Montierungssäule

    • Montierungssäule

      Hallo Leute,

      die in Stefans Thread erwähnte Betonsäule für meine EQ6 ist jetzt endlich so weit fertig :)

      Hier noch mal der Aufbau:
      Die Säule besteht aus einer Betonplatte, auf die ein 300x700mm Abflussrohr gesetzt und mit Beton gefüllt wurde. Zur Adaptierung der EQ6 hab eich einen EQ6 Säulenaufsatz genommen. Dessen Grundplatte hat in der Mitte ein M12 Gewinde und zusätzlich wurden Löcher für 3 M8 (oder waren es M10?) Bolzen gebohrt, die alle mit einbetoniert wurden. Die Adapterplatte und der untere Teil des Säulenaufsatzes wurden nachträglich mit einbetoniert um die Stabilität zu erhöhen (vorher hatte die Grundplatte nicht genug Halt und kippelte recht stark).
      Unter der Grundplatte ist zudem eine dünne Gummimatte, die kippeln der Grundplatte und Beschädigungen am Balkonboden (ist mit einer Kunstoffschicht abgedichtet) zu verhindern.


      Heute konnte ich endlich die Montierung testweise drauf setzen und muss sagen, dass der Aufbau um einiges Steifer als mit dem original Stativ wirkt. Praxistests am Sternenhimmel konnte ich auf Grund des miesen Wetters leider noch nicht machen. Mal schauen, wann Petrus mal wieder Lust auf klaren Himmel hat.


      Was jetzt noch geplant ist:
      - eine runde Ablageplatte um die Säule
      - Säule weiß streichen
      - eine wetterfeste Abdeckung, damit die Montierung draußen bleiben kann
      - evtl direkt ein USB und 12V Anschluss von drinnen


      Hier noch die Bilder vom Monstrum:




      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Montierungssäule

      Danke,

      die Säule wirkt jetzt vielleicht noch etwas überdimensioniert für die EQ6 aber wer weiß, vielleicht kommt ja irgendwann mal was größeres drauf ;)

      Den Schnee hab ich mir damit wohl selbst eingebrockt. Wobei...das Wetter war davor auch schon ziemlich besch....

      Ein großer Dank gilt übrigens meinem Vater, ohne ihn würde da sicherlich nur ein wackeliger Klumpen Beton liegen :mrgreen:


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Montierungssäule

      Hallo Marcus

      Toll umgesetzt das ganze. Sieht wirklich mächtig stabil aus. :Bingo:FF
      Da hast schon recht, lieber gleich ein wenig größer dimensioniert, man weis ja nie. Die Säule würde ne größere Montierung auch noch verkraften. :!:
      Wie ich auf deinem Bild sehe hast ja auch was von der weißen Bracht abgekriegt. Bei mir hier ist auch alles so.
      Gestern hatte ich ja kurz mal klaren Himmel, hatte dann mal schnell alles aufgebaut, und auf die Plejaden gerichtet. Mich lässt der Link zu dem Plejadenbild dass der Michael reingestellt keine Ruhe mehr. Wollte mal mit dem 80/400 SW mit ungefähr gleichen Ausschnitt versuchen ob ich da mehr von dem Nebel drauf krieg. Musste das ganze aber dem alten Läppi und den Timer vom Schubi überlassen, da ich noch schnell zur Feuerwehr fahren musste. Hatte einige Sachen zu reparieren. Aus schnell wurde lang, :mrgreen: und als ich nach Hause kam fotografierte die Kamera schon die Hauswand und die Nachführung war natürlich auch aus. Ein paar Bilder waren gar nicht so schlecht aber dann sah man auf jedem Bild wie der Hintergrund immer heller und heller wurde. Dann kamen wieder die Wolken und dann war es mit der Nachführung auch vorbei.
      Heute schneit es schon den ganzen Tag, wenn’s so weitergeht kann ich morgen schon nach meinen Markierungen am Balkon graben. :shock:

      Wünsch dir klaren Himmel :wink:

      Gruß Stefan
    • Re: Montierungssäule

      Hallo Marcus,

      das ist aber ein niedlicher Betonklotz :mrgreen: Da kann ich ja meine Ofenrohr-Säule hinter verstecken - aber ich glaube die ist höher.
      Sieht sehr stabil aus. Die EQ6 ist jetzt natürlich zu klein, aber Du wolltest ja sowieso was größeres. :wink:

      Wenn mich nicht alles täuscht wiegt Deine Säule jetzt ca 100 kg :shock: Wer schleppt die denn im E-fall?

