Esrtes Bild mit 6" F/6 Newton

    • Esrtes Bild mit 6" F/6 Newton

      Hallo zusammen,

      man könnte es auch "First Light" nennen :mrgreen:

      Habe ja nun endlich meinen GSO 6" F/6 Newton hier und konnte nun in dert Nacht zum 10.10.2010 erste Testaufnahmen am Stern machen. Nur leider gab es ein paar Hürden, die ich nicht gepackt habe.
      Zunächst einmal komme ich mit dem TS-Komakorrektor + TS-OAG nicht in den Fokus. Also nix OAG :(
      Dann den 80/400 mit Barlow als Guiding Scope genommen und - wie soll es sonst sein - Eier fabriziert. Und nicht zu knapp, Die Drift war so stark, dass ich schon dachte, wer da wohl an den Achsen dran war - aber da war ja keiner. Also das geht überhaupt gar nicht ohne OAG.
      Nichtsdestotrotz habe ich 43 von 53 Bildern verwendet und die Eier in Fitswork zu einigermaßen runden Sternen verwandelt - dazu schreibe ich heute noch einen Workshop im WIKI.

      Da ich so absolut auf Galaxien stehe habe ich mir für die erste Aufnahme mit dem Newton eine Galaxiengruppe bei 46 PEG ausgesucht. Aber es hilft alles nichts, wenn man nicht lang genug belichten kann. So sind schemenhaft Galaxien zu entdecken - mein Traum von solchen GX-Gruppen sieht echt anders aus. Aber gut, übe ich halt weiter :wink:
      Hier mal das gebügelte und enteierte Bild:



      Und ein Ausschnitt daraus:



      NGC 7385 und NGC 7386 sind als hellste Galaxien mittig im Bild zu "sehen".
      43 Eiersternen-Bilder á 180 Sekunden (Richtigstellung: es waren nur 80 Sekunden!) mit EOS 350D, ISO 1600, 6" F/6 Newton mit TS Komakorrektor. Leider kein OAG, da muss was passieren.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Esrtes Bild mit 6" F/6 Newton

      Hallo Matthias,

      na, da hast Du ja gestern gottseidank doch noch klaren Himmel bekommen! ;)

      Die Galaxiengruppe ist schon recht umfangreich, wie ich in CdC und auf Deinem Bild sehen kann. Aber halt ziemlich kleine Dinger. Und viele elliptische. Die machen halt nicht so viel her - nach meinem Geschmack jedenfalls. Das Bild selbst sieht technisch recht gut aus. Muss mir gleich mal Deinen Artikel dazu reinziehen!

      Gxen drauf hast Du ja eine riesen Zahl! Gerade im Ausschnitt sieht man ja, dass da viele kleine Hintergrundgalaxien sind. Wenn man die noch besser sichtbar machen will, braucht es einfach noch mehr Gesamtbelichtungszeit. Hab' da mal einen Artikel gelesen. Da hat ein Amateur sein Bild mit einem Hubble-Bild verglichen. Das Amateur-Bild hatte viele Stunden Belichtungszeit, das Hubble-Bild relativ wenig. Die Auflösung bei Hubble war zwar noch etwas größer, aber das Amateur-Bild kam wirklich schon sehr nahe dran - nur durch die lange Belichtungszeit.

      Galaxien sind auch meine Lieblingsobjekte :D. Im Pegasus sind noch welche beim Alpha Pegasus. Die macht mein Teleskop grad. Mal schaun, was da raus kommt.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Esrtes Bild mit 6" F/6 Newton

      Hallo Michael, hallo zusammen,

      ja ich hatte gestern dann auch mal einen klaren Himmel :D
      Der wurde sogar noch besser so gegen 1:30, als dann mein dicker Bleigel-Akku plötzlich alle war und die Kamera nicht mehr wollte (der Akku war eigentlich voll...). Bin jetzt wieder draußen und versuche mich an NGC 7479. Hab die Galaxie sogar ohne GOTO in Visier bekommen - und diesmal mit OAG und nem Netzteil draußen :wink:

      Aber ich muss mich revidieren :oops:
      Die Aufnahmen von dieser Nacht waren nicht wie angegeben 180 Sekunden sondern nur 80 Sekunden belichtet :!: :H:Schrei
      Ich hatte mich auch schon gewundert, wie ich bis 1:30 Uhr 53 Aufnahmen im Kasten hatte, aber nicht weiter nachgedacht. Ich war mir sicher 180 Sekunden in DSLR-Shutter angegeben zu haben - stimmt aber nicht. Hab mir die EXIF-Daten angeschaut.
      Ich ändere das oben noch, das darf so nicht bleiben.

