Suchergebnisse
Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 635.
-
Re: M31 die erste in 2010
BeitragGut gelungen! Version 1 sagt mir auch eher zu. Pack doch noch ein paar kurze Belichtungszeiten für den Kern dazu. Dann bleiben die schwachen Außenbereiche sichtbar und im Kern ist auch noch was zu sehen.
-
Hi Marcus, gefällt mir schon recht gut. So ziemlich in der Mitte auf 5 Uhr sieht es bei meinem Büromonitor so aus, als ob das was leicht bläulich / violett schimmert (jeweils um die beiden helleren Sterne herum). Ganz schwach auch bei einigen anderen helleren Sternen. Da evtl. noch mal mit "Blausaum entfernen" probieren?! Ansonsten kommen die Strukturen sehr schön plastisch heraus!
-
Re: Bildbearbeitung und -darstellung - Monitor!!
wolf_oerl - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragWenn es richtig gut sein soll (auch für die "normale" Fotografie) empfehle ich zur Anzeigekalibrierung ein Gerät aus der Spyder Serie. spyder3_elite_big.jpg Hab ich mir mal schenken lassen und bin 1a damit zufrieden. @Matthias: das Problem bei der Begutachtung ist sehr oft, dass die Bilder durchs Anpassen an die optimale Webgröße und Auflösung eh meist immer schon "ne Macke" mitbekommen Deshalb finde ich es optimal (wie eh schon von vielen gemacht) immer noch nen Zusatzlink zu einer Großversion …
-
Re: Jupiter - 12.07.2010
BeitragBesten Dank Hartwig. Die Anleitungen sind sofort konserviert worden!
-
Also ich LIEBE DSS und hab eigentlich keinerlei Probleme. Nach dem Stacken passe ich das Ergebnis übers Histogramm an (man kann da auch schon mal sehr schön die Farbkanäle passend schieben). Die Farbstärke stelle ich meist erst einmal auf 18 - 20 , dann wird als Fits gespeichert und ab in Fitswork. Ich arbeite allerdings immer mit rwas.
-
Heute Abend 20:30 Uhr aufgenommen. Die Sonne stand zu der Zeit ca. 10 Grad über dem Horizont in Richtung des Regenbogens. Ich vermute mal, dass der Regenbogen durch die Abgaswolken der Flieger entstanden ist. Von schwach sichtbar bis sehr intensiv reichte das Spektrum. Aufnahmedate Sony A700 24mm bei f11 1/1000 1877 1878
-
Re: Komet McNaught
BeitragEinfach nur : Klasse Foto!
-
Wenn ich mit was helfen kann bin ich auch gern dabei. Das Projekt hört sich gut an
-
Falls es nur um geguidete Aufnahmen gehen soll, die per PC Programm gesteuert werden, dann bietet sich die reine PC Lösung an. Sonst würde ich auf jeden Fall zum "knickohr Timer" raten, da mit dem Teil auch andere Belichtungsserien (nicht nur für Sternaufnahmen, sondern z.B. auch für Zeitrafferaufnahmen am Tag) gemacht werden können, für die der Aufbau und die Inbetriebnahme eines PC zu umständlich wären. Der Timer ist ein fantastisches Teil.
-
Re: NGC 6992 - 04.06.2010
BeitragZitat von "Willi15": „gibt es da noch einen besonderen Trick? “ Willi15, versuch mal mit einer dieser beiden Methoden
-
Hallo Matthias, genau wie du geschrieben hast. Deshalb fragte ich auch, ob evtl. noch kürzere Belichtungszeiten dazu gekommen sind. Klassisches Beispiel ist ja der Orion Nebel, da klappt es überhaupt nur mit ein paar zusätzlichen Kurzbelichtungen um das Trapez noch sichtbar zu machen, wenn es auch die Außenausläufer gleichzeitig sein sollen. Ja, schreib mal, wie du den "Stück für Stück" gebastelt hast. Eigentlich müsste bei F4.5 ja schneller ausbrennen als bei meinen F8. Bin gespannt.
-
Re: IC1318 in H-Alpha
BeitragGefällt mir gut, aber den 2. hast du zu stark "aufgerissen" , da sind denn ja schon ausgebrannte Stellen drin. Versuch doch noch mal ne Mittelversion, wo die zentralen Nebelstrukturen bei der unteren Hälfte des Nebels (um die 3 Zentralsterne) so bleiben wie im ersten Bild.
-
Re: NGC281
BeitragKommt gut! Würd mich auch interessieren, wie du das rot in die Fotos "zauberst" (mit der unmodifizierten Cam)
-
Re: Adlernebel und M16
BeitragHallo Willi15, sieht super aus! Mir gefällt wie die dunklen Strukturen heraustreten.