Markarians chain, M42, NGC 2264, M100 + NGC3412

    • Markarians chain, M42, NGC 2264, M100 + NGC3412

      Hallo Leute,

      endlich passt es mal wieder mit dem Wetter und der Zeit. Ich hatte ja schon die Hoffnung aufgegeben :)

      So konnte ich jetzt endlich mal meine VTSB optimierte EQ6 Syntrek und die Stabilität des 8"er auf der Säule testen wobei ich voll zufrieden bin! Die EQ6 läuft um einiges ruhiger als vorher und den fiesen 5" Knick habe ich bis jetzt auch nicht mehr entdecken können. Gestern gab es zwar ab und zu einige Windböen, die starke Ausschläge brachten (teilweise 7") aber die waren so schnell wieder ausgeguidet, dass trotzdem alle Sterne völlig punktförmig blieben. Ich bin also wirklich zufrieden :)
      Jetzt muss ich nur noch das Problem mit der Alccd6c/QHY8 und der Sensorvereisung lösen. Leider war der untere Teil des Sensors nach einigen Minuten kühlen wieder voller Eiskristalle obwohl ich neues Trockenmittel angebracht habe. Daher musste ich die Kühlung leider aus lassen. Ich hoffe, dass ich es diese Woche endlich mal schaffe sämtliche Ritzen und Gewinde, die ich noch in Verdacht habe mit Silikon zu schließen und irgendjemanden finde, der mir etwas Argon oder Stickstoff geben kann.


      Bei der Bildbearbeitung musste ich mich erst mal wieder etwas reinfuchsen. Leider hatte ich bei fast allen Bildern das Problem, dass nach dem Stack die Dynamik irgendwie komisch war. Es haben sich sehr schnell solche Kanten gebildet, die man bei der Planetenfotografie ja als "Zwiebelringe" kennt. Leider weiß ich nicht so recht woran das liegt. Ich arbeite ja mit 16 bzw 32 Bit FITS/TIFF und da sollten solche Phänomene doch eigentlich nicht auftreten. Zumal die Kamera ja schon 16 Bit FITS produziert. Vielleicht hat ja jemand eine Idee woran das liegen könnte. Mit ein paar Gradienten hatte ich leider auch zu kämpfen, was man auch an der linken Bildhälfte von M42 sehen kann. Teilweise habe ich die Bilder deswegen etwas beschnitten. Was mich aber sehr gefreut hat war, dass die Flats diesmal wirklich sehr schön gepasst haben. Ich habe mir nämlich auch noch eine gebrauchte A3 Flatfieldfolie geleistet und muss sagen, dass man damit wirklich saubere Flatfield Aufmnahmen in wenigen Minuten erstellen kann. Wenn ich mit den Lights fertig bin, drehe ich das Teleskop einfach so, dass es in den Zenit schaut, lege die Folie drauf und mach ein paar Aufnahmen. Geht wirklich einwandfrei!

      Nunja, genug Geschwafel, hier die Bilder:


      Markarians chain

      300mm Meyer-Görlitz f4 (?)
      12x600s
      Masterflat mit Flatfieldfolie abgezogen.
      Gain 20, Offset 119
      durch das entfernen der Farbsäume ist mir leider die Gesamtfarbe etwas abhanden gekommen. Ich denke die perfekte Brennweite für die Galaxienkette liegt eher bei 600-800mm.


      M42/43 und der Running Man

      8" f/5 Newton
      23x300s
      Masterflat mit Flatfieldfolie abgezogen.
      Gain 20, Offset 119

      Ein paar Hotpixel sind leider noch mit drin, da werde ich wohl noch etwas nachhaken müssen. Außerdem stört der Gradient auf der linken Bildhälfte noch. Ich denke M42 ist ein Objekt das für 1000mm Brennweite wie geschaffen ist, nur sollte man den Nebel in die Mitte nehmen und den Running Man nur mit weniger Brennweite mit aufnehmen. Sonst gehen die Äußeren Regionen von M42 leider flöten.