      Jedenfalls ist das Häufchen wohl nochmal dran - und ich dachte schon, ich wäre an dem mit 180 Sekunden am Ende :wink:
      Das viel mir nur auf, weil ich jetzt wirklich mit 180 Sekunden am NGC 7479 dran bin, und das sieht komplett anders aus. Da hab ich mal nachgeschaut.

      Jedenfalls sieht der Himmel hier heute gar nicht so schlecht aus :lol:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Esrtes Bild mit 6" F/6 Newton

      Hallo Matthias,

      der Eiersterne-Artikel ist ja genau so gut geworden! Werde ich bei nächster Gelegenheit gleich auch mal ausprobieren - das Eiersternproblem kenne ich hier nur zu gut... hab' ja auch keinen OAG im Einsatz.

      Was ich mich noch frage: Wäre vielleicht ein Entrauschen vor dem Sternspur zurückrechnen besser gewesen? Also Gauss-PSF-Faltung vorher machen? Damit würden doch die Rausch-Artefakte noch besser zurückgedrängt und gar nicht erst durch die Strichspurzurückrechnung so stark sichtbar werden. Werde damit auf jeden Fall mal rumspielen.

      Übrigens noch Glückwunsch zum First Light! Da werden wir wohl bald mehr sehen, mit dem neuen Newton ;)

      Der Himmel hier ist auch sehr gut heute - besser als Gestern!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Esrtes Bild mit 6" F/6 Newton

      Hallo Michael,

      danke für die Rückmeldungen zu den Artikeln. Freut mich, wenn sie verständlich genug sind :D
      Aber Ihr (also nicht nur Du) müsst die Artikel auch kritisch gegenlesen und ggf ändern. :wink: Da ist bestimmt nicht alles im Reinen - aber es sind Anfänge im WIKI :D

      Mit dem Newton habe ich noch einiges vor. Den wollte ich haben, seit er angekündigt war. Jetzt hab ich endlich einen :_freude:
      Und das mit dem OAG klappt jetzt auch, ich musste halt wieder ne Stunde im Keller an der Drehbank verbringen - gut dass ich die hier habe :!:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Esrtes Bild mit 6" F/6 Newton

      Ach ja, habe ich ganz vergessen:

      "astromr" schrieb:

      Wäre vielleicht ein Entrauschen vor dem Sternspur zurückrechnen besser gewesen? Also Gauss-PSF-Faltung vorher machen? Damit würden doch die Rausch-Artefakte noch besser zurückgedrängt und gar nicht erst durch die Strichspurzurückrechnung so stark sichtbar werden.

      Ich weiß nicht was da besser ist. Meistens habe ich nach der Rauschreduzierung mit dem Bild mehr Probleme als davor. Da muss man mal spielen und ggf. auch den Artikel abändern.
      Sicherlich ist das evtl. auch von Bild zu Bild unterschiedlich :?:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Esrtes Bild mit 6" F/6 Newton

      Hallo,
      ich habe definitiv Probleme mit der DEC-Achse. Da gibts ständig Eier statt Sterne. Weiß da jemand, wie ich das in PHD in den Griff bekommen kann? !Help!!

      Ich habe mich gestern Nacht mit dem Newton testweise an NGC 7479 und M74 ran gewagt. Der ist natürlich von der Brennweite her viel zu klein dafür, das weiß ich. Aber ich wollte das auch mal probieren, was so an Auflösung möglich ist.

      Durch die Eierei in DEC stiegt natürlich auch der Frust irgendwie. Aber ich hab die Bilder trotzdem so gut es geht bearbeitet und das dabei rausbekommen:
      NGC 7479, 23 x 180 Sekunden


      M74, 10 x 180 Sekunden


      Die Bilder wurden auf 60 % skaliert und dann 820 Pixel in Breite ausgeschnitten.
      Das geht natürlich eigentlich viel besser. Aber ich wollte den Newton testen und krieg nichts besseres vor die Optik :(

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Esrtes Bild mit 6" F/6 Newton

      Hallo Matthias,

      für die DEC-Achse fällt mir jetzt nur ein, dass vielleicht das Spiel zu groß ist. Aber das kann eigentlich kaum sein, die Monti ist ja Dein Eigenbau oder?
      Kann es der Wind sein? Bei uns hier ist es doch recht böig, da sind Eier schon möglich. Wie war's bei Dir windmäßig?

