Cassiopeia mit Pentacon 1.8/50

    • Cassiopeia mit Pentacon 1.8/50

      Hallo,

      jetzt war ja endlich mal wieder klarer Himmel. Bei der Gelegenheit habe ich gestern mal nochmal das Pentacon 1.8/50 ausprobiert, um das Milchstraßenpanorama fortzuführen. Ich habe mich aufgrund meiner Sicht auf den Teil Richtung Norden festgelegt. Also kam jetzt Cassiopeia dran.

      Der Himmel war recht klar, die Milchstraße gut zu sehen - beste Voraussetzungen also für eine gute Aufnahme. Die Kamera also mit dem 1.8/50 wieder an die Gegengewichtsstange der EQ6 geschnallt, die Monti auf einen der Sterne von Cassiopeia gerichtet und schon konnte es losgehen. Das Guiding lief über den 900er Newton mit OAG und Lechner-Modul, auch wenn da gar keine Kamera am Newton dran hing.

      Heute dann gestackt und erst mal geärgert - hatte versehentlich noch 3fach drizzle eingeschaltet - mann, hat das Stacken lange gedauert! Dann aber korrigiert und nochmal gestackt. Das Ergebnis ist einerseits toll, andererseits aber wieder enttäuschend - für mich jedenfalls. Toll ist,dass die Sterne in der Mitte und links recht scharf sind. In der Mitte nahezu perfekt, am linken Rand auch noch gut. Und es sind kaum Blausäume auszumachen!

      Aber die große Enttäuschung kommt am rechten Rand: Dort ist das Bild richtiggehend verschwommen! So, als ob beim Stacken ein Fehler passiert wäre und alles knapp nebeneinander gestackt worden wäre!

      Ich habe hier das Bild

      EQ6 mit Canon 300Da an der Gegengewichtsstange,
      Guiding mit Lechner Modul an OAG an Newton 8" 900mm
      Datum: 1./2.8.11
      38 Bilder mit 300s bei ISO1600 und Blende 4
      Gestackt mit DSS, EBV nur Gradationskurve mit Fitswork, Im zweiten Bild Ecken ausgeschnitten und zusammengefügt mit PS

      Und dann auch noch die Ecken und Mitte in 100% in einer Collage:


      Man sieht bei den rechten Ecken, dass nicht alle Bilder deckungsgleich sind. Manche Bilder sind ungestackt sichtbar. Und dabei erkennt man auch, dass die Einzelbilder auch in den rechten Ecken doch recht scharf waren. Erst bei der Überlagerung muss ein Fehler passiert sein, der dann zu so seltsamen Effekten führt.
      Man erkennt auch, dass der rechte Bildteil dunkler wird als der linke, aber das kann auch an der Vignettierung liegen. Seltsam nur, dass das im linken Bildteil nicht sichtbar wird.

      Ich habe für diese Unschärfe keine Erklärung. Wenn es Bildfelddrehung wäre, dann müssten die Sterne zwar in die Länge gezogen werden, aber sie müssten auch um den Leitstern herum gebogen sein. Irgendwie macht mir das auf dem Bild alles einen anderen Eindruck. Ich habe aber keine Ahnung, was das sein könnte. Vielleicht jemand von Euch? Wäre sehr froh, wenn ich den Fehler für dieses Problem finden könnte, weil mir dadurch jetzt schon einige Bilder kaputt gegangen sind. Nicht nur mit dem 1.8/50 hier sondern auch mit dem 2.8/135, das ich erst kürzlich gezeigt hatte.

      Würde mich über Euere Gedanken zu dem Thema freuen - egal, ob sie zur Ursachenfindung führen oder nicht...

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Cassiopeia mit Pentacon 1.8/50

      Hallo Michael,

      jetzt mal abgesehen von der rechten Ecke sieht das Bild doch richtig gut aus!

      So einen Fehler hatte ich auch schon mal, aber ich bin mir nicht mehr sicher, woran das lag. Ich glaube da waren ein oder zwei komische Bilder in der Serie, mit der der DSS nicht zurecht kam. Schau am besten noch mal alle Aufnahmen durch, ob dir eine davon irgendwie komisch vorkommt. Ansonsten stack die Bilder einfach mal mit Fitswork.