      NGC 2264 und Umgebung

      8" f/5 Newton
      16x600s
      Masterflat mit Flatfieldfolie abgezogen.
      Gain 20, Offset 119

      Leider hatte ich mit einigen Gradienten zu kämpfen, deswegen ist das Bild etwas beschnitten.


      M100 + NGC3412

      8" f/5 Newton
      18x600s
      Masterflat mit Flatfieldfolie abgezogen.
      Gain 20, Offset 119

      Am Rand von M100 kann man den Effekt mit der fehlenden Dynamik sehen, den ich vorhin angesprochen habe. Wirklich sehr seltsam.


      So, ich bin dann mal wieder auf dem Balkon :mrgreen:

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Markarians chain, M42, NGC 2264, M100 + NGC3412

      Hey Marcus,

      sammelst Du immer erst die Bilder und erschlägst uns dann?
      Klasse geworden. Besonders der NGC2264 gefällt mir. Klar, ist noch nicht ganz perfekt, aber so eine Region ist hier selten zu sehen. Dein Orion ist auch groß Klasse.

      Gruß Willi15
    • Re: Markarians chain, M42, NGC 2264, M100 + NGC3412

      Hi Marcus,

      boah......gratuliere zu den schönen Bilder. Echt klasse :gut,,:

      Den NGC2264 finde ich besonders gut...in Deinem Summenbild steckt noch sehr viel mehr drin.

      Ein bisschen an den Tiefen und Lichtern gespielt und dann kommen sogar die Dunkelnebel und der ganze rotbraune „Staub“ raus. Selbst bei der Forumsauflösung,...hab ich mal eben ausprobiert ;)

      Beim Orionnebel sieht es ähnlich aus.

      Viele Grüße und noch viel Freude auf Deinem Balkon

      Schubi
    • Re: Markarians chain, M42, NGC 2264, M100 + NGC3412

      Hallo Marcus!
      Schöne Bilder, und wie Schubi schon geschrieben hat, der NGC2264 ist besonders schön geworden, vor allem weil (ebenfalls wie Schubi´s Meinung) noch sehr viel im Bild drin steckt. Hab auch mal etwas mit Gimp und Neat Image an deinem Bild rumgespielt, und da ist wirklich noch allerhand an Dunkelwolken und Staubzeugs sichtbar geworden.

      Viele Grüße
      Micha
      PS
      und irgendjemanden finde, der mir etwas Argon oder Stickstoff geben kann.

      hochreinen Stickstoff und Helium hab ich im Werk, aber wie bekommst du das Zeug in die Kamera? Sind da Anschlüsse zum Spülen mit Gas oder ähnliches dran?
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Markarians chain, M42, NGC 2264, M100 + NGC3412

      Vielen Dank Leute :)
      Wenn klarer Himmel ist, muss man den ja auch mal durchgängig nutzen wobei ich da auch ein großes Lob an meine Freundin aussprechen muss, die das ohne murren erträgt :D

      den M42 habe ich gerade noch mal etwas nachbearbeitet.




      am NGC2264 hänge ich gerade noch. Wenn ich Tiefen/Lichter oder die Gradationskurve hoch ziehe, kommt schnell eine Menge Rauschen rein. Bei der JPG Version fällt das komischerweise gar nicht so sehr auf.


      Hallo Micha,

      ja an der Kamera sind 2 abgedichtete Gewinde. An dem einen habe ich gerade die Trockenpatrone dran. Wobei ich nun nicht weiß wie man das beim befüllen genau macht. Erst mal beide Löcher offen lassen und zum einen den Stickstoff rein lassen und damit die Luft, die drin ist, raus spülen und dann schnell beide Löcher verschließen?


