IC 5070 Pelikannebel mit H-Alphafilter

    • IC 5070 Pelikannebel mit H-Alphafilter

      Hallo Leute

      So ich bin grade dabei mein zweites Schmalband Projekt in Angriff zu nehmen. Hoffe das Wetter hält noch.
      Gestern konnte ich mal die erste Serie (H-Alpha) machen. Als Objekt hab ich mir den Pelikannebel rausgesucht (IC5070). Obwohl das Teil noch keinen so optimalen Stand hat, geht ja bei mir hier erst mal so um 2:00h schön langsam hinter dem Berg hoch. Da hat man dann zwei Möglichkeiten, entweder man legt sich schon vorher aufs Ohr oder man macht durch. Ich hab mich dann für letzteres entschieden.
      Leider lief diesmal auch nicht wieder alles glatt, denn zuerst machte mir die Dek. Achse in PHD etwas sorge, die schaukelte sich immer wieder auf. Glaub das ganze hatte ich etwas zu gut ausbalanciert, das mag die Monti überhaupt nicht. Als dann die Nachführung so einiger maßen zufrieden stellend lief, und ich einen Probeschuss mit mal 300 sek. machte waren nur ein paar Sterne drauf zu sehen. Dachte mir das kann es nicht sein, da muss doch mehr zu sehen sein. Aber auch schon beim scharf stellen mit der Bahtinovblende konnte ich Vega im Vorschaubild erkennen. Hab mir dann noch mal den Filter angeschaut und ich hatte statt dem H-Alpha den SII drin. Da wurde mir das ganze klar. Hab mir heute mal die Filterladen angeschrieben denn beide Filter Ha sowie SII sind rot und im Dunkeln so nicht leicht von einander zu unterscheiden. Wenn die Filter in der Lade sind kann man die Beschriftung drauf auch nur bedingt bzw. fast gar nicht lesen.
      Trotz der widrigen Umstände konnte ich 15 Aufnahen mit 600sek und iso 1600 machen. Wären auch mehr gegangen aber die Himmelsaufhellung in den Morgenstunden ließ nicht mehr zu. :roll:

      Heute werde ich mal versuchen die OIII aufzunehmen, bei SII weis ich noch nicht recht wie ich das anstelle. Da war gestern nach 600 sek noch nicht viel zu sehen. OIII müsste aber gut gehen, hat das gestern auch am Orion getestet und da waren sogar die Ausläufer des Nebels gut zu sehen.

      Hier mal das H-Alpha Bild (nur Rotkanal)



      Optik: 80/400mm Refraktor von Skywatcher, Kamera: 450D (Filter entfernt), Aufnahmen: 15 x 600sek bei iso 1600 plus Darks, am Refraktor war der TS Flattener und die Filterschublade dran, sowie der 2“ H-Alpha Filter 7nm, Nachführung: 102/1300mm Mak. auch von SW mit 0.5 Reducer, ALccd5 und PHD

      Hoffe das Wetter hält!!!!

      Gruß Stefan
    • Re: IC 5070 Pelikannebel mit H-Alphafilter

      Hallo Stefan,

      der Pelikannebel sieht ja schon sehr vielversprechend aus! Bin schon gespannt, wie der mit den anderen Schmalbandaufnahmen zusammen dann ausschaut.

      Dass der SII nicht so viel zeigt, liegt vermutlich auch am Objekt. Kann mir vorstellen, dass da nicht alle Objekte alle Farben gleich stark aussenden. Im Orionnebel dürften wohl ziemlich viel verschiedene Farben zu finden sein.

      Klaren Himmel wünscht

      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC 5070 Pelikannebel mit H-Alphafilter

      Hallo Michael, Marcus u. Karsten

      Ja gestern, bzw. heute früh kann man nur sagen „ außer Spesen nichts gewesen“. Hatte ja versucht meine Nachführung wieder richtig zum laufen zu bringen. Oh Mann, das war vielleicht nervig. :H:Schrei Weis noch nicht genau woran es liegt. Fakt ist aber dass ich schon der Kalibrierung in PHD sporadisch keine Reaktion in Verstellung Nord/Süd hab. Wohl gemerkt nur sporadisch. Ost/West Funzt einwandfrei, auch die Kalibrierung des Getriebespiels geht noch, nur bei Nord/Süd versucht PHD zu verstellen ist aber keine Reaktion sichtbar. Das ganze geht dann bei Nord bis 61 und dann kommt die Fehlermeldung „Dek. Guide fail“ (oder so ähnlich!!!). Nehme aber an dass das Problem an der Guiding Verkabelung liegt. Da sonst die Montierung einwandfrei arbeitet, bzw. ganz genau Positioniert. Hab dann alle Kabel vom Guiding getrennt und die Stecker mit Elektronikreiniger gereinigt. Auch die an der Montierung. Danach lief alles wieder normal. Ob es an den Kabeln lag kann ich aber nicht hundertprozentig sagen da der Fehler ja nicht immer auftritt. :roll:

      Hab dann die Montierung zum Test auf Nekkar (Beta Bootes) gerichtet der annähernd dieselbe Höhe hat und der schon so um 0:30h hinter dem Berg hervor kam. Die Montierung lief erstaunlich gut und so konnte ich gegen 2:00h wieder IC 5070 anfahren. Auch am Nebel lief die Montierung ganz normal und so konnte ich einen ersten Probeschuss machen, damit ich die richtige Kameraeinstellung habe. Hab mir dafür das H-Alphabild mal schnell auf einem Zettel ausgedruckt. Auch die Einstellung passte. So stand der Belichtungsserie OIII ja nichts mehr im Wege. Denkste, denn schon beim ersten Bild nach ca. 7 Minuten Belichtungszeit war auf einmal der Leitstern weg. Dachte was ist jetzt schon wieder, und als ich hoch sah, sah ich nur noch Wolken. Vom Süden her war alles klar und so dachte ich mir, warte das reißt schon noch auf. Aber gegen 3:30h musste ich mir eingestehen dass das heute wirklich nicht mehr wird. Hab dann alles abgedeckt und bin frustriert ins Bettchen. :? :ffokos

      Gruß Stefan
      Ps.: Als Entschädigung konnte ich aber gestern wieder mal einen sehr schönen und vor allem sehr ruhigen Saturn bewundern.
    • Re: IC 5070 Pelikannebel mit H-Alphafilter

      Ja is denn scho Sommer??? Da liefert der Stefan im Winter (noch) schon nen Pelikan Bild ;) Das verspricht denn ja so einiges, wenn man überlegt wie lange der dann noch sichtbar ist.

      Problem mit dem Guiding sind nach Woken am Himmel das Besch... was es gibt. Ich hab von den 7 klaren Nächten auch aus zweien nur Murks erhalten weil irgendwann die Nachführung meinte dass eierförmige Sterne schicker aussehen.

      Bleib dran am Pelikan, ich bin gespannt was da am Ende mit den vielen Filtern für ein Ergebnis auftauchen wird.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: IC 5070 Pelikannebel mit H-Alphafilter

      Hallo Wolfgang

      Ja ich hab mir mal gedacht ich fang mal früh genug damit an. Muss ich auch da im Sommer bestimmt wieder die olle Tanne im weg ist. Auch nach Mitternacht ist es über Mayrhofen um einiges dunkler, das muss ich halt ausnutzen. Momentan bzw. schon seit mehreren Tagen hab ich wieder den Foto Newton auf der CGEM, muss das unbedingt mit der Nachführung hinkriegen. Werde mal schauen das ich da einiges an Bildmaterial zusammen kriege. RGB hab ich vom letzten Jahr auch noch einiges zum verstricken. Mal schauen was dabei rauskommt. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Re: IC 5070 Pelikannebel mit H-Alphafilter

      Hallo Leute

      Wetter wie üblich mies, hatte mir deshalb gestern mal gedacht, setzt dich mal hin und versuchst mit den wenigen Rohbildern (H-Alpha habe ich ja einige, SII und OIII leider nur ein paar und letztere sind durch den aufziehenden Nebel auch nicht so optimal geworden) was zusammen zu schustern. Hab bei dem Bild H-Alpha für Rotkanal, OIII für Grünkanal und SII für Blaukanal genommen. Leider kam bei beiden letzteren wieder nicht viel Information rüber. Aber noch hab ich ja Zeit die fehlenden zu machen. :mrgreen:
      Beim Bearbeiten ist mir dann aufgefallen dass ein roter Punkt (rechts am Rand ca. Bildmitte) nehme mal an dass es sich um einen Stern handelt, aber warum ist der nur auf der H-Alpha Aufnahme zu sehen. Deshalb ist der auch rot geblieben. Wenn es mich nicht täuscht hat Marcus auch mal so was gehabt, oder???
      Weis einer von euch warum das so ist. Logisch wäre dass der nur in H-Alpha Licht aussendet, oder. :roll:



      Gruß Stefan
    • Re: IC 5070 Pelikannebel mit H-Alphafilter

      Hallo Schubi

      Unimap, das sieht aber interessant aus. :Bingo:FF Wie machst das eigentlich, brauchst da irgendwelche Referenzsterne dass sich das Programm orientieren kann. :?: Jedenfalls eine tolle Sache. Ist aber schon eigenartig dass für dies kein Eintrag ist. Bin grade mal beim die RGB Bilder vom letzten Jahr auf der Festplatte zu suchen. Festplatte ist gut, irgendwo auf den dreien wird’s wohl liegen. Muss mal schauen was man bei dem an der Stelle sieht. :roll:

      Gruß Stefan :freundekk
    • Re: IC 5070 Pelikannebel mit H-Alphafilter

      Hallo Stefan

      nee, Referenzsterne brauche ich nicht. Hab dem Programm gesagt, das es sich um IC 5070 handelt. ;)

      Dann geht das auch recht schnell, bis der die Objekte erkennt.

