Hallo Leute
So ich bin grade dabei mein zweites Schmalband Projekt in Angriff zu nehmen. Hoffe das Wetter hält noch.
Gestern konnte ich mal die erste Serie (H-Alpha) machen. Als Objekt hab ich mir den Pelikannebel rausgesucht (IC5070). Obwohl das Teil noch keinen so optimalen Stand hat, geht ja bei mir hier erst mal so um 2:00h schön langsam hinter dem Berg hoch. Da hat man dann zwei Möglichkeiten, entweder man legt sich schon vorher aufs Ohr oder man macht durch. Ich hab mich dann für letzteres entschieden.
Leider lief diesmal auch nicht wieder alles glatt, denn zuerst machte mir die Dek. Achse in PHD etwas sorge, die schaukelte sich immer wieder auf. Glaub das ganze hatte ich etwas zu gut ausbalanciert, das mag die Monti überhaupt nicht. Als dann die Nachführung so einiger maßen zufrieden stellend lief, und ich einen Probeschuss mit mal 300 sek. machte waren nur ein paar Sterne drauf zu sehen. Dachte mir das kann es nicht sein, da muss doch mehr zu sehen sein. Aber auch schon beim scharf stellen mit der Bahtinovblende konnte ich Vega im Vorschaubild erkennen. Hab mir dann noch mal den Filter angeschaut und ich hatte statt dem H-Alpha den SII drin. Da wurde mir das ganze klar. Hab mir heute mal die Filterladen angeschrieben denn beide Filter Ha sowie SII sind rot und im Dunkeln so nicht leicht von einander zu unterscheiden. Wenn die Filter in der Lade sind kann man die Beschriftung drauf auch nur bedingt bzw. fast gar nicht lesen.
Trotz der widrigen Umstände konnte ich 15 Aufnahen mit 600sek und iso 1600 machen. Wären auch mehr gegangen aber die Himmelsaufhellung in den Morgenstunden ließ nicht mehr zu.
Heute werde ich mal versuchen die OIII aufzunehmen, bei SII weis ich noch nicht recht wie ich das anstelle. Da war gestern nach 600 sek noch nicht viel zu sehen. OIII müsste aber gut gehen, hat das gestern auch am Orion getestet und da waren sogar die Ausläufer des Nebels gut zu sehen.
Hier mal das H-Alpha Bild (nur Rotkanal)

Optik: 80/400mm Refraktor von Skywatcher, Kamera: 450D (Filter entfernt), Aufnahmen: 15 x 600sek bei iso 1600 plus Darks, am Refraktor war der TS Flattener und die Filterschublade dran, sowie der 2“ H-Alpha Filter 7nm, Nachführung: 102/1300mm Mak. auch von SW mit 0.5 Reducer, ALccd5 und PHD
Hoffe das Wetter hält!!!!
Gruß Stefan
So ich bin grade dabei mein zweites Schmalband Projekt in Angriff zu nehmen. Hoffe das Wetter hält noch.
Gestern konnte ich mal die erste Serie (H-Alpha) machen. Als Objekt hab ich mir den Pelikannebel rausgesucht (IC5070). Obwohl das Teil noch keinen so optimalen Stand hat, geht ja bei mir hier erst mal so um 2:00h schön langsam hinter dem Berg hoch. Da hat man dann zwei Möglichkeiten, entweder man legt sich schon vorher aufs Ohr oder man macht durch. Ich hab mich dann für letzteres entschieden.
Leider lief diesmal auch nicht wieder alles glatt, denn zuerst machte mir die Dek. Achse in PHD etwas sorge, die schaukelte sich immer wieder auf. Glaub das ganze hatte ich etwas zu gut ausbalanciert, das mag die Monti überhaupt nicht. Als dann die Nachführung so einiger maßen zufrieden stellend lief, und ich einen Probeschuss mit mal 300 sek. machte waren nur ein paar Sterne drauf zu sehen. Dachte mir das kann es nicht sein, da muss doch mehr zu sehen sein. Aber auch schon beim scharf stellen mit der Bahtinovblende konnte ich Vega im Vorschaubild erkennen. Hab mir dann noch mal den Filter angeschaut und ich hatte statt dem H-Alpha den SII drin. Da wurde mir das ganze klar. Hab mir heute mal die Filterladen angeschrieben denn beide Filter Ha sowie SII sind rot und im Dunkeln so nicht leicht von einander zu unterscheiden. Wenn die Filter in der Lade sind kann man die Beschriftung drauf auch nur bedingt bzw. fast gar nicht lesen.
Trotz der widrigen Umstände konnte ich 15 Aufnahen mit 600sek und iso 1600 machen. Wären auch mehr gegangen aber die Himmelsaufhellung in den Morgenstunden ließ nicht mehr zu.

Heute werde ich mal versuchen die OIII aufzunehmen, bei SII weis ich noch nicht recht wie ich das anstelle. Da war gestern nach 600 sek noch nicht viel zu sehen. OIII müsste aber gut gehen, hat das gestern auch am Orion getestet und da waren sogar die Ausläufer des Nebels gut zu sehen.
Hier mal das H-Alpha Bild (nur Rotkanal)
Optik: 80/400mm Refraktor von Skywatcher, Kamera: 450D (Filter entfernt), Aufnahmen: 15 x 600sek bei iso 1600 plus Darks, am Refraktor war der TS Flattener und die Filterschublade dran, sowie der 2“ H-Alpha Filter 7nm, Nachführung: 102/1300mm Mak. auch von SW mit 0.5 Reducer, ALccd5 und PHD
Hoffe das Wetter hält!!!!
Gruß Stefan