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Markarians chain, M42, NGC 2264, M100 + NGC3412

      Erst mal beide Löcher offen lassen und zum einen den Stickstoff rein lassen und damit die Luft, die drin ist, raus spülen und dann schnell beide Löcher verschließen?

      Genau so wirds gemacht. Du hälst die Kamera so, das eine Öffnung oben, eine unten ist. Dann "spülst" du das Ganze mit wenig Druck am besten mit hochreinem Stickstoff ne Weile durch, so dass alle Feuchtigkeit mitgenommen wird. Am besten, du spülst von unten, da Stickstoff etwas leichter als Luft ist und verschließt dann die obere Öffnung während des Spülens, dann machst du die untere zu.
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Markarians chain, M42, NGC 2264, M100 + NGC3412

      Hallo Micha,

      hm das ist etwas blöd, da die beiden Löcher auf der gleichen Seite sind aber vielleicht funktioniert das ja trotzdem, wenn eins unten und eins oben ist.
      Könnte ich dir da etwas Stickstoff abkaufen? Brauche ich da noch irgendwelche Ventile oder ist das wie bei Spraydosen dass ich nur auf's Knöpfchen drücken muss?

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus


      Edit:
      Hier noch der NGC2264 etwas weiter aufgezogen. Die Dunkelwolken kommen jetzt besser raus. Weiter würde ich jetzt aber nicht unbedingt gehen, da das Rauschen dann doch schon merklich stärker wird.

    • Re: Markarians chain, M42, NGC 2264, M100 + NGC3412

      Könnte ich dir da etwas Stickstoff abkaufen? Brauche ich da noch irgendwelche Ventile oder ist das wie bei Spraydosen dass ich nur auf's Knöpfchen drücken muss?

      Tja, da wirds wohl ein Problem geben, mit dem Abgeben. Das Zeugs ist in Stahlflaschen von Linde, wo 200 Bar drauf sind. Wenn, müsste ich die Kamera mit in die Firma nehmen. Ich bin aber noch bis zum 11.02. in der Türkei, dann bin ich 4 Tage zu Hause. Hochreinen Stickstoff wirds so nicht zu kaufen geben, denke ich (in kleinen Druckgasflaschen) oder?
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Markarians chain, M42, NGC 2264, M100 + NGC3412

      Was die Flaschen für ein Ventil haben? keine Ahnung, das ist doch für MIG-Schweißgeräte gedacht oder?
      Bei uns in der Firma werden Optiken generell mit hochreinem Stickstoff gespült und befüllt. Argon würde bestimmt auch gehen, wird aber teurer als Stickstoff sein?! Hab auch mal gegoogelt, aber nichts wirklich brauchbares gefunden.
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Markarians chain, M42, NGC 2264, M100 + NGC3412

      Hm stimmt da steht was von MIG Schweißgeräten. Ich kenn mich da leider überhaupt nicht aus. Wenn normales Argon zum schweißen reicht, könnte ich auch mal in meinem Bekanntenkreis nachfragen. Da sind einige Leute dabei, die auf Arbeit oder zu Hause schweißen. Ansonsten würde ich gern auf dein Angebot zurück kommen :)

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Markarians chain, M42, NGC 2264, M100 + NGC3412

      Danke Leute!
      Das waren ganz bestimmt Entzugserscheinungen. Ich habe mich echt gefreut, dass es mal wieder klar wurde. Leider kommt das meinem Schlaf nicht so zu gute. Am Samstag hab ich nur 3-4 Stunden geschlafen, weil ich den ISS Sonnentransit gegen 10 aufnehmen wollte. Ich hab sie auch mit EOSMovieRecord erwischt, aber leider ist die Auflösung nicht gut genug um die ISS richtig als ISS deuten zu können. Das nächste Mal werde ich wohl lieber eine recht genaue Uhr nehmen, voll und ganz auf die Calsky.de Zeit vertrauen und die EOS einfach mal im Dauerfeuer Fotos machen lassen.