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Montierungssäule

      Hallo Stefan,
      auf irgendeiner Seite habe ich gelesen, dass der Säulendurchmesser ungefähr dem Teleskopdurchmesser entsprechen sollte. Also 12" wären da ja noch drin :mrgreen:
      Ich hoffe ja mal, dass das Wetter nicht wieder so besch... wie letztes Jahr wird. Da war auch wochenlang nicht ans astronomieren zu denken. Ich würde auch gern mal eine Mondfinsternis erleben aber da hab ich auch jedes Mal das Pech, dass es bewölkt ist :(

      => Matthias,

      im E-Fall kommt die Säule wohl nur in Einzelteilen da herunter. Durch die enge Balkontür passt die sowieso nicht^^


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Montierungssäule

      Hallo Marcus

      Ja so einen 12“er das wäre schon was feines. Einen kurzen (f/4), das würde meine Monti gerade noch schleppen. Und 1200mm Brennweite wäre auch noch zu Händeln. Ich will mir ja einen wieder selber bauen, Spiegel wieder käuflich erwerben. Momentan bietet aber nur Orion einen 300 /1200mm Spiegel an. Die Optiken würde es von Orion ja auch fertiger geben, nur die ganze Mechanik ist da nicht so. :roll: Bin da noch ganz in der Denkphase, und andere Projekte müssen ja auch noch zuerst fertig werden. :!:

      Gruß Stefan
    • Re: Montierungssäule

      Hallo,

      habt Ihr eigentlich eine Versicherung im Falle von Balkon-Absturz? :mrgreen:
      12" F/4 Newton aufm Balkon :shock: Mein 10" ist ja schon so ein riesen Eimer. Das Ding jetzt noch dicker? :roll: :mrgreen:

      "fehlfarbe" schrieb:

      auf irgendeiner Seite habe ich gelesen, dass der Säulendurchmesser ungefähr dem Teleskopdurchmesser entsprechen sollte.

      Hmmm, dann wäre meine schon für den 6" Newton zu dünne.
      Wo kommen nur solche "Faustregeln" her? Ist ja fast wie mit dem waagerechten Ausrichten der Monti :roll:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Montierungssäule

      Hallo Stefan,

      auf meine EQ6 würde ich höchstens noch einen 10" f4 fotografisch drauf packen. Alles andere wäre mir (Leitrohr kommt ja auch noch dazu) dann doch etwas zu viel. Für mehr Brennweite käme dann vielleicht eher ein RC oder SC oder so was in der Richtung in Frage. Aber das macht meine EQ6 leider eh nicht mit. Da müsste erst was genaueres drunter.
      Mein derzeitiges Setup würde ich höchstens um einen ED/APO mit 400-600mm erweitern. Aber derzeit würde ich das Geld eher in eine EQ6 Modifikation stecken. Für eine größere Montierung sieht es die nächsten Jahre eh schlecht aus (Es sei denn die ziehen mal meine Lotto Zahlen ;) ) und ich denke, dass man aus der EQ6 schon noch einiges heraus holen kann. Arpad aus dem blauen Forum z.B. fotografiert ja auch recht erfolgreich mit einer modifizieren(?) EQ6 + s/w CCD Kamera.


      Hallo Matthias,

      abstürzen wird der Balkon sicherlich nicht gleich, da fällt höchstens unser gesamten Vorhäuschen ein :mrgreen:
      Wegen der Faustregel: Soo verkehrt finde ich sie jetzt nicht unbedingt. Also es ist zumindest ein guter Anhaltspunkt welche Maße die Säule ungefähr haben sollte. Aber da kommt es ja dann zusätzlich eh noch auf den Aufbau, womit sie gefüllt ist...drauf an.


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Montierungssäule

      Hallo Marcus,

      ja gut, Anhaltspunkt vielleicht. :wink: Aber so richtig hinhauen tut das nicht.
      Klar, mit Deiner Säule hast Du natürlich Ruhe, wahrscheinlich Dein Leben lang :D

      Das stabilste was ich kenne ist die s.g. "Glockensäule". Das sieht mal heavy aus :shock: Aber sie tuts. :D
      Dabei geht es hauptsächlich darum, bei annehmbarer Größe, Gewicht und "ausreichender" Standfläche, eine größtmöglicher Stabilität zu erhalten. Der wichtigste Faktor scheint mir dabei zunächst die Standfläche zu sein. Natürlich darf dann oben kein Strohhalm ankommen :mrgreen:

      Deine Säule trägt bestimmt auch einen 20"er, denn Deine Platte unten hat bestimmt 60 x 60 cm? :mrgreen:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Montierungssäule

      Hallo Leute

      @Marcus
      Na Leitrohr geht da natürlich keins mehr, da müsste dann schon ein OAG dran. Das Gewicht ist aber das momentan größte Problem. Großes SC (11-12 Zoll!!!) wäre sicher auch nicht schlecht, und am Balkon sicher kein so großes Problem. Für DS finde ich aber einen Newton schöner. :wink:

      @Matthias
      Ne auf dem bzw. meinem Balkon brauch ich mit so einem 12“er Newton gar nicht probieren, der 8“er geht da schon ganz knapp. :shock:
      Der 12“er wäre was fürs Freiland. :!:

      Gruß Stefan
    • Benutzer online 1

      1 Besucher