Suchergebnisse

Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Re: Frage zu Siemensstern???

    brokatskalar - - Optik

    Beitrag

    Moin Michael Es zählt nur am Nachthimmel , drum gebe ich auf solche Tests nicht viel. Den Thread bei A.DE kenne ich , wird aber aber Seite 2 nur durch Gehabe und Wiederholungen getragen. Einen Telekonverter halte ich für kontrapduktiv , weil er ist erst recht nicht für die Nacht gedacht , und soviel Flats kann man gar nicht machen , wie er vignittiert. Wir können ja mal einen Thrad aufmachen , wo die Unterschiede Teleobjektiv <-> kleiner Apo/ED zum Vorschein kommen. All=> Überlegt euch doch mal …

  • Re: NGC 2903

    brokatskalar - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin Marcus Mensch , so tolle Bilder hier überall , da ist mir deins bald entgangen. Tolles Ergebnis , wobei ich das Vollformat dem Crop vorziehe. Es sieht irgendwie "spaciger" aus , und der 3D-Eindruck kommt voll zur Geltung. Ob die Flats überhaupt nötig sind?Naja , du als Bildautor musst es wissen , wobei ich bei nachträglich angefertigten Flats nie des Gefühl hatte , dass es was brachte. Na , du erweckst eine Lust auf die vielen GXen im Leo u. Virgo , danke dafür..... Ich freue mich jetzt sch…

  • Moin Gerd Na , da empfiehlst du uns ja ein Objekt. Gestern war ich in der SW Altenrheine , und dort suchten wir den doch sehr offenen Sternhaufen. In keinem unseren Beobachtungsbücher war er vermerkt. Aber dank Georg (unser GOTO ) zielten wir schon sehr bald mit dem C8 auf den Haufen.Knapp 10 Sterne zeigt das C8 , da muss wohl mal der 60cm Spiegel der NVA ran. Naja , was soll ich sagen...... er ist wirklich sehr offen , der OS. Bei den anderen spektakulären Objekten wirkt er kümmerlich , und des…

  • Moin Matthias Wow! Die Rosette ist ja mal gelungen.Ja , sogar die Dunkelwolkenfetzen vor dem Rosenrand sind drauf.(dunkle Würmer)Super Bild. An deinem Bild kann man gut sehen , was Tiefe heisst. Ich selber habe sie ja auch geknipst , aber wegen zu wenig Tiefe sieht das dann oft so aus , wie Ostfriesland. Wie du selber bemerkst , passt der Hintergrund nicht. Ich schaue mir immer einige Beispiele im Netz an. Dort sehe ich , was reell ist , und was weg muss. Am Beispiel B33 vom Wolfgang siehst du ,…

  • Moin Wolfgang Mensch , der Gaul ist einfach klasse..... Details Farbgebung , Tiefe , da stimmt einfach alles. Danke für dein Bild , und CS Jürgen

  • Re: Frage zu Siemensstern???

    brokatskalar - - Optik

    Beitrag

    Moin Stefan Interessante Idee. Ich kenne den Siemensstern nur von damaligen Fokusübungen bei meiner 300DA. Was soll dir denn ein Foto vom Siemensstern aussagen? -Na klar , Auflösevermögen ... -Farbreinheit... Alles andere muss schon eine Langzeitbelichtung vom Sternenhimmel zeigen. Verzeichnung , Sternradius in den Ecken ,ebenes Feld , Sternfarben Das sind so Sachen , die mich ehe interessieren würden. Ob es dafür einen Test am Tage gibt? Wenn du mehr erfährst , halte uns bitte auf dem Laufenden…

  • Moin Martin Bin gerade zum Aufwärmen drinnen. Nur ganz kurz...hier ist die Anleitung in Deutsch: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.planetarium-klagenfurt.at/images/stories/pdf/Skywatcher_HEQ5_EQ6-SkyScan_Bedienungsanleitung.pdf">http://www.planetarium-klagenfurt.at/im ... eitung.pdf</a><!-- m --> Da steht alles drin(Seite 10) , aber wenn noch Fragen sind , schreibe ich morgen gerne was dazu. Schöne Beobachtungsnacht , und

  • Moin Martin Natürlich muss die Stellung Polaris <-> RA-Achse richtig sein. Also am 1. November um 0.00 Uhr sollte Polaris nach unten zeigen.(6.00Uhr) Dann wird ja nur die Längenabweichung eingstellt , und Datum und Zeitskala in Deckung gebracht: 1285

  • Moin Thomas Die Schrauben deines Polsuchers sind nicht hohl , sondern sie haben einen Innensechskant: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Inbus">http://de.wikipedia.org/wiki/Inbus</a><!-- m --> Warscheinlich hast die die jetzt vermurkst. Ist aber egal , weil du mit deinem Polsucher nur über die Datum+Zeitskala einnorden kannst.(Nonius) Das ist sehr ungenau....... Drum besorge dir den neuen Polsucher , und bitte doch darum den eben auf die optische Bank zu legen.(Mitt…