      Wer es sich trotzdem mal anschauen möchte: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=zYZruV1QF64">http://www.youtube.com/watch?v=zYZruV1QF64</a><!-- m -->
      Die Qualität ist aber wie gesagt recht mies...so, ich werd jetzt langsam mein Zeug rein räumen und schlafen gehen. Hab schon Kopfschmerzen :-/


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus

      Edit:
      Hallo Schubi,

      ja der ist etwas härter bearbeitet, aber ich denke die Bilder haben beide ihren Reiz :)
    • Re: Markarians chain, M42, NGC 2264, M100 + NGC3412

      Hallo Marcus,

      ist ja ein richtiges Feuerwerk von Dir hier, sagenhaft!

      Also der NGC 2264 ist ja erste Sahne! Das erste Bild gefällt mir da ausgesprochen gut! Kein Rauschen und die Sterne leuchten richtig schön, die Farben der Reflexionsnebel sind herrlich :gut,,: !
      Das zweite Bild zeigt tatsächlich noch viel mehr von den Nebeln. Die Gesamtwirkung ist wieder ganz anders, die Farben noch intensiver. Aber das Rauschen kommt jetzt schon stärker. Ist aber noch erträglich. Mehr würde ich auch auf keinen Fall mehr hoch ziehen.

      Bei M42 musste ich gleich an meinen denken. Da hatte ich doch mit den Flats Probleme und eine Variante davon hatte tatsächlich ähnlich ausgesehen wie Deiner. Entweder ist das jetzt tatsächlich die korrekte Belichtung und der Nebel wird im (bei Dir) linken Bildteil tatsächlich so viel heller oder das ist bei Dir auch ein Fehler im Flat. Allmählich glaube ich aber schon fast an ersteres. Hast du mal mit dem kürzlich gezeigten Orion-Übersichtsbild verglichen?
      Jedenfalls macht sich die hohe Full-Well-Kapazität von deiner ALCCD6c recht positiv bemerkbar - das Trapez ist fast noch aufgelöst, obwohl Du so große Tiefe hast, und das bei 300s! Bei mir war da alles Weiß... OK, vielleicht macht da auch der Gain so viel aus, da kann ich nicht wirklich vergleichen. Die Region um M43 ist auch toll - riesiger Kontrastumfang!
      Im Zweiten Bild ist aber die Trapezregion tatsächlich etwas ungewöhnlich. Da macht die Gradationskurve vermutlich scharfe Kanten an die Konturen.

      Markarians chain zeigt sehr viele Galaxien auch die kleinen im Hintergrund. Und noch dazu einige sehr interessante. Schade, dass es die Farbe nicht mehr geschafft hat. Aber das ist mir bei Fitswork auch schon mal aufgefallen, dass die Farbe beim Sternhöfe entfernen leidet.

      M100 + NGC3412 sind auch nicht schlecht, da sieht man ja auch noch mal ganz leichte aber relativ große Hintergrundgalaxien! Auch die feinen Ausläufer von M100 sind mit drauf.

      Hoffentlich bleibt es noch eine Zeit lang so klar, damit Dein Kopfweh vergeht und Du noch ein paar Serien auflegen kannst!

      Gute Besserung und klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Markarians chain, M42, NGC 2264, M100 + NGC3412

      Hallo Marcus,

      Wahnsinn, was Du hier so mal auf die schnelle zeigst. Mein Favorit ist der zweite NGC 2264. Der sieht echt toll aus. Schöne Tiefe und Farben. Auch die anderen Bilder sind toll geworden. Man sieht denke ich, dass Du eine ALCCD nutzt. Bei DSLR wäre der Orion nicht so schön geworden bei 300 Sekunden Belichtung.

      Ich hoffe Du bekommst die Kamera Probleme schnell in den Griff, damit wir noch viele schöne Bilder von Dir sehen.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Markarians chain, M42, NGC 2264, M100 + NGC3412

      Hallo Michael,

      danke für das ausführliche feedback!

