Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Frank, gerade die Mondtotale ist wunderschön gelungen. Tolle Auflösung für das kleine Gerät.
-
NGC288 im Sculptor
BeitragHallo Michael, prima Aufnahme für den tief stehenden Haufen. Was ich vermisse sind ein bisschen die Sternfarben.
-
Meine ersten Tests mit der Celestron Cam Montierung - 2023 Es geht wieder los mit Beobachten :-)
BeitragHallo Thomas, Glückwunsch zur neuen Monti, die wie Micha schon geschrieben hat, einen Rückschritt für dich bedeutet. Die Mechanik ist bei der HEQ5 deutlich besser. Wegen des Fremdstroms kann sicher ein Fachmann die Ursache finden.
-
Hallo Ingo, die Double-Stack-Module verringern die Halbwertsbreite des Filters und sind erforderlich, wenn Sonnenbeobachtung der Oberfläche als Beobachtungsschwerpunkt angestrebt wird. Damit werden feinere Details sichtbar. Von Lunt gibt es Double Stack Filter für beliebige Refraktoren. Da ist man dann bei mehreren 1000 Euronen dabei.
-
Balkonautentreffen
BeitragMoin Thomas, die Arbeit kannst Du Dir sparen. Sollte Interesse bestehen, bin ich bei Micha - dann meldet man sich!
-
DeepSky mit IR-Pass-Filter ?
BeitragHallo Michael, danke für deine Antwort. Du hast natürlich recht, dass die Sterne als Kontinuum-Strahler in allen Wellenlängen strahlen. Die Luminanz ist dann nur von der Helligkeit im Blau etwas dunkler.
-
Jupiter am 24. November 2022
BeitragHallo Martin, dann bleiben noch Datenaustauschplatformen oder es geht nicht.
-
Jupiter am 24. November 2022
BeitragHallo Martin, Du konntest wenigstens was machen. Bei uns ist seit Wochen dicht. Das Bild geht bei besserem Material sicher auch einfacher zu bearbeiten. Kann man das Rohvideo sehen? Dann könnte man sich auch mal versuchen.
-
Jupiter und Mars 22.08.22
BeitragHallo Micha, klasse Bild. Bei dem Bild weiter oben sieht man mehr Details.
-
DeepSky mit IR-Pass-Filter ?
BeitragHallo Michael, danke für die Ausführungen zur Deep-Sky Fotografie mit einem IR-Pass-Filter. Der Filter scheint, wie Micha bereits geschrieben hat, bei Dir seinen guten Dienst zu verrichten. Wir sollten uns aber bei dem verwendeten Filter die Filterkurven anschauen. balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/893/ Man sieht deutlich, dass der ProPlanet 642 quasi ein erweiterter Rot-Filter ist, was auch auf der Astronomik Seite bestätigt ist. Dort wird von einem quasi Ha-Filter mit 40nm Bre…
-
Vergleich verschiedener Programme zum Schärfen von Mondrohbildern
Antina150I750 - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragHallo Micha, super Vergleich und danke für die Arbeit. Ist ja nicht selbstverständlich! So wie ich das sehe ist Astrosurface bei diesem Bild Sieger. Ggf. kann eine Kombination aus Deconvolution und Astrosurface noch bessere Ergebnisse liefern?
-
MARS am 13. November 2022
BeitragHallo Martin, sehr schöner Mars. Die Farben passen jetzt auch.
-
h und χ im Perseus
BeitragHallo Christian, sehr schön eingefangen für die kurze Belichtungszeit. Und Respekt trotz der Wolken aufzubauen. Das BIld selbst ist gut nachgeführt. SCNR auf grün wäre hilfreich und irgendwo auf dem Weg hast Du das Blau der Sterne verloren.
-
Hallo Michael, danke für das Zeigen der schönen Galaxie. Steht natürlich für tiefe Aufnahmen sehr südlich. Hast Du für die Aufnahme die 294M genutzt? Wenn ja ist es die gekühlte ASI oder QHYCCD? Ich verstehe nicht wirklich, warum Du einen IR Pass Filter verwendest? Bei Deepsky Aufnahmen musst Du IR blocken, damit die Sterne nicht völlig aufgebläht werden. Die 294er Chips haben ja keinen IR-Block verbaut. In der Aufnahme selbst ist viel mehr Information enthalten, wenn man moderat mit Sternenmask…