Hallo Leute,
die in Stefans Thread erwähnte Betonsäule für meine EQ6 ist jetzt endlich so weit fertig
Hier noch mal der Aufbau:
Die Säule besteht aus einer Betonplatte, auf die ein 300x700mm Abflussrohr gesetzt und mit Beton gefüllt wurde. Zur Adaptierung der EQ6 hab eich einen EQ6 Säulenaufsatz genommen. Dessen Grundplatte hat in der Mitte ein M12 Gewinde und zusätzlich wurden Löcher für 3 M8 (oder waren es M10?) Bolzen gebohrt, die alle mit einbetoniert wurden. Die Adapterplatte und der untere Teil des Säulenaufsatzes wurden nachträglich mit einbetoniert um die Stabilität zu erhöhen (vorher hatte die Grundplatte nicht genug Halt und kippelte recht stark).
Unter der Grundplatte ist zudem eine dünne Gummimatte, die kippeln der Grundplatte und Beschädigungen am Balkonboden (ist mit einer Kunstoffschicht abgedichtet) zu verhindern.
Heute konnte ich endlich die Montierung testweise drauf setzen und muss sagen, dass der Aufbau um einiges Steifer als mit dem original Stativ wirkt. Praxistests am Sternenhimmel konnte ich auf Grund des miesen Wetters leider noch nicht machen. Mal schauen, wann Petrus mal wieder Lust auf klaren Himmel hat.
Was jetzt noch geplant ist:
- eine runde Ablageplatte um die Säule
- Säule weiß streichen
- eine wetterfeste Abdeckung, damit die Montierung draußen bleiben kann
- evtl direkt ein USB und 12V Anschluss von drinnen
Hier noch die Bilder vom Monstrum:


Grüße und klaren Himmel,
Marcus
die in Stefans Thread erwähnte Betonsäule für meine EQ6 ist jetzt endlich so weit fertig

Hier noch mal der Aufbau:
Die Säule besteht aus einer Betonplatte, auf die ein 300x700mm Abflussrohr gesetzt und mit Beton gefüllt wurde. Zur Adaptierung der EQ6 hab eich einen EQ6 Säulenaufsatz genommen. Dessen Grundplatte hat in der Mitte ein M12 Gewinde und zusätzlich wurden Löcher für 3 M8 (oder waren es M10?) Bolzen gebohrt, die alle mit einbetoniert wurden. Die Adapterplatte und der untere Teil des Säulenaufsatzes wurden nachträglich mit einbetoniert um die Stabilität zu erhöhen (vorher hatte die Grundplatte nicht genug Halt und kippelte recht stark).
Unter der Grundplatte ist zudem eine dünne Gummimatte, die kippeln der Grundplatte und Beschädigungen am Balkonboden (ist mit einer Kunstoffschicht abgedichtet) zu verhindern.
Heute konnte ich endlich die Montierung testweise drauf setzen und muss sagen, dass der Aufbau um einiges Steifer als mit dem original Stativ wirkt. Praxistests am Sternenhimmel konnte ich auf Grund des miesen Wetters leider noch nicht machen. Mal schauen, wann Petrus mal wieder Lust auf klaren Himmel hat.
Was jetzt noch geplant ist:
- eine runde Ablageplatte um die Säule
- Säule weiß streichen
- eine wetterfeste Abdeckung, damit die Montierung draußen bleiben kann
- evtl direkt ein USB und 12V Anschluss von drinnen
Hier noch die Bilder vom Monstrum:
Grüße und klaren Himmel,
Marcus