      Grüße,
      Marcus
    • Re: Cassiopeia mit Pentacon 1.8/50

      Hallo Marcus,

      danke für das Lob!

      Ja, diesesmal war ich mit dem Objektiv eigentlich recht zufrieden. Die Bearbeitung muss ich natürlich noch verbessern, aber erst muss der Stacking-Fehler raus.

      Fitswork - ja, das ist dann meien letzte Hoffnung. Bei Fitswork ist halt das Problem, dass man beim Stackingprozess mehr dabei bleiben muss, daher nehme ich lieber DSS. Vielleicht probiere ich ja auch nochmal Regim. Oder doch Theli? :D

      Einen Test mache ich aber heute noch. Hatte den Regler mit der zu benutzenden Sternanzahl wieder gefunden. Der steht auf 10%. Vielleicht sind ja die 10% besten Sterne einfach alle in der linken Bildhälfte, und damit der Inhalt der rechten Bildhälfte mehr oder weingier Zufällig. Das probiere ich jedenfalls noch aus.

      Und dann sauber bearbeiten, damit Karsten wieder was zum "nähen" hat, wenn er aus dem Urlaub zurück ist fggggrr ;)

      Achja, zum Thema Objektivqualität: Kann es sein, dass auch die Objektive auskühlen müssen? In der Vergangenheit hatte ich da nicht drauf geachtet, aber diesemal war das Objektiv schon wirklich gut temperiert. Lag es vielleicht daran, dass es besser abbildet?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Cassiopeia mit Pentacon 1.8/50

      Hi Michael,
      sehr schöne Übersicht!! Das Objektiv scheints wirklich zu bringen. Ich schließe mich Marcus an und empfehle noch mal alle Bilder einzeln zu sichten, da ist bestimmt irgendein Ausreißer dabei.
      Ansonsten kommt die Pracht der Milchstrasse hervorragend rüber, bei dem Sternengewimmell ist es so gut wie unmöglic da Sternbilder zu erkennen (oder geht es da nur mir so).
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: Cassiopeia mit Pentacon 1.8/50

      Hallo Michael

      Sehr schöne Übersichtsaufnahme. :gut,,:

      Ich hab momentan auch so ein ähnliches Problem, und zwar hab ich die letzten Abende noch einige Aufnahmen vom Pacman machen können. Auch die vom letzten Jahr hatte ich mal dazu geschmissen. Als ich das ganze gestern abends durch DSS getrieben hatte kam auch an der rechten Seite ein Streifen hervor an dem die Sterne total verzogen waren. :shock: Auch sah der Streifen sehr unscharf aus. Das hatte ich bis dato noch nicht. Hab mir heute noch mal die ca. 130 Rohbilder angeschaut und auf Fehler geprüft. Jetzt sind halt noch genau 110 übrig und die laufen gerade durch DSS.
      Bin schon neugierig ob das Ergebnis so besser wird. :roll:

      Gruß Stefan
    • Re: Cassiopeia mit Pentacon 1.8/50

      Hallo Michael,

      super Aufnahme! Da wird das Mosaik wieder größer.

      Das mit dem verschwommenen Rand hatte ich bei meinem NGC7000 mit dem 135er Objektiv. Probiere einfach mal in DSS die Schnittmengen Stacking Variante und nicht die Standard Version. Daran lag es bei mir!

      Sonst bin ich jetzt nach einem erholsamen Urlaub wieder "online" moinhghg Ab und zu jedenfalls...
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Cassiopeia mit Pentacon 1.8/50

      Hallo,

      ich habe jetzt nochmal alle Bilder durchgesehen. Es waren tatsächlich welche dabei, bei denen Wolkenschleier durchzogen. Die habe ich jetzt mal weggelassen, aber das Ergebnis blieb nahezu gleich.

      Dann habe ich mal in DSS den Regler auf dem "Erweitert" Tab im Registrieren... Dialog bemüht und auf 35% gestellt. Damit findet er noch mehr Sterne. Das Ergebnis war aber leider wieder unverändert. Vorher stand der Regler auf 10%. Ich könnte jetzt noch mal runter gehen auf weniger Prozent, vielleicht hat DSS einfach ein Problem mit der schieren Menge an Sternen...