  • Moin Thomas Wie Martin schon richtig schreibt , funktioniert auch dein Polsucher auf beiden Erdhälften. Hier mal die alte Version der HEQ5 / EQ6: 1279 Hier die neue Version: 1278 Na , erkennst du deinen Polsucher wieder? Um zu schauen , ob dein Polsucher justiert ist , musst du die Polhöhenverstellung auf 0° zurückstellen. Visiere dann durch den Polsucher ein Nachbarhaus , oder sowas an. Hauptsache du erkennst auch die Markierungen im Polsucher. Das Kreuz mit dem roten Pfeil richte auf eine mark…

  • Moin Thomas Es dauert so lange , weil spätestens beim zweiten Durchgang so 10 Minuten vergehen , bis du eine Abweichung feststellt. Beim dritten Durchgang 20 Minuten , usw.... Aber ich habe dir ja schön öfter geschrieben , dass mit deiner Monti , oder mit deiner Art die Brocken aufzubauen , irgendwas nicht stimmt. Evtl. solltest du dich wirklich mal mit jemanden treffen. Hier mal schnell die wichtigsten Sachen als Abhakliste: -justierter Polsucher -richtiger Polarstern -richtige Stellung von Pol…

  • Moin Thomas Stundenlang Einscheinern , und danach wieder ins Wohnzimmer räumen? Macht das Sinn? Meine Montierung in der Sternwarte wurde mit WCS eingescheinert. Das hat 1 1/2 Nächte gedauert!!!! (5 Durchgänge mit je 60Minuten) Für einen bleibenden Aufbau macht WCS durchaus Sinn , aber beim Autoguiden reicht doch schon eine penible Einnoerdung. Wenn du es wirklich noch genauer brauchst , dann schaue dir doch mal dieses Programm hier an: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.alignmaster.d…

  • Moin Leute Ich suche eine Astrotrac in der neuen Version (TT320). Stativ oder sowas brauche ich nicht, auch keine Polhöhenwiege.Lediglich wenn ihr einen guten Neiger für die Kamera habt , bitte mit anbieten. Danke im Vorraus , und CS Jürgen

  • Re: Messier 35

    brokatskalar - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin Manfred Schönes Sternenfeld mit OS , und sogar NGC 2158 ist drauf. Schade , dass du das Bild beschnitten hast , mich hätten die Sterne in den Ecken interessiert. Schönes Ergebnis..... Danke für dein Bild , und

  • Moin Frank Obwohl der Mond in der Astronomie einen riesen Störfaktor ist , hast du ihn gut in Szene gesetzt. Danke für den Schnappschuss , und

  • Moin Marcus Dann mache doch erste Versuche mit 135mm am Virgo , wenn die die Galaxienkette diagonal nimmst , dann fehlt nicht so viel , dass du ein füllendes Bild kriegst. Ja , warum habe ich noch nie ein schickes Bild hingekriegt. Zu einem liegt es am Objektiv.Farbrein , OK , das kriegt man evtl noch hin. Es muss aber eine grosse Öffnung haben , um auch die vielen GX´en auflösen zu können.Sonst siehst du nur jede Dritte. Auch darf es die Sterne nicht aufblähen , also nadelfein , bis in die Ecke…

  • Moin Marcus Erstmal finde ich beide Bilder gut , wobei mir doch bei der Rosette für eine 450DA bei den vielen Belichtungen doch wenig HA ankommt.Woran liegts?Musstest du so enorm abblenden? Einfacher wäre da der Californianebel , denn da tut man sich mit dem richtigen Hintergrund nicht so schwer. Na , Objektive kenne ich viele Schlechte , wenige Gute , und kein ganz Gutes. Wenn du Festbrennweiten für deine Canon suchst , dann gibts da jede Menge , wobei man für Gute locker so 1500€ hinblättert. …

  • Moin Leute =>Marcus Bilddaten.......och , die Bilder sind alles Ausschnitte aus Widefieldaufnahmen mit einem Tair3 (300mm) und entweder der 300DA , oder 1000Da. Es ist schon einiges an Belichtungszeit zusammengekommen , und nachgeführt sind zumindest 3 mit einer Skyview.Der M101 könnte auch mit einer Purus nachgeführt sein.Da wäre denn 135mm mit Telekonverter und 300DA. Markarians Galaxienkette im Virgo hatte ich öfter aufs Korn genommen. Da braucht es ein gutes Objekiv um 70mm und hoher Transmi…

  • Moin Andy Mit welcher Software verate ich gerne. Photoshop CS3. Nur hat der Christian eine Datei mit Einstellungen gemailt , die man einfach in Photoshop läd. Um die Datei zu verbreiten habe ich allerdings keine Urheberechte.

  • Moin Leute Wartet ihr auch schon sehnsüchtig auf die vielen Galaxien im Leo und Virgo? Gestern abend gabs auf mal freien Himmel , und der Mond war noch hinter dem Horizont. Drum nahm ich mir den grossen Wagen vor. Die Deichsel ragte noch zu sehr Richtung Horizont , drum begann ich meine Tour diesmal anders herum. Instrument C8 , HypZ 8-24 , UHC Bodes Galaxie (M81) steht gut in der Nacht , und um den Kern herum deuten sich Spiralarme an.Leider gabs bei den veschiedenen Zoomstufen keinen Zugewinn.…