beschäftigt. Dabei bin ich im Netz auf einen Artkel und ein Berechnungstool von Craig Stark zu diesem Thema gestoßen (siehe: www.stark-labs.com/craig/articles/articles.html). Mit wenig Aufwand lässt sich das S/N-Verhältnis anhand vorhandener Bildmaterialien leicht errechnen. Benötigt werden: ein Rohbild (unbearbeitet !) des Objektes, gemitt…
-
Hallo Axel, Hartwig, Matthias, Schubi, vielen Dank für Eure guten Hinweise und Recherchen !!! Hatte vergessen zu erwähnen, dass ich in der Tabelle die Auflösung nach dem Rayleigh-Kriterium berechnet habe. Dawes liefert für die jeweiligen Teleskopöffnungen ein höheres Auflösungsvermögen und damit etwas kürzere Zeiten für die Videolängen. Hartwigs Hinweis zum Derotationeffekt von Stacking Programmen finde ich sehr interessant und für die Praxis sehr wertvoll. Bin mal gespannt, wei es mit meiner DM…
-
Gassendi
BeitragHallo Niels, hallo Schubi, lieben Dank für Eure Rückmeldungen und guten Hinweisen !! Autostakkert habe ich mir heute mal runtergeladen. Klapp ganz gut. Die nächsten Videos werde ich damit mal testen. Gassini ist mit einer einfachen Taukappe aufgenommen worden. Probiere es demnächst mal ohne aus und berichte dann. @ Schubi: Dein Claviusmosaik ist echt der Hammer. Viele Grüße und noch einen schönen Wochenendausklang Hans-Jürgen
-
Hallo Jens, die Sterne erinnern mich an meine ersten Versuche mit DSS. Dort hatte ich ähnliche Ergebnise. Bin dann auf PixInsight gewechselt. Hier ist die Qualität deutlich besser. Den IR Filter würde ich als Ursache für diese Sterne ausschließen. Leichte Defokussierung ist aber auch ein möglicher Grund. Für das Fokussieren kann ich Dir wirklich die Bahtinovmaske empfehlen. Damit arbeite ich mit meinen Hyperstarsystem, das eine sehr kritische Fokustoleranz hat, nur noch. Ggf. ist aus dem Ausgang…
-
eine kleine Jupiteranimation
Hans-Jürgen - - Planeten
BeitragHallo Niels, hallo Kurt, vielen Dnak für Eure sehr schönen Hinweise zur Erstellung der Animation. Werde es hoffentlich in der nächsten Zeit auch mal ausprobieren können. Bin schon auf Eure nächsten Aufnahmen sehr gespannt. Herzlichst Hans-Jürgen
-
Hallo Sternfreunde, für Großfeldbeobachtungen und für eine spätere Schmalbandfotografie habe ich mir von Astro Professional den FH 152/900 zugelegt. Das Teleskop zeigt bei kleinen Vegrößerungen eine sehr schöne Schärfe über den gesamten Bildbereich. Mit einem 31mm Okular ergibt sich ein Gesichtsfeld von etwa 2,8°. Mit meinem C11 sind solche Großfeldbeobachtung nicht möglich. Viele bezeichnen dieses Teleskope als Farbwerfer. Eine theoretische Diskussion möchte ich hier jetzt nicht führen. Die spä…
-
Gassendi
BeitragHallo Sternfreunde, trotz Zeitmangel ist mir ein kleiner Schnappschuss vom Mond in den letzten Tagen noch gelungen. Seeing war sehr mäßig. Ggf. war das C11 noch nicht optimal temperiert/ausgekühlt. An manchen Kratern ist eine Dopplung zu erkennen. Denke, das kommt vom schlechten Seeing? C11" mit DMK21, IR-Passfilter, TeleVue 2x, f=5600mm Von ca. 2000 Bildern etwa 400 genommen. Bearbeitung in Registax und - dank Schubis Hinweisen - Fitswork (Wavelet Filter). Den IR-Passfilter kann ich nur empfehl…
-
Noch ein Jupiter - 14.03.2014
Hans-Jürgen - - Planeten
BeitragHallo Matthias, sehr schönes Jupiterbild. Klasse!!! Danke für Deine wertvollen Hinweise zur Einstellung in IC Capture. Werde - falls ich mal Zeit finde und das Wetter mitspielt - dies bei der Einstellung meiner DBK beherzigen. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Jupiter und Europa
Hans-Jürgen - - Planeten
BeitragHallo Schubi, mal wieder eine tolle Aufnahme. Das mit dem doppelten Rand habe ich bei meinem letzten Mondbild an Kratern auch mit meiner DMK bemerkt. Bild stelle ich hier noch ein. Kann das ggf am Seeing oder an der Ausrichtung durch die Bildbearbeitungssoftware liegen? Da fehlen mir noch Erfahrungen. Wär froh, Jupiter mal so toll ablichten zu können. Viele Grüße Hans-Jürgen
-
Hallo Schubi und Matthias, danke für Eure sehr netten Rückmeldungen. Wenn nach 80s sich die Rotation so bemerkbar macht, dann stimmt der "rechnerische" Ansatz nicht. Das ist im Video schon sehr deutlich sichtbar. Da werde ich auch nochmal nachdenken müssen Vielleicht hat jemand noch einen anderen Herleitungsansatz. Wäre toll. Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende Hans-Jürgen