Suchergebnisse
Suchergebnisse 881-900 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hi Leute, mein Favorit diesen Monat ist auf jeden Fall M52 + NGC7635. M52 + NGC7635 Bubble Nebel Hα-[HαR]GB 4036 17. (Hα) + 21.10.2011 (RGB) TS 65/420 Quadruplet Alccd6c / QHY8, Baader 7nm Hα Filter 14x900s Hα 12x900s RGB Datenreduktion mit THELI, finish mit Fitswork und Photoshop CS4. Grüße, Marcus
-
Hi Matthias, die Zeichnung sieht ja schon mal recht professionell aus Ich hoffe, dass das alles klappt und du dann eine Monti fürs Leben hast! Bei meinen handwerklichen Fähigkeiten heißt es eher sparen, sparen, sparen, falls mal was größeres und besseres auf den Balkon soll Oder ich gewinne endlich mal im Lotto Grüße, Marcus
-
Hallo Leute, hier mal ein Rohbild von mir. 15 Minuten Einzelbild mit 65/420mm Quadruplet (f6.5), QHY8/Alccd6c (Gain 1, Offset 125). Ich hab das Histogramm auf die vollen 16 Bit gebracht und dann als 8 Bit Jpeg gespeichert. 4055 Weiß nicht, ob man das dann mit ISO100 bei der DSLR vergleichen muss, da ich ja auch nur den niedrigsten Gain eingestellt habe um die maximale Dynamik zu erhalten. Daher muss ich das Histogramm auch meist sehr stark strecken. Es ist aber trotzdem um einiges dunkler bzw. k…
-
Hallo Schubi, das Rohbild sieht ja wirklich fies aus. Die Lichtverschmutzung scheint bei dir ja wirklich recht stark zu sein. Gegen den Grünstich würde die SCNR Funktion von PixInsight LE gut helfen. Seit mir Karsten die Funktion mal gezeigt hat, benutze ich die sehr gern. Den Kern finde ich so wie er jetzt ist in Ordnung. Da braucht man eigentlich nix mehr weiter dran herumschrauben. Von den Details her ist die Gx eigentlich auch nicht schlecht, das Bild wirkt nur insgesamt etwas düster. Mach a…
-
Re: Hallo zusammen
BeitragHallo Harald, in dem unkomprimierten Video sieht man das flattern wirklich super! So ein Piepmatz kann auch in großer Höhe noch recht schnell sein und man darf ja nicht vergessen, wie klein das Bildfeld ist, wo der durchfliegt. Fledermäuse sollen wohl gar noch schneller fliegen. Ich bemerke die nur manchmal auf dem Balkon, wenn die über mir hinweg huschen oder Geräusche machen. Im Pferdestall nebenan scheinen wohl auch einige zu leben. Hallo Wolfgang, ich denke bei deinem Video ist es schwierige…
-
Hallo Hans, der Ringnebel ist wirklich eher was für höhere Brennweiten. Hab den auch mal vor einer Weile aufgenommen und war eher enttäuscht. Der Ring ist ziemlich hell und brennt daher auch sehr schnell aus, wobei dann natürlich auch die Farben flöten gehen. Wenn du nicht so viel Lust oder Zeit für aufwändige Bearbeitung hast ist das ok, kann ich sogar verstehen. Wer will denn den ganzen Tag vor dem Rechner sitzen, während das Hobby eigentlich draußen unter (mehr oder weniger) freiem Himmel sta…
-
Hallo Stefan, gut, gut da fehlt nur noch etwas Feinschliff. Ich habe mal den Grauwert neu gesetzt, da der Rand einen Grün- oder Blaustich aufweist und die Gradationskurve leicht S-förmig gebogen, um den Kontrast noch etwas zu verstärken. 4037 Ich hoffe, das geht klar? Die "Kaulquappe" links oberhalb der Mitte sieht übrigens ziemlich cool aus Ja, bei meiner Suche nach 'nem kleinen Apo hab ich auch geguckt ob der OAZ auch was taugt. Denn was nützt einem ein günstiges Teleskop, wenn man den erst no…
-
Re: Hallo zusammen
BeitragHallo Harald, ja ich bin mir eigentlich sehr sicher, dass das ein Vogel war. Wie gesagt, schau dir das Objekt mal in Zeitlupe an und achte auf die Flügelschläge. Diese Grünfilter zur Kontraststeigerung am Mond kann man normalerweise direkt entsorgen. Die färben das Bild wirklich nur grün ein. Am Mond hilft da eher ein neutraler Graufilter oder variabler Polfilter um das Licht zu dämpfen, falls er blendet. Coole Musik übrigens Grüße, Marcus
-
