Hallo zusammen,
man könnte es auch "First Light" nennen
Habe ja nun endlich meinen GSO 6" F/6 Newton hier und konnte nun in dert Nacht zum 10.10.2010 erste Testaufnahmen am Stern machen. Nur leider gab es ein paar Hürden, die ich nicht gepackt habe.
Zunächst einmal komme ich mit dem TS-Komakorrektor + TS-OAG nicht in den Fokus. Also nix OAG
Dann den 80/400 mit Barlow als Guiding Scope genommen und - wie soll es sonst sein - Eier fabriziert. Und nicht zu knapp, Die Drift war so stark, dass ich schon dachte, wer da wohl an den Achsen dran war - aber da war ja keiner. Also das geht überhaupt gar nicht ohne OAG.
Nichtsdestotrotz habe ich 43 von 53 Bildern verwendet und die Eier in Fitswork zu einigermaßen runden Sternen verwandelt - dazu schreibe ich heute noch einen Workshop im WIKI.
Da ich so absolut auf Galaxien stehe habe ich mir für die erste Aufnahme mit dem Newton eine Galaxiengruppe bei 46 PEG ausgesucht. Aber es hilft alles nichts, wenn man nicht lang genug belichten kann. So sind schemenhaft Galaxien zu entdecken - mein Traum von solchen GX-Gruppen sieht echt anders aus. Aber gut, übe ich halt weiter
Hier mal das gebügelte und enteierte Bild:

Und ein Ausschnitt daraus:

NGC 7385 und NGC 7386 sind als hellste Galaxien mittig im Bild zu "sehen".
43 Eiersternen-Bilder á 180 Sekunden (Richtigstellung: es waren nur 80 Sekunden!) mit EOS 350D, ISO 1600, 6" F/6 Newton mit TS Komakorrektor. Leider kein OAG, da muss was passieren.
Viele Grüße
Matthias
man könnte es auch "First Light" nennen

Habe ja nun endlich meinen GSO 6" F/6 Newton hier und konnte nun in dert Nacht zum 10.10.2010 erste Testaufnahmen am Stern machen. Nur leider gab es ein paar Hürden, die ich nicht gepackt habe.
Zunächst einmal komme ich mit dem TS-Komakorrektor + TS-OAG nicht in den Fokus. Also nix OAG

Dann den 80/400 mit Barlow als Guiding Scope genommen und - wie soll es sonst sein - Eier fabriziert. Und nicht zu knapp, Die Drift war so stark, dass ich schon dachte, wer da wohl an den Achsen dran war - aber da war ja keiner. Also das geht überhaupt gar nicht ohne OAG.
Nichtsdestotrotz habe ich 43 von 53 Bildern verwendet und die Eier in Fitswork zu einigermaßen runden Sternen verwandelt - dazu schreibe ich heute noch einen Workshop im WIKI.
Da ich so absolut auf Galaxien stehe habe ich mir für die erste Aufnahme mit dem Newton eine Galaxiengruppe bei 46 PEG ausgesucht. Aber es hilft alles nichts, wenn man nicht lang genug belichten kann. So sind schemenhaft Galaxien zu entdecken - mein Traum von solchen GX-Gruppen sieht echt anders aus. Aber gut, übe ich halt weiter

Hier mal das gebügelte und enteierte Bild:
Und ein Ausschnitt daraus:
NGC 7385 und NGC 7386 sind als hellste Galaxien mittig im Bild zu "sehen".
43 Eiersternen-Bilder á 180 Sekunden (Richtigstellung: es waren nur 80 Sekunden!) mit EOS 350D, ISO 1600, 6" F/6 Newton mit TS Komakorrektor. Leider kein OAG, da muss was passieren.
Viele Grüße
Matthias