      Achso, die Bilder: Die finde ich recht interessant, die Objekte kenne ich gar nicht. Sind zwar nicht riesig, aber man erkennt schon recht gut Formen und manche Strukturen. Die Sterne hast Du ja wieder schön "hingebogen", nur die Tiefe beim zweiten ist vermutlich noch suboptimal: Irgendwie fehlen mir da Ausläufer. Kenne die Gx aber nicht, weiß also nicht, wie die aussehen könnte.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Esrtes Bild mit 6" F/6 Newton

      Hallo Matthias,

      bin zur Zeit ja gerade hier bei Dir in dem Schwarzwald. Ich muss gestehen der Himmel ist hier viel dunkler (besser) als bei mir. Ich habe allerdings meine Teleskope zu Hause gelassen. Konnte aber schon die Milchstrasse mit der DSLR ablichten und mit dem Auge sehen -anders als bei mir zu Hause. Klasse.

      Danke auch für Deinen Workshop. Finde ich sehr gelungen.

      Gruß Willi15
    • Re: Esrtes Bild mit 6" F/6 Newton

      Hallo Willi15,

      wir waren gestern am Mummelsee und auf der Hornisgrinde. Hab Dich da gar nicht gesehen :mrgreen: War aber sehr windig da oben :(
      Da hast Du ja tolles Wetter erwischt, meinen Glückwunsch! Passt ja zum Geburtstag :D

      Das mit dem Himmel ist so eine Sache und von der Gegend abhängig.
      Zur Zeit ist es wirklich ziemlich klar und ab und zu sehe ich auch die Milchstrasse. Das betrifft aber nur meinen Standort. Ein paar Kilometer weiter sieht das schon wieder ganz anders aus, da kann man teilweise die Sterne anfassen. Ich vermute das liegt daran, dass ich über eine "Senke" oder auch Tal hinweg sehe, wo sich immer etwas Dunst bildet.
      Wünsche Dir noch schöne Tage hier und klare Sicht!


      Hallo Michael,

      DEC hat Spiel, das war aber schon immer so. Das erste mal viel mir das im September auf, als ich M27 abgelichtet habe. Weiß gar nicht was da schon wieder los ist :G:EEE
      Gestern war ich auch draußen, da hab ich PHD die DEC-Achse nur in Richtung Nord korrigieren lassen, das ging so.

      NGC 7479 und M74 sind schon tolle Oblekte, die mehr Brennweite brauchen. Bei M74 gibt es nicht wesentlich mehr Ausläufer, wenn, dann sehr feine, die im Bild weggerauscht sind. Es waren aber auch nur 10 Aufnahmen. Da darf ich nicht zu viel erwarten
      Wie schon gesagt, will ich mit dem Newton spielen, der ist dafür eigentlich weniger geeignet.

      Es gibt gerade da in der Gegend noch einige interessante Galaxien:
      NGC 660 - schräg links unter M74
      NGC 772 - ist auch da in der Nähe im Widder (links neben Gamma Ari)
      Die sind beide von der Form her sehr interessant.

      Dann gibts da noch NGC 7814, eine Edgeon GX. NGC 891 ist auch so eine, da komm ich aber nicht ran.
      Also da gibts schon was an interessanten Galaxien. Nur eben nix für meinen Newton. Vielleicht kram ich heute das C8 vor, und dann gehts mit 2000mm ran :wink:

      Der Newton macht sich aber im ganzen gesehen sehr gut. :gut,,: Sogar mit der Vignette kann man sehr gut leben. Ich glaube, ich bau da gar nix um, der bleibt so :mrgreen:
      Ich denke, dass ich jetzt langsam genug Material habe um da mal was drüber zu schreiben.

      Viele Grüße und klaren Himmel wünscht
      Matthias
    • Benutzer online 3

      3 Besucher