      Die anderen Methoden der Überlagerung muss ich erst noch testen.

      Mittlerweile habe ich auch Regim bemüht. Dort wird korrekt gestackt, die Sterne sind sowohl links als auch rechts schön zentriert. Allerdings ist das Ergebnis dann recht grün. Auch eine automatische Farbkalibrierung mit Regim funktioniert zwar, aber bringt mir zu viel Grün - etliche Sterne sind nachher grün und das ist recht unrealistisch.

      Daraufhin kam dann Fitswork an die Reihe. Dort habe ich nur Dunkelabzug und Addieren gewählt, für Sigma hatte ich keine Zeit mehr - Fitswork braucht dazu ja immer zwei Durchläufe. Das Ergebnis war recht erbauend, korrekt gestackt, nur die Farben sind wieder anders als bei DSS. Und Flugzeugspuren sind noch enthalten. Das muss also nochmal durchlaufen. Am liebsten wäre mir, DSS würde die Bilder fressen, weil dann die Farbgebung am besten mit den anderen Milchstraßenbildern harmonieren würde. Aber da braucht's erst noch ein paar Durchläufe...

      Jedenfalls schon mal danke an alle für die Tipps, irgendwie kriege ich das auf jeden Fall hin mit Eurer Hilfe!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael

      PS: Gestern nacht lief das EF-S 55-250 bei 55mm durch, mal sehen, was dabei herauskam...
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Cassiopeia mit Pentacon 1.8/50

      Hallo Michael,

      das ist ja nicht so prickelnd, dass DSS die Sterne nicht ordentlich stackt.

      "astromr" schrieb:

      [...], vielleicht hat DSS einfach ein Problem mit der schieren Menge an Sternen...

      Scheint beinahe so. Ist aber eigentlich nicht schlüssig: Wieso sind die auf einer Seite OK und auf der anderen nicht? Erschließt sich mir nicht ganz.

      "astromr" schrieb:

      PS: Gestern nacht lief das EF-S 55-250 bei 55mm durch, mal sehen, was dabei herauskam...

      Interessiert mich auch mal.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Cassiopeia mit Pentacon 1.8/50

      Hallo,

      jetzt habe ich es doch noch geschafft, mit DSS zu stacken! Und es lag tatsächlich an der Sternerkennungsrate. Ich musste sie bis auf 59% hoch setzen, dann waren nur noch wenige hundert Sterne erkannt. Damit kam DSS dann wunderbar zurecht.

      Das neu gestackte Bild hier:


      Und hier auch noch mit eingezeichneten Sternbild-Linien und einigen DeepSky-Objekten:


      Ich habe auch das EF-S 55-250 Ergebnis gestackt. Leider waren aber nur sehr wenige Bilder nutzbar, ca. eine halbe Stunde, da mir dann entweder das Objektiv zutaute (wahrscheinlich) oder Nebel aufzog (unwahrscheinlicher). Das größte Problem ist aber schon fast die Vignettierung! Das Bild zeigt bei entsprechender Anhebung der Gradationskurve eine starke, noch dazu nichtzentrische Vignettierung. Ich habe verschiedene Methoden probiert, das zu korrigieren, aber es ist weder mit den Canon-Tools möglich (die scheinen die CRWs meiner 300D nicht zu unterstützen), noch mit Photoshop (das Vignettenmodell dort ist nicht wirklich gut), noch mit UFRAW (dort ist das Vignettenmodell super, aber leider ist das Ergebnis 8bit -> Unbrauchbar). Die einzige Variante, die halbwegs passable Ergebnisse brachte, war Fitswork. PixInsight geht sicher auch, aber da muss ich mich erst noch einarbeiten.
      Die Sterne sind in den Ecken auch länglich, wie nicht anders zu erwarten war. Allerdings sieht die Form im Gegensatz zum Pentacon 1.8/50 etwas anders aus: Das Pentacon hat kreuzförmige Verzerrungen, das EF-S 55-250 eher nur in einer Richtung verlängerte Sterne.
      Mit Farbhalos hatte ich nicht zu kämpfen, allerdings war das beim Pentacon 1.8/50 auch kein Problem.
      Die Bearbeitung ist noch nicht ganz fertig, daher vorerst noch kein Bild dazu.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Cassiopeia mit Pentacon 1.8/50

      Hallo,

      @Marcus, danke fürs Lob :). Das mit dem Flat nachholen wäre natürlich auch recht einfach.