      Hier hatten wir schon mal etwas drüber geschrieben:

      <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.balkonsternwarten-netzwerk.de/magic_viewtopic.php?f=44&t=2487">magic_viewtopic.php?f=44&t=2487</a><!-- l -->

      Viele Grüße

      Schubi :freundekk
    • Re: IC 5070 Pelikannebel mit H-Alphafilter

      "astrostefan" schrieb:


      Beim Bearbeiten ist mir dann aufgefallen dass ein roter Punkt (rechts am Rand ca. Bildmitte) nehme mal an dass es sich um einen Stern handelt, aber warum ist der nur auf der H-Alpha Aufnahme zu sehen. Deshalb ist der auch rot geblieben. Wenn es mich nicht täuscht hat Marcus auch mal so was gehabt, oder???


      Hi Stefan,

      bei mir hat es sich um einen planetarischen Nebel gehandelt. War glaube Abell77, den ich dann per Cartes du Ciel identifizieren konnte.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: IC 5070 Pelikannebel mit H-Alphafilter

      Hallo Stefan,

      der Pelikan ist doch toll geworden! SII und OIII haben Dir zu schön weißen Sternen verholfen, das passt wunderbar! SII ist in dem Gebiet wohl sowieso kaum da, OIII eigentlich schon. Wenn für den am wenigsten Belichtungszeit übrig war, erklärt sich das Ergebnis eigentlich von selbst. Ein bisschen Gelb kann man ja erkennen.

      Den Nebel habe ich mal auf DSS nachgeschaut. Also in CdC den Ausschnitt gewählt und das Bild herunterladen lassen. Da sieht man den Fleck doch recht gut, ist dort auch nicht wirklich rund. Ob der durch den Stern entsteht, kann man aber nicht erkennen. In Aladin war ich zu Blöd, um den Nebel zu finden :(.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC 5070 Pelikannebel mit H-Alphafilter

      Hallo Leute

      @Manfred
      Mir geht’s auch immer mit den Programmen so, dass ich da schon einige Zeit brauche bis ich da einiger maßen zu Recht kommen. Werde mir das ganze heute mal anschauen. :!:

      @Marcus u. Michael
      An einen planetarischen Nebel hatte ich auch schon mal gedacht, da ist auch einer laut CdC in der Gegend, nur krieg ich den in Cartes du Ciel nicht deckungsgleich. Müsste da das ganze Bild etwas drehen, aber wie. :roll:
      Die Bezeichnung des PN ist PNG 084.2+01.0 K 4-55 und das sagt mir persönlich überhaupt nichts. Noch dazu werden mir in dem Programm viel weniger Sterne angezeigt als ich auf dem Bild hab. Das irritiert mich auch ein wenig. :?

      @Michael
      Das mit den Schmalbandfiltern an meinen 80/400er Achromaten funzt ganz gut, da macht der Farbfehler an dem Ding wenigstens nichts aus. Man muss ja jede Aufnahmeserie getrennt fokussieren. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Re: IC 5070 Pelikannebel mit H-Alphafilter

      Hallo Leute

      Gestern konnte ich mal wieder eine Serie, diesmal in SII machen. Die Montierung lief wieder einwandfrei und so konnte ich trotz des hellen Mondes mit der Aufnahmeserie um 1:20h beginnen. Hatte den Timer auf 30 Bilder gestellt und bis die Morgendämmerung wieder zuschlug wurden es halt 23 Stück a. 600 sek. Die Darks hatte ich schon vorher gemacht. 15 Stück.!!! Hab das ganze Mal nach der Hubble Palette zusammengestrickt. Die Dunkelwolken kommen jetzt schon ein wenig besser heraus aber die Farbe. :shock: :shock: :shock:
      Hoffe das wird noch anders mit den OIII :roll: von denen ich ja leider wegen des Wetters nur 4 brauchbare hatte. :!:

      Hat mich gewundert dass eigentlich alle Bilder was geworden sind, bis auf die letzten die zu hell wurden den ich hatte das Gegengewicht gar nicht verstellt. Hab das heute alles aufgebaut gelassen und die Montierung läuft sich schon wieder etwas an Nekkar (Beta Bootes) ein.

      Hier mal der grüne Pelikan :lol:



      Gruß Stefan
    • Benutzer online 2

      2 Besucher