Hallo Leute, danke für die netten Worte! Michael, genau die Anleitung hab ich gemeint. Gleich mal ein Lesezeichen gesetzt Das jetzige Bild hatte ja leider noch ein paar Fehlerchen. Der Hintergrund ist etwas rotstichig und die Blase selbst etwas ausgebrannt. Leider waren ein paar vorherige Versionen schon überschrieben, weswegen ich das Ausbrennen nicht mehr rückgängig machen konnte. Deswegen habe ich noch etwas herum experimentiert. Dabei habe ich den [HaR] Kanal diesmal so wie in der Anleitung …
-
Re: Hallo zusammen
BeitragHallo Harald, ich hab dich mal bei YT abonniert, bin da ja auch öfter mal unterwegs Das Objekt bei deinem Mondvideo sieht mir nach einem Vogel oder einer Fledermaus aus. In der Zeitlupe sieht man deutlich die Flügel flattern. YT ist für UFO Videos ja eine richtige Goldgrube, leider wimmelt es dort auch von Verschwörungstheoretikern, die ihren Müll dort verbreiten. Gerade bei den Videos mit Nachtsichtgerät sieht man oft solche UFOs in Formation am Himmel fliegen. Wenn man mal genau hinsieht, fall…
-
Ach Mensch Wolfgang, du machst mir mit deinen Aufnahmen immer wieder Lust auf ein Sonnenteleskop, aber wenn ich daran denke, wie lange ich dafür wieder sparen müsste... Schöne Aufnahmen, wobei mir die ersten drei am besten gefallen. Die letzten beiden sehen schon etwas unscharf aus, da hat wohl das Seeing nicht mehr ganz gepasst oder sind die etwas stärker vergrößert? Grüße, Marcus
-
Danke, danke Ich hab da noch ein bisschen was in der Pipeline, aber da muss ich mal schauen, wann ich wieder etwas Zeit habe die Bilder zur bearbeiten. Wegen THELI helfe ich gerne weiter, sofern ich denn kann. Am besten man schaut sich erst mal das verlinkte Tutorial Video auf YT an. Das erklärt die einzelnen Schritte schon sehr gut. Im Wiki sind die Menüpunkte und Parameter auch noch mal gut beschrieben und im neuen Theli Forum hab ich auch schnell Hilfe bekommen. Noch mal ein großes Dankeschön…
-
Re: Hallo zusammen
BeitragHallo Harald, willkommen an Bord! Du zeigst ja eine steile Lernkurve. Der Jupiter sieht schon richtig gut aus, auf jeden Fall besser als meine Mit den vielen Bearbeitungs- und Aufnahmetricks unserer Planetenspezis hier kann man sicherlich noch einiges heraus holen. Das mit der Faulheit kommt mir auch bekannt vor. Erst hat man keine Lust Monti+Teleskop raus zu räumen, dann will man die Monti draußen auf 'ner Säule lassen und irgendwann steht eine kleine Sternwarte auf der Terrasse Also viel Spaß …
-
Hallo Frank, das klingt ja nach einem super Urlaub! Es muss halt nicht immer Namibia sein, La Palma scheint ja astronomisch auch sehr interessant zu sein, wie man immer wieder hört. Das Wintersechseck hast du ja super eingefangen! Das könnte man sich auch mal für den Winter vornehmen. Ich werde vielleicht als nächstes mal auf ein gutes Fisheye sparen. Das würde sich für so was sicherlich gut machen. Grüße, Marcus
-
Hallo Karsten, hast du eigene Limits definiert bzw willst du, dass die Monti am [eingestellten] Meridian anhält? Wenn nicht, dann musst die im aufgeklappten EQMOD Menü rechts in der Mitte "Enable Limits" deaktivieren. Standardmäßig sollte der aber eigentlich bei einem GoTo Befehl über den Meridian umschwenken und das Ziel anfahren. Ansonsten sieht es ja schon ganz gut aus. Wegen der DEC Achse: Vielleicht hilft es ja das Guiding in DEC zu deaktivieren oder die Aggressivität herunter zu stellen. B…
-
M52 + NGC7635 Bubble Nebel
BeitragHallo Leute, nach dem vielen schönen Wetter hat sich bei mir eine Datenwulst auf der Platte gebildet, sodass ich schon Teile auf die HDD umlagern musste. Dazu kam nun auch noch die VM und THELI, das wirklich eine Menge Plattenspeicher braucht um die Bilder richtig zu verarbeiten. Aber ich denke, es hat sich gelohnt. Dank den tollen Tutorial Videos, dem Wiki und dem THELI Forum komm ich nun einigermaßen mit dem Programm zurecht Nun ja, wie auch immer wenn alles funktioniert, macht THELI wirklich …