      @alle: Aber mittlerweile habe ich es mal mit PixInsight versucht, und das ist dabei herausgekommen:

      Und hier die Ecken und die Mitte:

      Also das ist natürlich keine Hochglanzbearbeitung, das lohnt auch nicht bei den wenigen Bildern. Und die Ecke unten links ist durch mein Hausdach abgeschattet. Aber man kann die Qualität der Sterne am Rand noch recht gut erkennen. Es ist nicht viel um zwischen beiden Objektiven. Bei dem Bild gefällt mir im Vergleich aber das Pentacon fast ein bisschen besser. Vor allem weil man hier beim Canon rote Ränder sieht. Es könnte aber natürlich auch gut sein, dass da einfach nicht optimal fokussiert war.

      Da muss wohl nochmal ein zweiter Test her, vor allem aber mehr Bilder. Und Tauschutz. Ich hab' da zwar eine Pappröhre, die ich immer als Streulichtschutz drauf stecke, aber gegen Tau ist die auch nicht so toll. Was macht Ihr da?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Cassiopeia mit Pentacon 1.8/50

      Hallo,

      jetzt habe ich gerade die letzte Nachbearbeitung von diesem Motiv auf meiner Platte gefunden beim Suchen nach meinem "Bild des Monats August" - war ja zwischenzeitlich mit Rechnerupgrade beschäftigt...

      Hier ist jetzt ein richtiges Flat mit verwendet worden. Habe es am Monitor gemacht mit weißem leeren Firefox. Ging ganz gut und mühelos. Das Ergebnis ist jetzt endlich Vignettefrei. Ein Leichter Gradient ist aber immer noch im Bild, den bekomme ich nicht so leicht weg, weil ich nicht genau weiss, was nun echt und was Gradient ist. Deshalb lasse ich es so.
      Die Kontraste habe ich jetzt mal ein wenig zurück genommen. Dadurch ist rechts oben zwar immer noch eine recht dunkle Wolke zu sehen, aber die Strukturen bleiben darin noch voll erhalten. Man erkennt auch noch einige andere kleinere Dunkelwolken im Bild.

      Durch die Flats und ein bisschen veränderte Stacking-Parameter in DSS sind jetzt auch keine verschwommenen Flächen mehr im Bild. Die Sternerkennungsrate habe ich hochgesetzt und den Medianfilter habe ich auch benutzt, damit die Hotpixel nicht dazwischen funken. Rechts unten ist es noch etwas seltsam, aber das fällt gottseidank kaum auf.


      EQ6 mit Canon 300Da an der Gegengewichtsstange,
      Guiding mit Lechner Modul an OAG an Newton 8" 900mm
      Datum: 1./2.8.11
      38 Bilder mit 300s bei ISO1600 und Blende 4
      Gestackt (diesmal auch mit Flats) mit DSS (Sternerkennung 59%), EBV in Fitswork (Gradationskurve Y, Ebnen Gradient Auto, skalieren)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Cassiopeia mit Pentacon 1.8/50

      Hallo Michael,

      das ist gut!
      Ein Flat am Bildschirm tztztz :D auf sowas muss man erstmal kommen! Super Idee.

      Ich habe mir im Urlaub ein CZJ Tessar 2,8/50 für 25€ besorgt. Das ist auch bei Blende 8 nicht gut am Stern, dazu noch nicht richtig zentriert. Ich greife immer irgendwie daneben mit den 50mm-Objektiven.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Cassiopeia mit Pentacon 1.8/50

      Hallo Matthias,

      das mit dem Flat habe ich mir "abgelesen" in einem anderen Forum :oops: - ist also nicht auf meinem Mist gewachsen. Vorher habe ich es mit weißem Papier an der Wand versucht, aber die Ausleuchtung war da einfach nicht gleichmäßig. Am Monitor dagegen wunderbar ;)

      Schade, dass das CZJ Tessar nicht gut ist. Dachte eigentlich, dass dort die Streuung nicht so groß ist wie bei den Pentacons und Meyer Görlitzs. Wie ist das eigentlich mit den Bezeichnungen: Gibt es da auch eine High-End-Reihe und eine Brot-und-Butter-Reihe, so wie z.B. bei den Canons die L-Serie oder bei Sigma die Ex-Serie? Kann man das im Namen erkennen? Habe mich mit den original Zeiss-Objektiven noch nicht so auseinandergesetzt.