      Ich glaube ein Teil des Rauschens kommt sogar durch den fehlenden Bias Abzug. Zumindest diese vertikalen Streifen die man manchmal sieht gehen danach meistens weg. Da werd ich bestimmt noch etwas herum probieren.

      Also die Flats sollten eigentlich passen, aber die rechnen ja nur die Vignettierung der Optik heraus und nicht die Gradienten, die bestimmt durch die Straßenlaternen darunter entstanden sind. Ich denke mal, dass die auf jeden Fall einen Beitrag zu diesen hellen Ecken leisten.
      Den Gain habe ich auf 20 genommen, weil ich das anderen Alccd6c Nutzern, die mir um einiges voraus sind, auch so gesehen habe. Darauf habe ich dann auch den Offset eingestellt. Die hohe Full-Well-Kapazität mach sich bei solchen Objekten wie M42 wirklich sehr positiv bemerkbar! Bei der Bearbeitung ist das Zentrum durch die Gradationskurve aber trotzdem schnell ausgebrannt, da ich die ziemlich weit hoch ziehen muss. Ich habe das Zentrum dann aber einfach nochmal kopiert und ohne Gradationskurve drüber weich eingefügt. Dann wie immer den Hochpassfilter auf alles angewandt.

      Ich hatte mir die Kette ja etwas größer vorgestellt. Wenn das Wetter im Frühling passen sollte, versuche ich mich vielleicht mal an einem Mosaik mit 1000mm. Ich hatte das letztes Jahr schon mal probiert, aber da kamen nach 2 Frames Hochnebel und Wolken.
      Ich glaube mit 600-800mm kann man hier ein wirklich tolles Ergebnis erzielen.

      Ja im Virgo Cluster ist wirklich eine ganze Menge los. Da kann man einfach wahllos rein halten und hat immer einige Hintergrund Gxen drauf. Aber fällt dir nicht auch die fehlende Dynamik in dem dunkleren Außenbereichen auf? Beim Bearbeiten hat mich das echt genervt, obwohl es beim Orion zeitweise noch viel stärker war.

      Ja danke, mein Kopfweh ist weg und ich denke, dass ich heute und morgen Abend auch noch mal für ein paar Stunden aufbaue :)


      Hallo Karsten,

      dir auch vielen Dank! Die Idee mit NGC2246 hatte ich übrigens aus dem Astrotreff :)
      Ich hoffe auch, dass das mit der Kühlung bald läuft. Wobei ich denke, dass es im Sommer nicht so viele Probleme gibt. Im warmen Raum funktioniert das mit der Kühlung ja recht gut.


      So, ich muss jetzt zum Bus und ab nach Hause auf den Balkon. :mrgreen:

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Markarians chain, M42, NGC 2264, M100 + NGC3412

      Hallo Marcus,

      ach jetzt glaube ich, weiß ich, was Du mit der fehlenden Dynamik meinst: Die relativ harten "Helligkeitsstufen" in den schwachen Randbereichen von M100. Hmmm, wenn da die Gradationskurve schon recht stark bemüht wurde, könnte das natürlich schon die Auflösungsgrenze der Kamera sein. Full-Well liegt ja bei 25000 e-, also ca. 14,5 Bit. Deutlich mehr als die 12 meiner 1000D, aber kaum mehr als die 450D. Stellt sich aber die Frage, ob die 450D überhaupt die 14 Bit zum Messen der Full-Well Kapazität braucht oder auch weniger reichen würden.

      Andererseits sind 25000 schon eine Menge Holz. Da sollte die Gradationskurve schon recht extrem aufgezogen sein, dass man da Quantisierungseffekte sehen kann.

      Freut mich übrigens, dass Deine EQ-6 jetzt so gut läuft! Hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht. Aber mach ruhig noch ein paar mehr Tests ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 2

      2 Besucher