      Hier habe ich ein paar Links, die die Unterschiede von CZJ Tessar 2.8/50 zum Pentacon 1.8/50 und dem sehr ähnlichen CZJ Pancolar 1.8/50 zeigen:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.praktica-users.com/lens/mlenses/czjtess2.8_50.html">http://www.praktica-users.com/lens/mlen ... .8_50.html</a><!-- m -->
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.praktica-users.com/lens/mlenses/morp1.8_50.html">http://www.praktica-users.com/lens/mlen ... .8_50.html</a><!-- m -->
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.praktica-users.com/lens/mlenses/czjpan1.8_50.html">http://www.praktica-users.com/lens/mlen ... .8_50.html</a><!-- m -->

      Das Pentacon und das Pancolar haben mehr Linsen, dürften also besser korrigiert sein als das Tessar. Also sollte man bei CZJ vielleicht nach dem Pancolar suchen?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Cassiopeia mit Pentacon 1.8/50

      Hallo Michael,

      danke für die Links. Die Seite kenne ich ja schon. Das Pancolar ist eigentlich 1. Wahl, aber in dem Geschäft in Rostock, wo solche Sachen An- und Verkauft werden, gab es nur ein Tessar.
      Das ist nun nicht "schlecht", aber für unsre Anwendung eben nicht so gut geeignet. Da ist das 18-55 Kitobjektiv von Canon schon bei F/7 besser gewesen.

      Ich werde es wieder verkaufen, da ich mir gestern aus Frust ein Canon EF 1,8/50 II aus den Rippen geschnitten habe. Sollte diese Woche hier eintrudeln.

      Dein Bild gefällt mir sehr gut. Werdet Ihr das zu dem "Projekt Milchstraße" hinzufügen können?

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Cassiopeia mit Pentacon 1.8/50

      Hallo Matthias,

      ja, klar. Karsten hat schon eine TIF davon. Habe es hier bei mir auch schon mal gestitcht mit ICE. Sieht ganz passabel aus, nur muss man halt noch die unterschiedlichen Bearbeitungen auf ein gleiches Niveau bringen. Ausserdem sind meine Darks noch nicht optimal - der rechte Rand ist immer ein wenig blau-violett. Da die 300D keine Temperaturinformationen in den EXIF-Daten speichert, kann da auch Markus Löhners tprdss zum Sortieren der Darks nach Temperatur nicht weiterhelfen. Das hat mir bei der EOS 1000D schon bessere Bilder gebracht.

      Wie man die Bilder dann alle angleicht, weiß ich auch noch nicht so genau. Eigentlich müsste man alle durch den exakt gleichen EBV-Ablauf laufen lassen. Aber da die Bilder bei unterschiedlichen Aufnahmebedingungen entstanden sind und auch jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Bildern zum Zuge gekommen ist, wird das auch nicht klappen. Man muss wohl einfach probieren. Vielleicht mithilfe eines "Eichbildes" einer Übersichtsaufnahme, an der man sich dann bzgl. der Helligkeiten und Kontraste orientieren kann. Aber für eine Übersichtsaufnahme fehlt mir das entsprechende Objektiv. Vielleicht kann man ja Stefans Milchstraßenbild dazu hernehmen.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Cassiopeia mit Pentacon 1.8/50

      Also ich denke, die geeignete Software für das Projekt dürfte registar sein. Das kann
      a) die verschiedenen Fotos vorher kalibrieren (nach Vorgabe, welches als Referenz dienen soll)
      b) unterschiedliche Brennweiten verarbeiten
      c) daraus Mosaike basteln

      Ich habe das seit kürzerem, aber selber noch keine Fotos für Mosaike (hab bislang nur mal mit verschiedenen Brennweiten aufgenommene Fotos kombiniert)
      Wenn mir mal wer ein paar Tifs oder Fits zum Kombinieren zukommen lassen kann, will ich mal gern ein wenig damit versuchen.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang